Game & Watch Gallery 3
| Game & Watch Gallery 3 | |||
| Originaltitel | ゲームボーイギャラリー 3 | ||
|---|---|---|---|
| Transkription | Gēmu Bōi Gyararii 3 | ||
| Entwickler | |||
| Publisher | |||
| Leitende Entwickler |
| ||
| Komponist | Noriko Nishizaka | ||
| Veröffentlichung | Game Boy Color: Nintendo 3DS eShop: Nintendo Switch Online: | ||
| Plattform | Game Boy, Game Boy Color, Nintendo 3DS Virtual Console, Nintendo Switch Online | ||
| Spielmodus | Mehrspieler | ||
| Medium | Steckmodul, Download | ||
| Sprache | Englisch, Japanisch | ||
| Altersfreigabe |
| ||
Game & Watch Gallery 3 ist eine Videospielsammlung, die von Nintendo R&D1 und Tose entwickelt und im Jahre 1999 zunächst in Japan unter dem Namen Game Boy Gallery 3 und daraufhin in Nordamerika und Europa als Game & Watch Gallery 3 für Game Boy Color veröffentlicht wurde. Auch wenn für den Game Boy Color zugeschnitten, ist das Spiel auf einer „Dual-Mode-Cartridge“ auch mit den früheren Modellen des Game Boy kompatibel. 2014 erschien das Spiel auf der Virtual Console des Nintendo 3DS und 2023 wurde es dem Onlinekatalog Game Boy Nintendo Classics von Nintendo Switch Online für Nintendo Switch hinzugefügt.
Die Sammlung enthält die fünf Spiele Egg, Greenhouse, Turtle Bridge, Mario Bros. und Donkey Kong Jr., welche ursprünglich von 1981 bis 1983 für Nintendos Game & Watch erschienen sind. Neben einer originalgetreuen Umsetzung („Classic“) sind für diese fünf Spiele auch modernere Fassungen mit Charakteren aus dem Super-Mario-Franchise („Modern“) verfügbar. Zusätzlich können fünf weitere Game-&-Watch-Spiele aus den Jahren 1980 bis 1984 freigeschaltet werden, für die aber nur eine originaltreue „Classic“-Version spielbar ist: Flagman, Judge, Lion, Spitball Sparky und Donkey Kong II. Jedes Spiel verfügt in jeder verfügbaren Fassung über die Schwierigkeitsgrade „Easy“ und „Hard“, welche separate Highscores zählen.
Es ist der Nachfolger von Game Boy Gallery (1995), Game & Watch Gallery (1997) und Game & Watch Gallery 2 (1997) und der Vorgänger von Game & Watch Gallery Advance (2002), Game & Watch Collection (2006) und Game & Watch Collection 2 (2008).
Gameplay
In jedem der insgesamt zehn enthaltenen Spiele gibt es, in jedem verfügbaren Modi und Schwierigkeitsgrad für alle 200 erreichten Punkte (Bei Judge alle 20 Punkte, bei Flagman alle 5 Punkte) je einen sammelbaren Stern. So können in einem Spielmodus auf einem Schwierigkeitsgrad mit 1.000 Punkten bis zu fünf Sterne gesammelt werden, was in allen Modi und Schwierigkeitsgraden insgesamt 150 Sternen entspricht. Mit den Sternen schaltet man Inhalte im „Gallery Corner“ frei, beispielsweise bei fünf Sternen das „Museum“ oder bei zehn Sternen das erste freischaltbare Spiel Flagman. Mit immer mehr verdienten Sternen werden immer mehr Screenshots mit Veröffentlichungsdatum und kurzer Beschreibung zu acht verschiedenen Spielen, welche von 1980 bis 1984 als Game & Watch erschienen sind, im „Museum“ und weitere klassische Spiele freigeschaltet. Erreicht man in einem Spiel auf „Modern“ und „Hard“ alle fünf Sterne, schaltet man einen noch schwereren Schwierigkeitsgrad namens „Star Mode“ für das jeweilige Spiel frei. Man kann jederzeit mit einem Linkkabel und zwei Game Boys Game & Watch Gallery 3 mit den beiden Vorgängern verbinden und so die Screenshots der früheren Galerien in das „Museum“ importieren, um alle Screenshots auf einem Modul zu vereinen.
- Egg
Erstveröffentlichung für Game & Watch am 16. Oktober 1981. Man steuert einen Wolf, der in einem Hühnerstall von vier Bruthennen und ihren Nestern umgeben ist. Die Hennen legen ständig herunterrollende Eier, sodass der Wolf die aus vier Richtungen heranrollenden Eier mit seinem Hut, den er in seinen Händen hält, auffangen soll. Da er aber nur an einer Stelle gleichzeitig sein kann, müssen die Eier mit gutem Timing aufgefangen werden. In der modernen Fassung spielt man einen hellblauen Yoshi und Kekse rollen aus vier Richtungen auf ihn zu. Wenn Yoshi auf einen heranrollenden Keks schaut, verspeist er ihn mit seiner Zunge, unabhängig wie nah oder fern sich der Keks befindet, was weniger strenges Timing erfordert. Mario taucht manchmal im Kochanzug auf, Yoshi legt dabei auch Yoshi-Eier und schlüpfende Baby-Yoshis setzen Fehler in Form von zuvor heruntergefallenen Keksen zurück. Jedes gesammelte Ei oder Keks bringen einen Punkt und das Spiel endet, wenn zu viele Eier oder Kekse auf den Boden gefallen sind.
- Greenhouse
Erstveröffentlichung für Game & Watch am 6. Dezember 1982. Man steuert eine Spielfigur mit Insektenspray in der Hand in einem Gewächshaus, in dem vier Blumen entweder von Würmern auf der oberen Etage oder Spinnen auf der unteren Etage bedroht werden. Man muss daher die Insekten auf ihrem Weg zu den Blumen auf Knopfdruck mit Spray besprühen und dafür auch mit der mittig gelegenen Leiter die Etagen wechseln. In der modernen Fassung spielt man einen orangefarbenen Yoshi unter freiem Himmel, in dem vier Sprosse entweder von Fly Guys auf der oberen Etage oder Ukikis (Affengegner aus Super Mario World 2: Yoshi’s Island) auf der unteren Etage bedroht werden. Man muss daher Wassermelonen einsammeln und die Gegner auf ihrem Weg zu den Sprossen auf Knopfdruck mit Melonenkernen bespucken sowie dafür auch mit der mittig gelegenen Röhre die Etagen wechseln. Jedes abgehaltene Insekt oder abgehaltener Gegner bringt einen Punkt und das Spiel endet, wenn die Blumen oder Sprosse zu oft zerstört wurden.

- Turtle Bridge
Erstveröffentlichung für Game & Watch am 1. Februar 1982. Man steuert eine Spielfigur, welche eine Wassergrube auf den Rücken von fünf nebeneinanderliegenden Schildkröten überquert, um ein Päckchen einer Figur am anderen Ufer zu überreichen. Anschließend kehrt man über die Schildkröten zurück zum Startpunkt, um ein weiteres Päckchen zu holen, was sich fortwährend wiederholt. Wenn die Schildkröten im Wasser Fische sehen, tauchen sie unter, um diese zu fangen und man fällt mit seiner Spielfigur ins Wasser, wenn man zu diesem Zeitpunkt diese Schildkrötenposition überqueren will. Es gilt also, den sicheren Überquerungszeitpunkt abzuwarten. In der modernen Fassung steuert man Toad, der in luftigen Höhen an der linken Burg Maxipilze von Mario in die Hände gedrückt bekommt und über Möwen hüpfen muss, um die Maxipilze auf der rechten Burg an Prinzessin Peach zu überreichen. Sehen die Möwen Luftballons, piksen sie diese und sind zu diesem Zeitpunkt nicht überquerbar. Toad kann optional in der Mitte weitere Wolken hochspringen, um zusätzlich Münzen für Punkte zu sammeln und das Spiel endet, wenn man zu oft hinunterfiel.
- Mario Bros.
Erstveröffentlichung für Game & Watch am 14. März 1983. Man steuert Mario und Luigi vertikal an Leitern entlang. Es erscheinen Kuchen, die auf fünf Förderbändern entlanglaufen müssen und am Ende eines Förderbandes muss eine der Spielfiguren stehen, um den Kuchen automatisch auf das nächste Förderband zu legen. Nach dem letzten Förderband wirft Luigi den fertigen Kuchen auf einen LKW, der bei voller Ladung abfährt. In modernen Fassung gibt es inhaltlich vom Gameplay keine Unterschiede: Neben der grafischen Aufwertung geschieht das Spiel unter Aufsicht von Bowser, der jedoch keinen Einfluss auf das Spielgeschehen hat und Wario agiert als LKW-Fahrer. Für jede Berührung mit einer Torte gibt es einen Punkt, für das volle Beladen eines LKW gibt es zehn Punkte und das Spiel endet, wenn Torten zu oft herunterfallen.
- Donkey Kong Jr.
Erstveröffentlichung für Game & Watch am 26. Oktober 1982. Man steuert Donkey Kong Jr. durch den Dschungel, muss Gegnern wie Vögeln oder Krokodilen ausweichen und an einer Ranke hochklettern, um Mario und den in einem Käfig eingesperrten Donkey Kong zu finden. Optional können Kokosnüsse berührt werden, welche dann herunterfallen und möglicherweise Gegner treffen und besiegen. Mit einem gezielten Sprung muss Donkey Kong Jr. den Schlüssel greifen und direkt ins Schloss des Käfigs stecken. Nach vier erfolgreichen Durchläufen ist Donkey Kong befreit und das Spiel beginnt von vorne. In der modernen Fassung ist das Spiel grundsätzlich dasselbe, jedoch handelt es sich bei den Gegnern diesmal um Gumbas, Kugelwillis oder Möwen. Zudem gibt es drei verschiedene Level mit unterschiedlichen Levelverläufen. Punkte gibt es für das Besiegen von Gegnern, Einsetzen des Schlüssels und Befreien von Donkey Kong und das Spiel endet, wenn Donkey Kong Jr. zu oft von Gegnern berührt wurde.

- Flagman
Erstveröffentlichung für Game & Watch am 5. Juni 1980. Wird freigeschaltet nach 10 erhaltenen Sternen anderer Spiele und ist nur als klassische Spielvariante verfügbar. Eine Spielfigur zeigt die Zahlen 1, 2, 3 und 4 in zufälliger Reihenfolge und im Anschluss muss man auf Knopfdruck die entsprechenden Zahlen wiederholen. Daraufhin wiederholt die Spielfigur die vorherige Zahlenkombination und verlängert sie jeweils um eine Ziffer, was es erneut zu wiederholen gilt, womit der Gameplayloop bei einer erfolgreichen Eingabe immer um eine Ziffer länger wird. Für jede erfolgreiche Wiederholung gibt es einen Punkt und das Spiel endet bei einem einzigen Fehler. Anders als bei den anderen Spielen erhält man für jeweils 5 Punkte bereits einen Stern, hat also mit 25 Punkten die 5 Sterne erreicht.
- Judge
Erstveröffentlichung für Game & Watch am 4. Oktober 1980. Wird freigeschaltet nach 20 erhaltenen Sternen anderer Spiele und ist nur als klassische Spielvariante verfügbar. Zwei Spielfiguren stehen sich gegenüber und halten zeitgleich eine Tafel hoch, auf der eine Zahl von 1 bis 9 zu sehen ist. Man steuert die rechte Spielfigur und muss bei höherer oder gleicher angezeigter Zahl auf Knopfdruck den Gegner mit einem Hammer schlagen oder bei niedrigerer Zahl durch anderen Knopfdruck dem Hammerschlag des Gegners ausweichen, um Punkte zu erhalten. Anders als bei den anderen Spielen erhält man für jeweils 20 Punkte bereits einen Stern, hat also mit 100 Punkten die 5 Sterne erreicht. Mit Link-Kabel auch als Mehrspielermodus spielbar.
- Lion
Erstveröffentlichung für Game & Watch am 28. April 1981. Wird freigeschaltet nach 30 erhaltenen Sternen anderer Spiele und ist nur als klassische Spielvariante verfügbar. Zwei Spielfiguren mit Stühlen in den Händen stehen links und rechts von einem in beiden Richtungen offenen Löwenkäfig. Die zwei Löwen darin versuchen permanent, in eine der beiden Richtungen zu fliehen und greifen die Spielfiguren an. Steht die Spielfigur an der richtigen Stelle, wird der Löwenangriff mit dem Stuhl abgewehrt und es gibt Punkte. Steht eine der Spielfiguren mal nicht richtig, entkommt der Löwe und attackiert eine Spielfigur. Das Spiel endet, wenn die Löwen zu oft nicht mit Stühlen von der Flucht abgehalten wurden.
- Spitball Sparky
Erstveröffentlichung für Game & Watch am 7. Februar 1984. Wird freigeschaltet nach 40 erhaltenen Sternen anderer Spiele und ist nur als klassische Spielvariante verfügbar. Vergleichbar mit Spielen wie Breakout pustet einen Spielfigur am unteren Bildschirmrand einen Ball senkrecht nach oben, um Blöcke zu zerstören, daraufhin fällt der wieder diagonal nach unten und muss wieder auf Knopfdruck hochgepustet werden. Es sind aber auch flache Hindernisse auf dem Weg, welche den Ball ebenfalls hinunterbefördern. Es gibt verschiedene Aufbauarten mit unterschiedlichen Positionen der Blöcke. Zerstörte Blöcke und entsprechender Zeitbonus ergeben jeweilig Punkte und das Spiel endet, wenn der Ball zu oft nicht durch Pusten in der Luft gehalten werden konnte.

- Donkey Kong II
Erstveröffentlichung für Game & Watch am 7. März 1983. Wird freigeschaltet nach 50 erhaltenen Sternen anderer Spiele und ist nur als klassische Spielvariante verfügbar. Vergleichbar mit Donkey Kong Jr. steuert man auch hier Donkey Kong Jr. durch den Dschungel, sammelt Schlüssel auf dem Weg, weicht Krokodilgegnern aus und klettert an Lianen nach oben. Hier jedoch muss Donkey Kong Jr. auch auf Kabeln voranschreiten, auf denen ebenfalls schädliche elektrische Funken entlanglaufen und denen man durch Springen ausweichen muss, sowie auf einem darüberliegenden Kabel achten muss, auf dem ebenfalls Funken entlanglaufen, welche man beim Springen auch berühren kann. Weiter oben trifft Donkey Kong Jr. auf Mario und den festgeketteten Donkey Kong und muss vier Schlüssel in vier Durchläufen zu Donkey Kong bringen, um ihn zu befreien, ehe das Spiel von neuem beginnt. Punkte gibt es für das Überspringen von Gegnern, Einsetzen des Schlüssels und Befreien von Donkey Kong und das Spiel endet, wenn Donkey Kong Jr. zu oft von Gegnern oder Funken berührt wurde.
Freischaltbares
In jedem der enthaltenen Spiele gibt es, in den jeweils verfügbaren Modi, sowie dort jeweils unterteilt auf die Schwierigkeitsgrade „Easy“ und „Hard“, für in der Regel alle 200 erreichten Punkte je einen sammelbaren Stern. In diesem Fall können in einem Spielmodus auf einem Schwierigkeitsgrad mit 1.000 Punkten bis zu fünf Sterne gesammelt werden, was in allen Modi und Schwierigkeitsgraden insgesamt 150 Sternen entspricht. Mit den Sternen schaltet man bis 120 Sterne Inhalte im „Gallery Corner“ frei, die nachfolgend aufgeführt sind.
| Anzahl Sterne | Schaltet frei |
|---|---|
| 5 | Sound Test, Museum & Egg im Museum |
| 10 | Flagman wird freigeschaltet |
| 15 | „Secret 1“: Beschreibung der originalen Konzeption von Fire |
| 20 | Judge wird freigeschaltet |
| 25 | Pinball im Museum |
| 30 | Fire wird freigeschaltet |
| 35 | Donkey Kong Hockey im Museum |
| 40 | Spitball Sparky wird freigeschaltet |
| 45 | Donkey Kong Circus im Museum |
| 50 | Donkey Kong II wird freigeschaltet |
| 55 | Super Mario Bros. im Museum |
| 60 | „Secret 2“: Spiegelverkehrte Variante von Fire spielbar |
| 65 | Climber im Museum |
| 70 | Balloon Fight im Museum |
| 100 | Credits |
| 120 | Alle Museumseinträge einsehbar |
Veröffentlichung
Als Nachfolger von Game & Watch Gallery und Game & Watch Gallery 2 (beide 1997) erschien am 8. April 1999 ゲームボーイギャラリー3 (, Hepburn: Gēmu Bōi Gyararii 3), übersetzt Game Boy Gallery 3, genannt, zunächst in Japan und folgte am 6. Dezember 1999 in Nordamerika und am 1. Februar 2000 in Europa unter dem Namen Game & Watch Gallery 3. In Australien trug das Spiel den Titel Game Boy Gallery 4, weil man dort das erste Game Boy Gallery (1995) ohne Bezug zum Super-Mario-Franchise auch zur Serie dazuzählte. Auch wenn für den Game Boy Color zugeschnitten, ist das Spiel auf einer „Dual-Mode-Cartridge“ auch mit den früheren Modellen des Game Boy kompatibel.
Game & Watch Gallery 3 wurde für die Virtual Console des Nintendo 3DS neuveröffentlicht und erschien dort am 25. September 2014 in Europa, am 21. November 2014 in Japan sowie am 5. Februar 2015 in Nordamerika. Die USK gab Game & Watch Gallery 3 dabei ohne Altersbeschränkung frei. Seitdem Käufe im Nintendo eShop des 3DS nicht mehr möglich sind, ist das Spiel deswegen auf diesem System seit dem 27. März 2023 nicht mehr erwerbbar. Seit dem 8. Februar 2023 in Nordamerika sowie seit dem 9. Februar 2023 in Japan und Europa wurde Game & Watch Gallery 3 dem Onlinekatalog Game Boy Nintendo Classics von Nintendo Switch Online für Nintendo Switch hinzugefügt.
Rezeption
| ||||||||||||||||||||||||||
Game & Watch Gallery 3 erhielt überwiegend positive Wertungen. Bei der Erstveröffentlichung für den Game Boy Color wurde die Game & Watch Gallery 3 wohlwollend aufgenommen, da man im Vergleich zu den Vorgängern noch mehr freischaltbare Spiele hinzufügte, was für zunehmende Motivation sorgte. IGN beispielsweise fand auch deswegen, dass die Reihe von Spiel zu Spiel noch etwas besser geworden sei: „It's not going to take a permanent place in the back of your Game Boy's cartridge slot, but Game & Watch is a great diversion -- and each game pak has gotten increasingly better. This one is indeed the best of the bunch, simply because there are so many extras to uncover. Just don't expect anything more than what they are -- simple games for simple technology.“[2]
Bei der Neuveröffentlichung für die Virtual Console des Nintendo 3DS im Jahre 2014 fielen die Reaktionen, ähnlich wie bei den Vorgängern zwar etwas nüchterner aus. Doch auch hier wurde der nochmals erweiterte Spielumfang und der Überraschungseffekt von mehreren, freispielbaren Spielen honoriert.
„Game & Watch Gallery 3 bietet einen bunten Mix aus fünf verschiedenen Klassikern der Game & Watch-Reihe. Wer sich für die frühen Anfänge Nintendos interessiert und von Retro-Spielen angetan ist, dem sei die Virtual Console-Version ans Herz gelegt. Auch Highscore-Jäger werden mit dem Titel einige Stunden verbringen können. Dennoch ist der Umfang nicht allzu groß und solltet ihr euch nicht in die beiden oben genannten Kategorien einordnen, könnte für euch bereits nach kurzer Zeit die Luft raus sein.“
„Game & Watch Gallery 3 mostly sticks to the same formula its predecessors came up with, and it does a fine job, with the largest amount of games yet and a good selection of games overall. There's a lot of things to unlock for those willing to put the time in, and if you ever manage to get everything, you can always revisit any of the titles to try and improve your scores. This is definitely a game you won't put down for a while.“
Mit 1,22 Millionen verkauften Einheiten konnte sich Game & Watch Gallery 3 genauso häufig verkaufen wie sein direkter Vorgänger.[12]
Weblinks
- Offizieller Eintrag auf nintendo.de
- Game & Watch Gallery 3 bei MobyGames (englisch)
- Deutsches YouTube-Testvideo zum Spiel
Einzelnachweise
- ↑ Brett Alan Weiss: Game & Watch Gallery 3. In: Allgame. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 14. November 2014; abgerufen am 29. Oktober 2025 (englisch).
- ↑ a b Craig Harris: Game & Watch Gallery 3. It doesn't get any more classic than these recreations of Nintendo LCD handheld games. In: IGN. 10. Dezember 1999, abgerufen am 29. Oktober 2025 (englisch).
- ↑ Game & Watch Gallery 3. In: MAN!AC. Nr. 80, 06/2000. Cybermedia, 3. Mai 2000, S. 35.
- ↑ a b Marcel van Duyn: Game & Watch Gallery 3 Review (3DS eShop / GBC) A gallery worth visiting. In: Nintendo Life. 8. Oktober 2014, abgerufen am 29. Oktober 2025 (englisch).
- ↑ a b Daniela Schlögel: Test zu Game & Watch Gallery 3 - Game Boy Color, Nintendo 3DS. In: ntower. 14. November 2014, abgerufen am 29. Oktober 2025.
- ↑ Jens Quentin: Game& Watch Gallery 3. In: N-Zone. Nr. 36, 05/00. Computec Media, 26. April 2000, S. 10.
- ↑ On the Shelves. Our monthly round-up of almost every game on the Game Boy scene... In: Game Boy Xtreme. 1. Juli 2001, abgerufen am 29. Oktober 2025 (englisch).
- ↑ Game & Watch Gallery 3. In: N64 Magazine. 1. September 2000, abgerufen am 29. Oktober 2025.
- ↑ Toasty: Game 'N Watch Gallery 3. In: Nintendoland. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 1. Januar 2010; abgerufen am 29. Oktober 2025 (englisch).
- ↑ Karen: GameBoy Gallery 3. In: Total Game Boy. 2000, abgerufen am 29. Oktober 2025 (englisch).
- ↑ Game & Watch Gallery 3 (GBC) Review. In: retrogamerjunction.weebly.com. 3. August 2023, abgerufen am 29. Oktober 2025 (englisch).
- ↑ Nintendo software and hardware sales data from 1983 to present. In: resetera.com. Abgerufen am 30. Oktober 2025 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.PEGI-Logo für ab 3 Jahren freigebene Spiele
Star symbol; full star.
Star symbol; half star.
The Game & Watch "Donkey Kong 2" by Nintendo.
Klassifizierungsetikett der USK. Hierbei handelt es sich um eine Freigegebene ohne Altersbeschränkung gemäß § 14 JuSchG (Ohne Altersbeschränkung)
Star symbol; full star.
Autor/Urheber: Xabi Vazquez, user of Flickr, Lizenz: CC BY 2.0
Turtle Bridge - Game&Watch - Nintendo
Autor/Urheber: User:Captaine06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Photo du jeu électronique Nintendo Game and Watch, modèle FLAGMAN, référence FL-02
combination of Flag of Canada and Flag of the United States. Intended to be used for denoting release dates in specific regions on Wikipedia videogame articles.
