Gargano

Gargano

Gargano fotografiert aus der ISS (2011)
Geographische Lage
Karte von Gargano
Karte von Gargano
Koordinaten41° 46′ N, 15° 55′ O
Gewässer 1Adria
Fläche2 015 km²

Der Gargano [gar'gaːno] ist ein nördliches Vorgebirge Apuliens an der Ostküste Italiens. Die in die Adria hineinragende Halbinsel wird auch als der Sporn des italienischen Stiefels bezeichnet. Das Gebiet ist etwa 2015 km² groß. Höchste Erhebung ist der Monte Calvo (1056 m). In der Verwaltung wird der Gargano der Provinz Foggia zugeordnet, die in der Region Apulien liegt. Zwei Süßwasserseen, der Lago di Lesina und der Lago di Varano, sind Teil des landschaftlich sehr reizvollen Gebietes. Der Nationalpark Gargano, mit der Foresta Umbra, bietet Besuchern interessante Einblicke in das Leben von Wildtieren. Dort gedeihen neben Buchen, Eichen und Ahorn auch 60 Prozent der europäischen Orchideenarten. In Gehegen werden die letzten 100 Garganischen Rehböcke vor dem Aussterben bewahrt.

Bekannt wurde der Gargano in jüngerer Zeit durch den Kapuziner Pio von Pietrelcina, dem zahlreiche Wunder zugeschrieben werden. Pater Pio wirkte in San Giovanni Rotondo am Südfuß des Gargano. Trotz anhaltenden Kontroversen um Persönlichkeit und Wirken ist der Ort eine beliebte Wallfahrtsstätte. 2004 wurde eine eigene Wallfahrtsbasilika errichtet.

Bereits seit dem frühen Mittelalter stellt die Ortschaft Monte Sant’Angelo als Anziehungspunkt für zahlreiche Pilger, darunter Kaiser, Päpste, Kreuzritter und zahlreiche Heilige (u. a. Franz von Assisi) bis hinauf in unsere heutige Zeit (u. a. Papst Johannes Paul II.) ein besonderes Schmuckstück auf dem Monte Gargano dar. Die Michaelsgrotte dort (UNESCO-Weltkulturerbe) stellt das älteste Michaelsheiligtum des Abendlandes dar und vermag auch heute noch ihre Besucher zu beeindrucken.

Die Isole Tremiti, bestehend aus drei der Küste vorgelagerten Inseln mit der Größe von zusammen 3 km², werden ebenfalls dem Gargano zugerechnet.

Gemeinden

Paläozoologie

Der Gargano ist in der Paläozoologie bekannt für seine besonderen fossilen Nachweise ausgestorbener Wirbeltiere. Eine bis zum mittleren Miozän bestehende Landbrücke zwischen Gargano und dem Festland sank vor etwa 14,8 Millionen Jahren.[1] Die Wirbeltierfauna war auf der entstandenen Insel infolgedessen 7 Millionen Jahre vom Festland isoliert[1] und entwickelte einen hohen Reichtum an Endemiten sowie einige Beispiele für Inselgigantismus.

Folgende Gattungen und Arten waren auf der Paläo-Insel Gargano beheimatet (Auswahl):

  • Deinogalerix (fünf Arten): Gattung aus der Familie der Rattenigel, deren rezente Vertreter nur noch in Ost- und Südostasien heimisch sind.
  • Hoplitomeryx (mehrere Arten): Hirsch-ähnliche Paarhufer aus der ebenfalls ausgestorbenen Familie der Hoplitomerycidae mit fünf Hörnern und verlängerten Eckzähnen
  • Prolagus imperialis: großer Verwandter der rezenten Pfeifhasen
  • Garganornis ballmanni: sehr großer, vermutlich flugunfähiger Gänsevogel
  • Tyto gigantea: großer Vertreter der Schleiereulen

Bilder

Commons: Gargano – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Gargano – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. a b Paul P.A. Mazza und Marco Rustioni: Processes of island colonization by Oligo–Miocene land mammals in the central Mediterranean: New data from Scontrone (Abruzzo, Central Italy) and Gargano (Apulia, Southern Italy) Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology 267 (3–4), 2008, S. 208–215, doi:10.1016/j.palaeo.2008.06.018

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gargano0001.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Idéfix~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Adriatic Sea coast in Gargano National Park — near Vieste, in Apulia, SE Italy.
Faraglione.JPG
Tipico faraglione del Gargano
Garganornis ballmanni (reconstruction by Stefano Maugeri).jpg
Autor/Urheber: Stefano Maugeri, Lizenz: CC BY 4.0
Reconstruction of Garganornis ballmanni Meijer, 2014 based on the newly described fossil remains. This reconstruction is based on a generic Western Palaearctic goose with short and robust tarsometatarsus, short toes and very short wings according to the known elements of Garganornis ballmanni.
Zone-Gargano-Posizione.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pizzomunno with bathers for scale.jpg
Autor/Urheber: Flobbadob, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vieste's iconic sea stack Pizzomunno, seen from the sea, with bathers photographing each other at its base - showing scale. Pizzomunno is a huge sea stack composed of chalky, white limestone and capped with a tuft of vegetation at its summit. It is the subject of a picturesque local legend in which it is said to be the petrified form of a young fisherman of the same name, whose beloved Cristalda lies chained at the bottom of the sea. They are reunited for a single day once in every hundred years.
Grotta dei due occhi, Baia dei Campi, Vieste (FG).jpg
autore giuseppe palumbo in data 19 luglio 2014 presso la grotta dei due occhi baia dei campi vieste
Gargano da ISS.jpg
Gargano's photograpy made on 10-05-2011 by Paolo Nespoli on International Space Station using a Nikon D2Xs
Gargano0004.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Idéfix~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Vieste on the Gargano coast

picture taken by user:Idéfix, july 2005
Hoplitomeryx Gargano fauna.jpg
Autor/Urheber: Mauricio Antón, Lizenz: CC BY 4.0
Figure 2: Hoplitomeryx and the insular fauna of Gargano. (A) Life reconstruction of Hoplitomeryx showing the presence of five cranial appendages (two paired postorbital ones, and an unpaired appendage projecting between the eyes on the caudal part of the nasals) and large, flaring sabre-like upper canines. Artwork by Mauricio Antón.
Hoplitomeryx matthei 1.jpg
Autor/Urheber: Ghedoghedo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fossil of Hoplitomeryx, an extinct artiodactyl - Took the photo at Naturalis museum, Leiden
Lago varano view.jpg
Autor/Urheber: Leron Vandilcolindion from Italy, Lizenz: CC BY-SA 2.0
A panoramic view of Lago di Varano
Deinogalerix Gargano fauna.jpg
Autor/Urheber: Mauricio Antón, Lizenz: CC BY 4.0
Figure 2: Hoplitomeryx and the insular fauna of Gargano. Example of the highly endemized association of Gargano, with a reconstructed life appearance of the giant hedgehog Deinogalerix (in scale with modern Erinaceus europaeus). Artwork by Mauricio Antón.
Deinogalerix koenigswaldi-Naturalis-PeterMaas.JPG
Autor/Urheber: Peter Maas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deinogalerix koenigswaldi was a giant hairy hedgehog. This fossil (from South Gargano, Italy / 25-2,5 million years old) is on display in the National Museum of Natural History "Naturalis" in Leiden, the Netherlands.