Gartenhaus (Hannover)

Das Gartenhaus, 2015

Das Gartenhaus in Hannover ist ein um 1820 erbautes Wohngebäude, das sich im Stadtteil Nordstadt befindet. Es ist Zeugnis der ursprünglich ländlichen Besiedelung außerhalb der ehemaligen Stadtbefestigung Hannover. Das letzte Haus ehemaliger „Gartenleute“ wurde als schlichter klassizistischer Fachwerkbau errichtet und findet sich heute unter der Anschrift Am Judenkirchhof 10/10A. Es ist das älteste erhaltene Wohngebäude des Stadtteils und steht unter Denkmalschutz.[1]

Baubeschreibung

Vorderansicht des Gartenhauses. Der Garten war ursprünglich ebenfalls symmetrisch, 2010
Blick durch den Garten auf den Alten Jüdischen Friedhof

Das symmetrische Gebäude von 1820 zeigt ein hohes Zwerchhaus über drei mittleren Achsen. Das Haus ist auf einem Sandsteinsockel aufgeständert und mit einem Tonnengewölbe unterkellert.

Garten

Der ursprünglich ebenfalls symmetrisch angelegte Garten wird zur Straßenseite begrenzt von einem hohen, nur wenig jüngeren schmiedeeisernen Zaun, der von unverputzten, zum Teil glasierten Backstein-Formen mit aufgesetzten Sandstein-Elementen gestützt wird.

Anstelle der ehemals ländlichen Besatzung durch kleinwüchsige Obstbäume und Gemüse wird der Garten heute von hohen Laubbäumen verschattet, die derzeit durch die hannoversche Baumschutzsatzung geschont werden.

Seitlich am Gartenhaus vorbei führt ein unbefestigter Fußweg über ein großes, Jahrzehnte brachliegendes Grundstück, über das man zwischen dem Brüggemannhof und den Villen an der Wilhelm-Busch-Straße die Rückseite der ehemaligen Geschäftsbücherfabrik J. C. König & Ebhardt am Tor des alten Kesselhauses erreicht. Hier liegt der Hintereingang des Regionalen Rechenzentrums für Niedersachsen der Leibniz Universität, wo Supercomputer im norddeutschen Verbund rechnen.

Geschichte

19. Jahrhundert

Hannover und Linden um 1800. Außerhalb der Stadtbefestigung befinden sich die einzelnen Gebäude der Gartengemeinden.

Das Gartenhaus in der Nordstadt war eines von vielen früheren Gartenhäusern von Kleinbürgern und „Gartenleuten“, die dort Obst und Gemüse produzierten und damit die Märkte in Hannover belieferten. Um 1800 gab es noch rund 500 solcher Gebäude vor den Toren der Stadt, wie bei der ehemaligen Steintorgartengemeinde vor den beiden nördlichen Toren der Stadt, Clevertor und Steintor.

Vom Gartenhaus aus gewährt der Zaun Durchblick zu einer uralten, um 1740 durch eine Mauer eingefriedeten baumbestandenen Sanddüne: der direkt gegenüber liegende Alte Jüdische Friedhof war dort von 1550 bis 1864 in Betrieb und ist einer der ältesten jüdischen Begräbnisplätze in Norddeutschland.

Das Gartenhaus mit seinem Gelände grenzte unmittelbar an den ältesten hannoverschen Industriebetrieb: Die nach der Überlieferung 1718 gegründete „königlich privilegierte Wachstuchmacherey vor dem Steinthore“, heute Benecke-Kaliko AG, lag in etwa auf dem Gebiet des ab 1912 angrenzenden Brüggemannhofes.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts übernahmen die expandierenden Wachstuchmacher der Firma „J. H. Benecke“ das Gartenhaus. Es diente als „Meisterhaus“ zwei „Meisterfamilien“ als Wohnsitz nahe ihrem Arbeitsplatz. Um 1900 wurde das Gebäude auch „Töchterhaus“ genannt. Von einer Meisterfrau wurden angeblich nur Töchter geboren; sie bekam 12 Töchter. Ab 1890 siedelte die Firma Benecke erst in Teilen, in den 1940er Jahren dann vollständig um nach Hannover-Vinnhorst.

20. Jahrhundert

Ofen im geräumten Gartenhaus, 2010

Ab 1918 befand sich das Gartenhaus im Eigentum der Technischen Universität.

In der Zeit des Dritten Reichs benannten die Nationalsozialisten die Straße Am Judenkirchhof, an der das Gartenhaus liegt, um in An der Düne.

Nach den Luftangriffen auf Hannover im Zweiten Weltkrieg und der katastrophalen Wohnungsnot in der Nachkriegszeit beschlagnahmten die englischen Besatzungsbehörden das Gebäude, um darin Heimatvertriebene aus Ostpreußen und Schlesien kurzfristig unterzubringen.

Ab 1965 mieteten Sozialarbeits-Studenten der Evangelischen Fachhochschule und der Universitäts-Fachbereiche Architektur und Erziehungswissenschaften Haus und Gelände. Sie begründeten damit eine bis heute andauernde Reihe von sozialen Projekten. 1976 wollte die Universität das Gartenhaus wegen Einsturzgefahr abreißen lassen. Daraufhin bildete sich die Bürgerinitiative „Gartenhaus e.V.“ Eine Studiengruppe um den Bau- und Kunsthistoriker Günther Kokkelink verfasste eine Expertise mit dem Tenor „nicht einsturzgefährdet“ und informierte das Denkmalpflegeamt. Im Ergebnis wurde das Gartenhaus unter Denkmalschutz gestellt.

Die Bürgerinitiative „Gartenhaus e.V.“ führte am Gartenhaus kleinere Renovierungen durch, wie

  • Kochmaschinen wurden durch Heizkörper ergänzt
  • Plumpsklos im Hintergarten durch Sanitäranlagen ersetzt
  • die Außenstrukturen durch einen Malermeister hervorgehoben
  • im Erdgeschoss doppelverglaste Fenster eingebaut

In der Folge bildeten sich Nachbarschaftstreffs, soziale Arbeitsgruppen und Unterstützer-Vereine. Der Andrang war so groß, dass man für manche Treffen in die 1896 gegründete Gaststätte Kaiser, Am Schneiderberg, ausweichen musste. Vorstand des Förderverein-Gartenhaus e.V. ist Konstantin Nicolaides. Es entstand die im Gartenhaus produzierte Stadtteilzeitung „Nordstädter Nachbarschafts-Nachrichten“ (NNN), die von 1978 bis 1986 herausgegeben wurde.

21. Jahrhundert

2007 wurde für das Gebäude ein Baugutachten erstellt. Da die Universität im Stadtteil weiter expandieren muss, wurde eine Räumungsklage gegen den Verein erwirkt. In einer Güteverhandlung einigte man sich zunächst auf eine Räumung zum 31. März 2010, die im Gebäude befindliche Iranische Bibliothek in Hannover bezog bereits neue Räume in der Tulpenstraße. Währenddessen hat sich ein neuer Verein „Netzwerk Gartenhaus e.V. i.G“ gegründet, der sich um die weitere Nutzung des Gebäudes bemüht. Ehrenvorsitzender ist der Vorstand der Baudenkmal-Stiftung Raum Hannover in der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Sid Auffarth. Der Räumungsaufschub lief am 30. September 2010 aus. Das Gebäude wurde am selben Tag geräumt[2] und stand zum Verkauf.

Das Gartenhaus bei der Sanierung, 2012

Ende 2010 wurde das Objekt an Claudius Grieser verkauft, Geschäftsführer einer Softwarefirma in Hannover. Er hat bei der Stadt einen Bauantrag zum Umbau in zwei Wohneinheiten eingereicht, Anfang November 2011 fehlte jedoch noch die denkmalrechtliche Genehmigung, da die alte Struktur, insbesondere die Fassade, erhalten bleiben soll.[3]

Literatur

  • Marcel Schwarzenberger: Sanierung kostet rund 400.000 Euro / Das historische Gartenhaus in der Nordstadt überwintert noch einmal im alten Zustand, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung, Stadtanzeiger Nord vom 3. November 2011
  • Gerd Weiß: Nordstadt, in: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland / Baudenkmale in Niedersachsen / Stadt Hannover, Teil 1, 10.1, Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbh, Braunschweig 1983, ISBN 3-528-06203-7, hier: S. 100
  • Nordstädter Nachbarschafts-Nachrichten, Projektgruppenproduktion, Hannover 1978–1986, einsehbar im Stadtarchiv Hannover
  • Konstantin Nicolaides: Dipl.-Arbeit Selbstregulierendes politisches Lernen in Bürgerinitiativen am Beispiel der BI Gartenhaus, Hannover 1986, einsehbar in der Bibliothek der Leibniz Universität Hannover, Conti-Vorderhaus Am Königsworther Platz
  • Konstantin Nicolaides: Magister-Arbeit Politisches Lernen in Basisinitiativen in Hannover Nordstadt, Hannover 1987, einsehbar wie vor
  • Günther Kokkelink: Expertise zum Gartenhaus Hannover, Hannover 1978

Weblinks

Commons: Gartenhaus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gerd Weiß: Nordstadt (siehe Literatur)
  2. Neue Presse vom 30. September 2010: Ende eines Experiments: Gartenhaus geräumt
  3. Marcel Schwarzenberger: Sanierung kostet rund 400000 Euro / Das Gartenhaus überwintert noch einmal im alten Zustand, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung, Stadt-Anzeiger Nord vom 3. November 2011

Koordinaten: 52° 22′ 51,7″ N, 9° 43′ 21,1″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kochmaschine im Gartenhaus Hannover.jpg
Eine Kochmaschine im Gartenhaus Hannover, Am Judenkirchhof 11c. Ob sie beschlagnahmt wurde für die Übergangsherberge der Vertriebenen aus Ostpreussen und Schlesien stammt, ob "Nostalgie" oder schlicht einer pfiffigen Armut späterer Bewohner geschuldet?
Gartenhaus Hannover Nordstadt Alter Judenfriedhof Am Judenkirchhof 11c.jpg
Das Gartenhaus in Hannover, Am Judenkirchhof 11c, als schlichter, klassizistischer Fachwerkbau von 1820. Es ist das letzte Zeugnis der ursprünglich ländlichen Steintorgartengemeinde außerhalb von Festungsring und Stadtmauer und zugleich das älteste Haus der Nordstadt. Der Garten war anfangs ebenfalls symmetrisch angelegt. Später diente es Hannovers ältestem Industriebetrieb, der königlich privilegierten Wachstuchmacherey vor dem Steinthore", heute Benecke-Kaliko. Es liegt auf einer Linie mit dem Welfenschloss, dem Marstall und der Christuskirche und direkt gegenüber dem Alten Jüdische Friedhof.
Gartenhaus Hannover Alter Jüdischer Friedhof am Judenkirchhof 11c.jpg
Das Gartenhaus von 1820 in Hannover's Nordstadt, Am Judenkirchhof 11c. Blick durch den ehemals symmetrischen Garten auf den Alten Jüdischen Friedhof an der Oberstrasse. Ursprünglich waren beide Gelände wohl kaum von Bäumen bestanden.
Das denkmalgeschützte Gartenhaus Am Judenkirchhof 11c in Hannover ist nach neueren dendrochronologischen Untersuchungen möglicherweise erst um 1850 errichtet.jpg
Autor/Urheber: Bernd Schwabe in Hannover, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neuere dendrochronologische Untersuchungen haben nahegelegt, daß das denkmalgeschützte Gartenhaus im Stadtteil Nordstadt von Hannover möglicherweise erst um 1850 errichtet worden sein könnte. Dann wäre es von Anfang an als Nebengebäude der ehemaligen "königlich privilegierten Wachstuchmacherey vor dem Steinthore" (heute: Benecke-Kaliko AG) errichtet worden, die in etwa auf dem Gebiet des ab 1912 angrenzenden Brüggemannhofes lag. Das Gebäude wurde mittlerweile an Privat verkauft und wird - zum Zeitpunkt dieser Aufnahme - mit erheblichem Aufwand saniert ...
Hannover Calenberger Neustadt Linden Herrenhausen Stockdale 1800.jpg
Stadtplan von Hannover, eigentlich ein Städte-Plan von Hannover und Calenberger Neustadt, mit dem Dorf Linden und dem Großen Garten in Herrenhausen;

Kupferstich (Nr.?) "XVIII" (oben rechts über dem Bildrahmen erkennbar); bisher unbekannter Vorlagenhersteller sowie unbekannter Kupferstecher; Herausgeber John Stockdale, Piccadilly, 1800.

Die Hebräische Universität Jerusalem hat den Plan ebenfalls online gestellt, beansprucht jedoch ein Urheberrecht auf das Digitalisat ([2]), obwohl die Karte schon mehr als 100 Jahre der Gemeinfreiheit unterliegt.
Gartenhaus 2015-07-17.jpg
Autor/Urheber: Gerd Fahrenhorst, Lizenz: CC BY 3.0
Das Gartenhaus in Hannover, Zustand Juli 2015.