Gargīʿān

Gargīʿān (arabisch قرقيعان, DMG Qarqīʿān, persisch گرگیعان) bzw. Gargāʿūn (arabisch قرقاعون, DMG Qarqāʿūn), auch Gorgiean, ist eine traditionelle Zeremonie bei den arabischen Muslimen in den Regionen Chuzestan und Ahvaz im Iran, im Irak, Bahrain, Kuwait, Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Das Ritual, dessen Ursprung im Ramadan liegt, ist bereits viele hundert Jahre alt.
Ablauf
Im islamischen Kalender wird das Ritual jeweils in der 15. Nacht des Monats Schaʿbān und des Monats Ramadan abgehalten. Kinder gehen dabei in traditioneller Garderobe „verkleidet“ von Haustür zu Haustür und singen traditionelle, arabische Lieder. Im Gegenzug dafür erhalten sie von den Bewohnern Nüsse oder Süßigkeiten.
Obwohl äußerlich starke Ähnlichkeiten zu Halloween oder dem in Teilen von Deutschland verbreiteten Martinisingen bzw. Martinssingen vorhanden sind, gehen alle Bräuche auf verschiedene Ursprünge zurück, die Traditionen sind nicht verwandt.
Namen
Der ursprüngliche Name „Qarqīʿān“ wird verschieden ausgesprochen: im Iran „Grgiean“, in Bagdad „Majiene“ oder „Kokiean“, im Bahrain „Qorqaun“, in Katar „Qarnqve“, in Kuwait und Saudi-Arabien „Qarieqan“, in Oman „Qarnqschve“ und in den Vereinigten Arabischen Emiraten als „Haq Allyle“.
Literatur
- Clive Holes: Dialect, Culture, and Society in Eastern Arabia: Glossary. Brill, Leiden, 2001. Bd. I, S. 422.