Game & Watch

Game & Watch
HerstellerNintendo
TypSerie von Handheld-Konsolen
Veröffentlichung
JapanJapan 28. April 1980
HauptprozessorSharp SM5xx (4-Bit)
Speichermedienje nach Modell ein anderes festeingebautes Spiel
ControllerBedienelemente wurden für jedes Spiel individuell angepasst, deshalb je nach Modell unterschiedlich
Verkaufte Einheitenca. 43,4 Mio.
NachfolgerGame Boy
InfoNintendos erste Handheld-Konsolen

Game & Watch ist der Name einer Reihe von elektronischen LCD-Spielkonsolen von Nintendo, welche mit dem Spiel Ball am 28. April 1980 startete und am 14. Oktober 1991 mit dem Spiel Mario the Juggler abgesetzt wurde.

Das Spiel wurde von Gunpei Yokoi und Satoru Okada entwickelt und im Jahre 1980 zum Patent angemeldet.[1]

Alle Game-&-Watch-Konsolen hatten ein einziges vorinstalliertes Spiel eingebaut und waren meist dem Spiel entsprechend designt. Wollte man ein anderes Spiel spielen, musste man ein neues Game & Watch mit einem anderen vorinstallierten Spiel erwerben – eine Erweiterung des Spieleportfolios, beispielsweise durch Spielmodule, war weder möglich noch vorgesehen. Alle Game & Watches waren Handheld-Spielkonsolen mit einem eingebauten Wecker, darum auch der Name Game & Watch. Sie wurden bis Mitte der 1990er-Jahre produziert. Dabei wurden diese Spielsysteme in verschiedene Serien und sogenannte „Screen Sizes“ eingeteilt. Die Nintendo-Game-&-Watch-Konsolen wurden weltweit insgesamt rund 43,4 Mio. Mal verkauft.[2]

Nachfolger der Game-&-Watch-Serie war der Game Boy, der auswechselbare Module unterstützte.

Serien

Nachfolgend in chronologischer Reihenfolge:

  • Silver-Serie (kleiner Bildschirm, silberfarbenes Gehäuse)
  • Gold-Serie (kleiner Bildschirm, goldfarbenes Gehäuse)
  • Wide-Screen-Serie (normalgroßer Bildschirm, goldfarbenes Gehäuse)
  • New-Wide-Screen-Serie (normalgroßer Bildschirm, farbiges Gehäuse)
  • Multi-Screen-Serie (zwei Bildschirme, horizontal oder vertikal aufklappbar)
  • Tabletop-Serie (Miniatur-Spieleautomat)
  • Panorama-Serie (aufklappbar und farbiger Bildschirm)
  • Super-Color-Serie (großer und farbiger Bildschirm)
  • Micro-vs.-System-Serie (mit großem Bildschirm und zwei Pads für 2-Spieler)
  • Crystal-Screen-Serie (großer und transparenter Bildschirm)

Innerhalb dieser 10 Serien wurden 59 verschiedene offizielle Spiele mit unterschiedlicher Auflage produziert. Ein Spiel, das keinem der obigen Screen Sizes zugeordnet werden kann, wurde an Gewinner des Famicon Grand Prix F1 Race (ファミコングランプリ F1レース, Famikon Guran Puri F1 Rēsu) verschenkt. Dieses Spiel ist dadurch selten und wird von Fans auch als 60. Game & Watch bezeichnet.

Alle Spiele verfügen über einen Schacht für entweder eine oder zwei Knopfzellen, einen monochromen oder farbigen Flüssigkristallbildschirm sowie mindestens einen Feuerknopf und ein Steuerkreuz. In Deutschland und Österreich wurden die Spiele auch unter dem Namen „tricOtronic“ von der Firma Bienengräber vertrieben. Mittlerweile sind all diese Spiele nur noch relativ schwer zu bekommen. Man findet sie u. a. z. B. noch bei Internetauktionen, Flohmärkten oder auf Tauschlisten von Fans. Es gab verschiedene Neuauflagen der Game-&-Watch-Spiele, z. B. eine Serie von Armbanduhren sowie die Handheld-Spiele Nintendo Mini Classics, die vom Aussehen einem Game Boy ähneln, nur kleiner sind, und als DSiWare-Titel beim Nintendo DSi. Die Figur „Mr. Game & Watch“, die in einigen Spielen die Hauptrolle übernimmt, wurde von Nintendo erst wieder im GameCube-Spiel Super Smash Bros. Melee aufgegriffen und war bei dessen Nachfolgern mit von der Partie.

Überblick Game-&-Watch-Spiele

Ein Überblick über Game-&-Watch-Spiele; sortiert nach Reihenfolge, Modellnummer und Einführungsdatum:

Titeldeutschsprachiger TitelSerieModellnummerErstveröffentlichung
BallJolly JongleurSilver-SerieAC-0128. April 1980
FlagmanSilver-SerieFL-025. Juni 1980
VerminMaulwurfsjagdSilver-SerieMT-0310. Juli 1980
FireHilfe, es brennt!Silver-SerieRC-0431. Juli 1980
JudgeDas Hammer-DuellSilver-SerieIP-054. Oktober 1980
ManholeAchtung Graben!Gold-SerieMH-0629. Januar 1981
HelmetVorsicht Werkzeug!Gold-SerieCN-0721. Februar 1981
LionDer Löwe ist los!Gold-SerieLN-0828. April 1981
ParachuteSprung in die HölleWide-Screen-SeriePR-2119. Juni 1981
OctopusSchnapp' den SchatzWide-Screen-SerieOC-2216. Juli 1981
PopeyePopeye's BootsausflugWide-Screen-SeriePP-235. August 1981
ChefDie verrückte KücheWide-Screen-SerieFP-248. September 1981
Mickey MouseMicky Maus im HühnerstallWide-Screen-SerieMC-259. Oktober 1981
EggWide-Screen-SerieEG-2616. Oktober 1981
FireRettung im SprungtuchWide-Screen-SerieFR-274. Dezember 1981
Turtle BridgeDie lebende BrückeWide-Screen-SerieTL-281. Februar 1982
Fire AttackBlockhaus in FlammenWide-Screen-SerieID-2926. März 1982
Snoopy TennisSnoopy spielt TennisWide-Screen-SerieSP-3028. April 1982
Oil PanicÖl-PanikMulti-Screen-SerieOP-5128. Mai 1982
Donkey KongDonkey KongMulti-Screen-SerieDK-523. Juni 1982
Donkey Kong Jr.Donkey Kong JuniorNew-Wide-Screen-SerieDJ-10126. Oktober 1982
Mickey & DonaldMickey & DonaldMulti-Screen-SerieDM-5312. November 1982
GreenhouseGreen HouseMulti-Screen-SerieGH-546. Dezember 1982
Donkey Kong IIDonkey Kong IIMulti-Screen-SerieJR-557. März 1983
Mario Bros.Mario Brother'sMulti-Screen-SerieMW-5614. März 1983
Mario’s Cement FactoryMario's Zement FabrikNew-Wide-Screen-SerieML-10216. Juni 1983
Rain ShowerMulti-Screen-SerieLP-5717. August 1983
ManholeNew-Wide-Screen-SerieNH-10324. August 1983
SnoopyPanorama-SerieSM-9130. August 1983
PopeyePanorama-SeriePG-9230. August 1983
Donkey Kong Jr.Panorama-SerieCJ-937. Oktober 1983
Life BoatMulti-Screen-SerieTC-5821. Oktober 1983
Mario’s Bombs AwayPanorama-SeriePB-9410. November 1983
PinballMulti-Screen-SeriePB-595. Dezember 1983
Spitball SparkySuper-Color-SerieBU-2017. Februar 1984
Crab GrabSuper-Color-SerieUD-20221. Februar 1984
Mickey MousePanorama-SerieDC-9528. Februar 1984
Boxing / Punch-Out!!Micro-vs.-System-SerieBX-30131. Juli 1984
Donkey Kong 3Micro-vs.-System-SerieAK-30220. August 1984
Donkey Kong CircusPanorama-SerieMK-9610. September 1984
Donkey Kong HockeyMicro-vs.-System-SerieHK-30313. November 1984
Black JackMulti-Screen-SerieBJ-6015. Februar 1985
Tropical FishNew-Wide-Screen-SerieTF-1046. Juli 1985
SquishMulti-Screen-SerieMG-6117. April 1986
Super Mario Bros.Crystal-Screen-SerieYM-80125. Juni 1986
ClimberCrystal-Screen-SerieDR-80222. Juli 1986
Balloon FightCrystal-Screen-SerieBF-80318. November 1986
BombsweeperMulti-Screen-SerieBD-6215. Juni 1987
Super Mario Bros.SondereditionYM-9011. August 1987
SafebusterMulti-Screen-SerieJB-636. Januar 1988
Super Mario Bros.New-Wide-Screen-SerieYM-1058. März 1988
ClimberNew-Wide-Screen-SerieDR-1068. März 1988
Balloon FightNew-Wide-Screen-SerieBF-1078. März 1988
GoldcliffMulti-Screen-SerieMV-6419. Oktober 1988
ZeldaMulti-Screen-SerieZL-6526. August 1989
Mario the JugglerNew-Wide-Screen-SerieMJ-10814. Oktober 1991
BallClub-Nintendo-EditionRGW-0011. April 2010
Game & Watch: Super Mario Bros.Handheld mit dem NES-Spiel Super Mario Bros.13. November 2020[3]
Game & Watch: The Legend of ZeldaHandheld mit dem NES-Spiel The Legend of Zelda zum 35. Jubiläum des Spiels12. November 2021[4]

Für das Spiel Fire siehe auch Bouncing Babies.

Commons: Game & Watch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Patent DE3024041C2: Vorrichtung mit Uhreinrichtung und Spieleinrichtung. Angemeldet am 26. Juni 1980, veröffentlicht am 10. Mai 1984, Anmelder: Nintendo Co. Ltd, Erfinder: Gunpei Yokoi, Satoru Okada.
  2. Iwata Asks. Abgerufen am 22. Januar 2019.
  3. Nintendo: Game & Watch: Super Mario Bros. bestellbar. In: 4Players. Abgerufen am 7. September 2020.
  4. Klaus Kainz, Christoph König: GAME & WATCH: ZELDA – NACH LIEFERPROBLEMEN ENDLICH DA! In: helden der freizeit. 25. November 2021, abgerufen am 13. Dezember 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Game and watch parachute.JPG
Autor/Urheber: Orlando105, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Game & Watch - Parachute game
Game-and-watch-ball.png
Autor/Urheber: masatsu, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Game & Watch Ball handheld game, circa 1980
Game and watch logo.svg
Logo von Game & Watch
SMB Game & Watch gelb.png
Autor/Urheber: Sturmjäger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eine seltene Version eines de:Game and Watch von Nintendo mit Super Mario Bros.
Game and Watch Mario.jpg
(c) Slummi, CC BY-SA 3.0
Game & Watch: Mario
Mario's Cement Factory (Tabletop) - Game&Watch - Nintendo.jpg
Autor/Urheber: Xabi Vazquez, user of Flickr, Lizenz: CC BY 2.0
Mario's Cement Factory (Tabletop) - Game&Watch - Nintendo
Nintendo red logo.svg
Nintendo's red "racetrack" logo, which officially represented the company from 1984 until 2008, when it was replaced with a grey variant from 2004. The red logo may still be used presently for any retro re-releases of products from the 1980s and 1990s.
Nintendo Donkey Kong Game and Watch.png
Autor/Urheber: Rogerdahl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nintendo Donkey Kong Game and Watch
Nintendo-game-and-watch-wide-screen.jpg
Autor/Urheber: Peer Schmidt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nintendo "Game & Watch" wide screen with game "Fire"
Nintendo Micro vs System Punch-Out!!.jpg
Autor/Urheber: xabi, Lizenz: CC BY 2.0
Nintendo Micro Vs. System handheld LCD game Punch-Out!!
punch out
Game & Watch Mario-bros-pcb.jpg
Autor/Urheber: Incog88, Lizenz: CC BY-SA 3.0
PCB scan of a Mario Bros. Game & Watch handheld.
Donkey Kong Jr. Game&watch.jpg
Autor/Urheber: Francis Bijl (frenkieb), user of flickr, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Nintendo Game&Watch: Donkey Kong Jr.
Festival du Jeu Vidéo - 2010-09-11 - Game & Watch Climber - Super Mario Bros. - Spitball Sparky.jpg
Autor/Urheber: Jesmar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Consoles Game & Watch "Climber", "Super Mario Bros." et "Spitball Sparky" présentées au Festival du Jeu Vidéo par le musée du jeu vidéo