Gamagōri
Gamagōri-shi 蒲郡市 | ||
---|---|---|
![]() | ||
Geographische Lage in Japan | ||
Region: | Chūbu | |
Präfektur: | Aichi | |
Koordinaten: | 34° 50′ N, 137° 13′ O | |
Basisdaten | ||
Fläche: | 56,81 km² | |
Einwohner: | 79.292 (1. Februar 2021) | |
Bevölkerungsdichte: | 1396 Einwohner je km² | |
Gemeindeschlüssel: | 23214-9 | |
Symbole | ||
Flagge/Wappen: | ||
Baum: | Campherbaum | |
Blume: | Azaleen | |
Rathaus | ||
Adresse: | Gamagōri City Hall 17-1, Asahi-cho Gamagōri-shi Aichi-ken 443-8601 Japan | |
Webadresse: | https://www.city.gamagori.lg.jp/ | |
Lage der Stadt Gamagōri in der Präfektur Aichi | ||
Gamagōri (japanisch 蒲郡市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Aichi auf Honshū, der Hauptinsel von Japan.
Geografie

Gamagōri erstreckt sich entlang der Mikawa-Bucht, in der 300 m vor der Küste die Insel Takeshima und knapp 3 km vor der Küste Mikawa-Ōshima liegt, die beide unbewohnt, aber bebaut sind.
Geschichte
Die Stadt Gamagōri wurde am 1. April 1954 aus den Kleinstädten Gemeinden Gamagōri(蒲郡), Miya(三谷) und Shiodzu(塩津) gegründet.

Wirtschaft
Gamagōri war lange bekannt für seine Baumwoll-Produke, „Mikawa momen“, und Hanfseile. Die Stadt besitzt einen Hafen mit entsprechenden Anlagen. Sie liegt im Mikawa-Wan-Quasi-Nationalpark und zieht daher Touristen an.
Verkehr
Der Bahnhof Gamagōri liegt an der Tōkaidō-Hauptlinie der Bahngesellschaft JR Central, einer der wichtigsten Bahnstrecken des Landes. Hier beginnt auch die Meitetsu Gamagōri-Linie der Bahngesellschaft Meitetsu nach Kira Yoshida. Außerdem ist Gamagōri über die Nationalstraßen 23, 247, 248 und 473 erreichbar.
Partnerstadt
Gisborne (seit 1996)
Söhne und Töchter der Stadt
- Keiichirō Hirano (* 1975), Schriftsteller
- Hiromoto Susumu (1897–1991), Maler
- Tamanoumi Masahiro (1944–1971), Sumōringer
Angrenzende Städte und Gemeinden
Literatur
- S. Noma (Hrsg.): Gamagōri. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993. ISBN 4-06-205938-X, S. 439.
Weblinks
- Offizielle Website auf Japanisch
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Maximilian Dörrbecker (Chumwa), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Postionskarte von Japan
Quadratische Plattkarte.
Bei Nutzung der Hauptkarte mit den Hauptinseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:
- N: 45°51'37" N (45.86°N)
- S: 30°01'13" N (30.02°N)
- W: 128°14'24" O (128.24°O)
- O: 149°16'13" O (149.27°O)
Bei Nutzung der Nebenkarte mit den Ryūkyū-Inseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:
- N: 39°32'25" N (39.54°N)
- S: 23°42'36" N (23.71°N)
- W: 110°25'49" O (110.43°O)
- O: 131°26'25" O (131.44°O)
Autor/Urheber: Lombroso, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gamagori City Hall (蒲郡市役所 Gamagōri Shiyakusho), located at 17-1 Asahi-machi, Gamagori, Aichi, Japan
Autor/Urheber: Gnsin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
愛知県蒲郡市にあるJR東海の蒲郡駅。
Gamagori city center area Aerial photograph.1987
Autor/Urheber: Kiyok, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gamagori City Minato-machi and Port of Gamagori
(c) Japanese Wikipedia Benutzer Lincun, CC BY-SA 3.0
Gamagori in Aichi Prefecture