Gargždai

Gargždai
Wappen
Wappen
Wappen
Flagge
Flagge
Flagge
Staat:Litauen Litauen
Bezirk:Klaipėda
Rajongemeinde:Klaipėda
Koordinaten:55° 43′ N, 21° 24′ O
Fläche (Ort):10,25 km²
Einwohner (Ort):14.404 (2017)
Bevölkerungsdichte:1.405 Einwohner je km²
Zeitzone:EET (UTC+2)
Postleitzahl:96001
 
Status:eigenes Stadtamt
in der Rajongemeinde Klaipėda
 
Website:
Gargždai (Litauen)
Gargždai

Gargždai anhören (deutsch Garsden, russisch Горжды (Gorschdy) bis 1917, jiddisch גורזדgorzd) ist eine Stadt im Westen Litauens in unmittelbarer Nachbarschaft der Großstadt Klaipėda (Memel) und hat daher entgegen dem Trend bei kleineren Städten wachsende Einwohnerzahlen. Es hat den Status eines Stadtamtes (miesto seniūnija) in der Rajongemeinde Klaipėda.

Geographische Lage

Gargždai liegt etwa 18 Kilometer östlich von Klaipėda an der als Autobahn ausgebauten Fernstraße Magistralinis kelias A1 von Klaipėda nach Kaunas und Vilnius. Durch den Ort fließt die Minija (Minge). Garsden liegt fast unmittelbar an der alten ostpreußisch-litauischen Grenze, die früher ebenso die ostpreußisch-russische Grenze war; das erste ostpreußische Dorf an der Grenze bei Garsden war Laugallen (heute litauisch Laugaliai).

Geschichte

Der Ort wurde erstmals 1253 als Garisda erwähnt. Die litauische Ortschaft kam im Rahmen der Ersten Polnischen Teilung 1772 zu Russland. Das Stadtrecht wurde 1792 verliehen. Im März 1831 wurde auch Garsden Schauplatz des sich gegen die russische Herrschaft richtenden Novemberaufstands.[1]

1939 wurde die Bibliothek des Rajons Klaipėda errichtet. Garsden hatte bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges eine deutsch-litauisch gemischte Bevölkerung.

Im Juni 1940 wurde die Stadt von der Roten Armee besetzt, von 1941 bis 1944 war sie von der Wehrmacht besetzt.

In Gargždai wurde das erste Holocaust-Verbrechen im Machtbereich der Sowjetunion verübt. Am 24. Juni 1941 erschossen hier deutsche Polizeieinheiten 200 männliche jüdische Einwohner und eine Frau.[2] Diese Tat war auch Gegenstand des Ulmer Einsatzgruppen-Prozesses. Ende August/Anfang September 1941 wurden dann die bis dahin gefangen gehaltenen jüdischen Frauen und Kinder des Ortes durch litauische Hilfspolizisten erschossen.[3]

Gargždai heute

In Gargždai befindet sich der Sitz des Kreisgerichts Klaipėda.

Die 1965 eröffnete Musikschule ist seit 1992 im ehemaligen Gebäude des örtlichen Parteikomitees der Kommunistischen Partei Litauens untergebracht, das in den 1950er Jahren im Stil des Sozialistischen Klassizismus errichtet worden ist.

Die moderne katholische Kirche des Heiligen Erzengels Michael mit einem 53 Meter hohem Turm wurde von 1990 bis 1992 erbaut, Architekt Vladas Lučinskas. Vom Vorgängerbau erhalten ist der historische Glockenturm aus Felssteinmauerwerk.

Die Kapelle auf dem Kirchhof von Gargždai wurde von 1840 bis 1841 im klassizistischen Stil als Mausoleum für die damaligen Kirchenpatrone, dem deutschbaltischen Adelsgeschlecht Rönne, errichtet.

Von wirtschaftlicher Bedeutung ist der in Gargždai ansässige Futtermittelhersteller Mars Lietuva.

Der FK Banga Gargždai ist der bedeutendste Fußballverein der Stadt.

Personen

Einzelnachweise

  1. Polnischer Insurrectionskrieg 1831, Lexikoneintrag in: Pierer's Universal-Lexikon, Band 13, Altenburg 1861, S. 286–301 (Zeno.org).
  2. Norman Ridley: The horror of Himmler’s death squads. The Einsatzgruppen and the Holocaust in the Baltics. Frontline Books, Barnsley 2024, ISBN 978-1-0361-0670-6, S. 92.
  3. Joachim Tauber: Annaberger Annalen Nr. 5 / 1997: Garsden, 24. Juni 1941 (PDF-Datei; 89 kB)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Gargždai.gif
Flag of Gargždai and Klaipėda district
2020, Gargždai, bažnyčia.JPG
Autor/Urheber: Vilensija, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Catholic Church, Gargždai, Lithuania
Gargždų bažnyčia, varpinė.JPG
Autor/Urheber: Vilensija, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Catholic Church, Gargždai, Lithuania
Gargždai, šventoriaus koplyčia.JPG
Autor/Urheber: Vilensija, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Churchyard chapel, Gargždai, Lithuania
Lithuania adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Litauen
Gargždai, muzikos mokykla.JPG
Autor/Urheber: Vilensija, Lizenz: CC BY-SA 3.0
School of Music, Gargždai, Lithuania
Gargždai, viadukas.JPG
Autor/Urheber: Vilensija, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pedestrian overpass, Gargždai, Lithuania
Gargzdai.ogg
Autor/Urheber: Renata3 from English Wikipedia, Lizenz: CC BY 2.5
This is a recording of Lithuanian pronunciation of en:Gargždai