Garudasana

Garuda

Garudasana (Sanskritगरुडासन Garuḍāsana, auch Garurasana; auf Deutsch: Haltung des Garuda oder Adler[1]) ist eine Übung des Yoga. Der Sanskritname bildet sich aus den Wörtern garuḍa (गरुड) (ein vogelähnliches Reittier in der asiatischen Mythologie)[2] und āsana (आसन) (Bedeutung: „Sitz“ oder „Körperhaltung“).[3]

Körperliche Ausführung

Garudasana

Diese Asana wird mit einer aufgerichteten Wirbelsäule ausgeführt. Das Asana wird im Wechsel beider Körperseiten praktiziert. Die ausführende Person kann mit Tadasana (Berghaltung, also das Aufrechtstehen) anfangen. Beispielsweise wird der rechte Arm unter den linken geschwungen und die Palmen möglicherweise wie in der Grußgeste Namaste gebracht. Die rechte Knie wird gebeugt und das linke Bein wird über das rechte geschwungen, wobei man versucht, die Beine ineinander zu verdrehen. Diese Haltung kann auch mit einem runden Rücken praktiziert werden.[4]

Mythologie

In der hinduistischen Mythologie ist Garuda ein schlangentötendes Reittier des Vishnu (einer Form des Göttlichen). Allgemein in der asiatischen Mythologie gilt er als Götterboten.[5][6][7] Seine Gestalt wird in Wappen benutzt und gilt als Hoheitszeichen.[8]

Berichte von Heilwirkungen

B. K. S. Iyengar berichtet, dass die Stellung die Fußknöchel entwickelt sowie Steifheit in den Schultern löst[1] und Erling Petersen drückt die Erfahrung einer Stärkung und Mobilisierung von Beinen, Armen und Hüften aus.[9] Das Zusammendrücken der Arme und Beine in dieser Stellung verbessert den Kreislauf und entwickelt Ihr Bewusstsein für die Extremitäten bis zu den Fingern und Zehen, drückt das Sivananda Yoga Vedanta Zentrum aus.[10] Wissenschaftliche Forschungen über Wirkungen einzelner Asana auf die Gesundheit gibt es kaum.[11]

Weblinks

Commons: Garudasana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b B. K. S. Iyengar: Licht auf Yoga. 7. Auflage. Nikol Verlag, 2017, ISBN 978-3-86820-175-8, S. 86 f.
  2. Suchergebnisse "garuda". In: spokensanskrit.org. Abgerufen am 29. April 2020 (englisch).
  3. Suchergebnisse "Asana". In: spokensanskrit.org. Abgerufen am 29. April 2020 (englisch).
  4. Howard Allan VanEs: Beginning Yoga: A Practice Manual. Letsdoyoga.com, 2002, ISBN 978-0-9722094-0-3, S. 66.
  5. Robert E. Buswell Jr., Donald S. Lopez Jr.: The Princeton Dictionary of Buddhism. Princeton University Press, 2013, ISBN 978-1-4008-4805-8, S. 314–315.
  6. Roshen Dalal: Hinduism: An Alphabetical Guide. Penguin Books, 2010, ISBN 978-0-14-341421-6, S. 145.
  7. Helmuth von Glasenapp: Jainism: An Indian Religion of Salvation. Motilal Banarsidass, 1999, ISBN 978-81-208-1376-2, S. 532.
  8. Robert E. Buswell Jr., Donald S. Lopez Jr.: The Princeton Dictionary of Buddhism. Princeton University Press, 2013, ISBN 978-1-4008-4805-8, S. 249–250.
  9. Erling Petersen: Das Yoga Übungsbuch. 4. Auflage. Heyne Ratgeber 08/9299, ISBN 3-453-04104-6, S. 256 f.
  10. Sivananda Yoga Zentrum (Hrsg.): Yoga für alle Lebensstufen. 11. Auflage. Gräfe und Unzer Verlag, 1997, ISBN 3-7742-6200-4, S. 146.
  11. Suzanne Newcombe: Yoga in Britain: Stretching Spirituality and Educating Yogis. Equinox Publishing, Bristol, England 2019, ISBN 978-1-78179-661-0, S. 203–227.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Garuḍāsana - Eagle Pose 2 in side view.jpg
Autor/Urheber: lululemon athletica, Lizenz: CC BY 2.0
Garuḍāsana - Eagle Pose 2 Side view
Garuda small.JPG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
National emblem of Indonesia Garuda Pancasila.svg
State emblem of Indonesia is called Garuda Pancasila. The main part of the coat of arms is the golden mythical bird Garuda with a shield on its chest and a scroll gripped by its leg bears the national motto: "Bhinneka Tunggal Ika", roughly means "Unity in Diversity". The shield's five emblems represent Pancasila, the five principles of Indonesia's national philosophy. The numbers of feathers was meant to symbolize the date of Indonesian Proclamation of Independence; 17 feathers on each wings, 8 tail feathers, 19 upper tail feathers (under the shield, above the tail), and 45 neck feathers; all symbolize 17-8-1945; 17th August 1945. Garuda Pancasila was designed by Sultan Hamid II of Pontianak, and was adopted as national coat of arms on February 11, 1950.
Garuda (musée Cham, Da Nang) (4395490540).jpg
Autor/Urheber: Jean-Pierre Dalbéra from Paris, France, Lizenz: CC BY 2.0
L'oiseau sacré Garuda. Style de Thap Mam. Circa 12e-13e siècles. Grès. H. 110 cm environ. Objet identique inversé: inv. 41.30 Musée de Da Nang. Référence: Pierre Baptiste (dir.), Thierry Zéphir (dir.) et al. (Exposition: musée Guimet 2005-2006), La sculpture du Champa : Trésors d'art du Vietnam Ve-XVe siècles, Paris, Réunion des musées nationaux : Musée Guimet, 2005, XXVII-373 p., 28 cm ISBN 2-7118-4898-1, p. 314-315.
Construit par l’École Française d’Extrême-Orient en 1915, le musée fut initialement baptisé Musée Henri Parmentier (nom de l’un des premiers explorateurs des sites du Royaume du Champa). Les oeuvres sont classées par provenance et par période, ce qui permet de suivre, de salle en salle, l’évolution de l’art cham au niveau de la sculpture. La majorité des objets proviennent des sites de Tra Kieu (ancienne capitale administrative du Royaume du Champa), de My Son, de Dong Duong (centre bouddhiste) et de Thap Man.
Mn coa ulaanbaatar.png
Coat of arms of Ulaanbaatar, Mongolia