Gallium(III)-tellurid

Kristallstruktur
ZnS, Kristallstruktur von Gallium(III)-tellurid (kubisch)
Kristallstruktur des kubischen Gallium(III)-tellurids, Ga2Te3

_ Ga3+ 0 _ Te2−

Raumgruppe

F43m (Nr. 216)Vorlage:Raumgruppe/216[1]

Allgemeines
NameGallium(III)-tellurid
Andere Namen

Galliumsesquitellurid

VerhältnisformelGa2Te3
Kurzbeschreibung

schwarzer Feststoff[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer12024-27-0
EG-Nummer234-694-3
ECHA-InfoCard100.031.528
WikidataQ4119710
Eigenschaften
Molare Masse522,27 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Dichte

5,57 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

790 °C[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[3]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-SätzeH: 302​‐​332
P: ?
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Gallium(III)-tellurid ist eine anorganische chemische Verbindung des Galliums aus der Gruppe der Telluride und neben Gallium(II)-tellurid eines der bekannten Galliumtelluride.

Gewinnung und Darstellung

Gallium(III)-tellurid kann durch Reaktion von Gallium mit Tellur gewonnen werden.[2]

Ebenfalls möglich ist die Darstellung durch Reaktion von Gallium(III)-oxid oder Gallium(III)-hydroxid mit Tellurwasserstoff.[2]

Eigenschaften

Gallium(III)-tellurid ist ein schwarzer, harter und ziemlich spröder Feststoff mit einer Kristallstruktur vom Zinkblende-Typ (a = 590,6 pm) oder mit orthorhombischen Überstruktur (a = 417 pm, b = 2360 pm, c = 1252 pm).[2]

Einzelnachweise

  1. Ken Kurosaki, Hideaki Matsumoto, Anek Charoenphakdee, Shinsuke Yamanaka, Manabu Ishimaru, Yoshihiko Hirotsu: Unexpectedly low thermal conductivity in natural nanostructured bulk Ga2Te3. In: Applied Physics Letters. 93, 2008, S. 012101, doi:10.1063/1.2940591.
  2. a b c d e f g Georg Brauer, unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a. (Hrsg.): Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band 1. Ferdinand Enke, Stuttgart 1975, ISBN 3-432-02328-6, S. 861.
  3. Vorlage:CL Inventory/nicht harmonisiertFür diesen Stoff liegt noch keine harmonisierte Einstufung vor. Wiedergegeben ist eine von einer Selbsteinstufung durch Inverkehrbringer abgeleitete Kennzeichnung von Digallium tritelluride im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 3. Januar 2025.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sphalerite polyhedra.png
Crystal structure of ZnS (sphalerite) with coordination polyhedra