Garanas

Wappen der früheren Gemeinde Garanas

Garanas war bis Ende 2014 eine Gemeinde mit 270 Einwohnern (Stand 2014) im Bezirk Deutschlandsberg im österreichischen Bundesland Steiermark am Fuß der Koralpe.

Im Rahmen der steiermärkischen Gemeindestrukturreform wurde Garanas 2015 mit den Gemeinden Schwanberg, Hollenegg und Gressenberg zusammengeschlossen,[1] die neue Gemeinde führt den Namen Schwanberg (seit April 2020 Bad Schwanberg) weiter. Grundlage dafür ist das Steiermärkische Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG.[2]

Geografie

Gliederung

Die ehemalige Gemeinde Garanas bestand aus zwei Katastralgemeinden (in Klammern Einwohnerzahl Stand 31. Oktober 2011[3]):

  • Garanas (194)
  • Oberfresen (73)

Politik

Der Gemeinderat von Garanas bestand zuletzt aus neun Mitgliedern, die seit der Gemeinderatswahl 2000 sämtlich der ÖVP angehören.

Wappen

Im Mittelalter wurde in Kriegszeiten der Weg über die Koralpe mit Holz und Dornengestrüpp versperrt, deshalb ist in der Mitte des Wappens Gestrüpp dargestellt. Der Ortsname „Garanas“ kommt aus dem Altslawischen und bedeutete ursprünglich „heckenumfriedeter, dornenbewehrter Ort“.

Lage der früheren Gemeinde Garanas im Bezirk Deutschlandsberg mit den Gemeindegrenzen bis Ende 2014

Als das Land besiedelt wurde, mussten die Bauern die Birken ausreißen, im oberen und im unteren Teil des Wappens sind diese Büsche dargestellt.

Weil der Name Garanas in Österreich einzigartig ist, wurden dem oberen Teil des Gestrüpps drei Blüten hinzugefügt. Die rote und weiße Farben des Wappens symbolisieren die mittelalterlichen Landbesitzer: Die Bischöfe von Salzburg und Brixen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Naturdenkmäler

Sonstiges

Das Hochmoor

Garanas ist für das höchstgelegene Hochmoor Österreichs bekannt, das über heilende Kräfte vor allem bei Rückenleiden verfügt. Balneologen schätzen, dass das auf 1300 m ü. A. gelegene Hochmoor bereits vor 60.000 Jahren entstanden ist.

Im nahegelegenen Bad Schwanberg werden Moorbadekuren mit Garanaser Torf angeboten.

Buddhistisches Meditationszentrum „Kalachakra Kalapa Center“

Die ehemalige Jugendherberge von Garanas wurde 2002 zum internationalen Sommer-Meditationszentrum „Kalachakra Kalapa Center“ umgebaut. Hier werden jedes Jahr in den Sommermonaten buddhistische Meditationskurse und Retreats angeboten. Auf einer Anhöhe hinter dem Haus wurde 2002 ein buddhistischer Stupa errichtet.

Garanaser Trilogie

Der Schriftsteller Matthias Mander verwendet den Ort Garanas als Schauplatz und Lebensbereich für seine Helden in der Garanaser Trilogie.

  • Garanas oder Die Litanei. Czernin Verlag, Wien 2002.
  • Der Brückenfall oder das Drehherz. Roman, Czernin, Wien 2005, ISBN 3-7076-0060-2.
  • Die Holschuld oder Garanaser Filamente. Erzählende Literatur, Czernin, Wien 2012, ISBN 978-3-7076-0429-0.

Bevölkerungsentwicklung


Historische Landkarten

Weblinks

Commons: Garanas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Steiermärkische Gemeindestrukturreform.
  2. § 3 Abs. 2 Z 4 des Gesetzes vom 17. Dezember 2013 über die Neugliederung der Gemeinden des Landes Steiermark (Steiermärkisches Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG). Landesgesetzblatt für die Steiermark vom 2. April 2014, Nr. 31, Jahrgang 2014, ZDB-ID 705127-x, S. 2.
  3. Statistik Austria, Registerzählung vom 31. Oktober 2011


Koordinaten: 46° 46′ N, 15° 9′ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Josephinische Landesaufnahme Schwanberg.jpg
historische Landkarte BIXa054 section 123 Josephinische Landesaufnahme: Gebiet von Schwanberg und Umgebung, Steiermark, Österreich
Josephinische Landesaufnahme 114 Deutschlandsberg.jpg
historische Landkarte section 114 Josephinische Landesaufnahme: Gebiet von Deutschlandsberg und nordwestlich davon, Steiermark, Österreich
Deutschlandsberg und Wolfsberg 5254.jpg
historische Landkarte: franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Blatt D.Landsberg und Wolfsberg, Steiermark, Österreich. Nr. 5254. Zone 18 Kolumne XII.
Karte Aut Stmk DL.png
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Plp in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Karte: politischer de:Bezirk Deutschlandsberg

Franziszeische Landesaufnahme Landsberg Osterwitz.jpg
historische Landkarte, Franziszeische Landesaufnahme, Blatt sectio 08 westliche columne II Weststeiermark, Koralmgebiet, Landsberg bis Osterwitz
Image-Josephinische Landesaufnahme 113 Weinebene und Speikkogel.jpg
historische Landkarte section 113 Josephinische Landesaufnahme: südliche Koralm, Weinebene, Speikkogel, unteres Lavanttal in: Kärnten und Steiermark, Österreich
AUT Garanas COA.jpg
Wappen der ehemaligen Gemeinde Garanas, Steiermark
Garanas im Bezirk DL.png
Autor/Urheber: Joschi Täubler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bezirk Deutschlandsberg, Steiermark, Österreich
Franziszeische Landesaufnahme Weineben Glashütten.JPEG
historische Landkarte, Franziszeische Landesaufnahme, Blatt sectio 08 westliche columne III Weststeiermark, Koralmgebiet, Weineben und Glashütten.