Gaujacq

Gaujacq
Gaujacq (Frankreich)
StaatFrankreich Frankreich
RegionNouvelle-Aquitaine
Département (Nr.)Landes (40)
ArrondissementDax
KantonCoteau de Chalosse
GemeindeverbandCoteaux et Vallées des Luys
Koordinaten43° 39′ N, 0° 44′ W
Höhe29–132 m
Fläche16,14 km²
Einwohner436 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte27 Einw./km²
Postleitzahl40330
INSEE-Code

Gaujacq (okzitanisch: Gaujac) ist eine französische Gemeinde mit 436 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Landes in der Region Nouvelle-Aquitaine. Sie gehört zum Kanton Coteau de Chalosse im Arrondissement Dax.

Geografie

Die Gemeinde Gaujacq liegt etwa 19 Kilometer ostsüdöstlich von Dax. Der Luy begrenzt die Gemeinde im Süden. Umgeben wird Gaujacq von den Nachbargemeinden Caupenne im Nordwesten und Norden, Bergouey im Norden und Nordosten, Brassempouy im Osten, Amou im Süden, Castel-Sarrazin im Südwesten sowie Bastennes im Westen.

Geschichte

Lager Gaujacq

Im Lager Gaujacq waren on Mai 1915 bis September 1918 bis zu 600 deutsche Kriegsgefangene untergebracht.[1][2] Vom Lager sind nur noch wenige, heute mit Wildgräsern bewachsene Zisternen übrig geblieben. Sie sind Überreste des Wasserversorgungsnetzes, das aus der Quelle des Flüsschens Paradis gespeist wurde.[3]

Feldbahn

Die mit einer Dampflokomotive betriebene Feldbahn der Steinbrüche von Gaujacq mit einer Spurweite von 600 mm verband die Steinbrüche bei Gaujacq mit dem Bahnhof von Castel-Sarrazin, wo der im Arbeitslager gewonnene Schotter in die Meterspurwagen auf der Bahnstrecke DaxAmou der Compagnie des Tramways à Vapeur de la Chalosse et du Béarn (TVCB) umgeladen wurde.[4][5]

Bevölkerung

Jahr19621968197519821990199920112021
Einwohner531501463453446411448434
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Saint-Jean-Baptiste
  • Schloss Gaujacq aus dem 17. Jahrhundert, seit 2002 Monument historique
Commons: Gaujacq – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Josyane Schemmel und Vincent Guichenuy: Le camp de prisonniers allemands de Gaujacq : (1915-1918).
  2. Landes : à la découverte de l’ancien camp de prisonniers allemands de Gaujacq. 15. Mai 2015.
  3. Emma Saint-Genez Un camp presque oublié, 15. Mai 2015.
  4. Route du Tacot de L'est Chalos.
  5. Dax/Amou.

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Château de Gaujacq - cour intérieur 1.JPG
Autor/Urheber: Cinoworus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00083947 .
Gleisa Gaujac40.jpg
Autor/Urheber: Pdbdt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Église Saint-Jean-Baptiste de Gaujacq, Landes, France
Exploitation des Carrieres de Gaujacq dans le Landes le camp de prisonniers de guerre 07.jpg
Exploitation des Carrieres de Gaujacq dans le Landes le camp de prisonniers de guerre
Exploitation des Carrieres de Gaujacq dans le Landes le camp de prisonniers de guerre 03.jpg
Exploitation des Carrieres de Gaujacq dans le Landes le camp de prisonniers du guerre etait relie a la gare de Castel-Sarrazin. Hersteller ist möglicherweise Borsig via Decauville oder Poineau.