Gallerttränen

Gallerttränen
(c) Lairich Rig, CC BY-SA 2.0

Zerfließende Gallertträne (Dacrymyces stillatus)

Systematik
Abteilung:Ständerpilze (Basidiomycota)
Unterabteilung:Agaricomycotina
Klasse:Dacrymycetes
Ordnung:Gallerttränenartige (Dacrymycetales)
Familie:Gallerttränenverwandte (Dacrymycetaceae)
Gattung:Gallerttränen
Wissenschaftlicher Name
Dacrymyces
Nees

Die Gallerttränen oder Tränenpilze (Dacrymyces, syn. Arrhytidia, Dacryomyces und Septocolla) sind eine Gattung aus der Familie der Gallerttränenverwandten (Dacrymycetaceae) und umfassen Arten mit gelatinösen und überwiegend blass gelb bis leuchtend orange gefärbten Fruchtkörpern. Sie besiedeln Totholz und erzeugen im Substrat eine Weißfäule.

Die Typusart der Gattung ist die Zerfließende Gallertträne (Dacrymyces stillatus).[1]

Merkmale

Makroskopische Merkmale

Die pustel-, scheiben- oder kreiselförmigen, selten etwas gestielten Fruchtkörper besitzen eine weiche bis fest gelatinöse Konsistenz (Name!). Sie sind durch Carotinoide mehr oder weniger orange gefärbt. Gallerttränen fruktifizieren einzeln oder fließen in größere, unförmige Gebilde zusammen. Die Oberfläche ist entweder glatt oder wellig.[2][3]

Mikroskopische Merkmale

Die Fruchtkörper bestehen aus farblosen, schnallenlosen oder -tragenden Hyphen. Das Hyphensystem ist monomitisch. Hyphidien sind entweder vorhanden oder fehlen. Die farblosen und schmal keulenförmigen Basidien besitzen jeweils zwei große Sterigmen (Epibasidien). Die Sporen sind farblos, oft durch Querwände geteilt und keimen mit Konidien oder Keimschläuchen aus. Einige Arten besitzen ein imperfektes Stadium.[2][3]

Ökologie

Gallerttränen sind Saprobionten auf meist entrindetem Holz in der frühen Initial- bis zur frühen Finalphase der Zersetzung. Bei genügend Feuchtigkeit besiedeln sie auch verbautes Holz[4]. Im Substrat verursachen sie eine Weißfäule.[3]

Arten

Weltweit umfasst die Gattung über 30 Arten.[3] In Europa kommen 16 Arten vor bzw. sind dort zu erwarten.[5]

Gallerttränen (Dacrymyces) in Europa 
Deutscher NameWissenschaftlicher NameAutorenzitat
Dacrymyces adpressusGrognot 1863
Bewurzelte GallertträneDacrymyces capitatusSchweinitz 1832
Riesen-GallertträneDacrymyces chrysospermusBerkeley & M.A. Curtis 1873
(beschrieben als D. chrysosperma)
Dacrymyces confluensP. Karsten 1887
Dacrymyces corticioidesEllis & Everhart 1885
Bräunliche GallertträneDacrymyces enatus(Berkeley & M.A. Curtis 1873) Massee 1891
Goldene GallertträneDacrymyces estonicusRaitviir 1962
Konidienlose GallertträneDacrymyces lacrymalis(Persoon 1801) Sommerfelt 1826
Genabelte GallertträneDacrymyces macnabbiiD.A. Reid 1974
Dacrymyces microsporusP. Karsten 1889
Kleinste GallertträneDacrymyces minorPeck 1878
Eisporige GallertträneDacrymyces ovisporusBrefeld 1888
Dacrymyces paraphysatusL.S. Olive 1958
Zerfließende GallertträneDacrymyces stillatusNees 1817 : Fries 1822
Napf-GallertträneDacrymyces tortus(Willdenow 1788 : Fries 1828) Fries 1828
Verschiedensporige GallertträneDacrymyces variisporusMcNabb 1973

Einzelnachweise

  1. Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck: System der Pilze und Schwämme. 1817, S. 89.
  2. a b Walter Jülich: Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. In: Kleine Kryptogamenflora. Band IIb/1. Basidiomyceten, 1. Teil. Gustav Fischer, Stuttgart/ New York 1984, ISBN 3-437-20282-0 (Aphyllophorales, Heterobasidiomycetes, Gastromycetes; 626 Seiten, 175 Abbildungen auf 15 Tafeln).
  3. a b c d German Josef Krieglsteiner (Hrsg.), Andreas Gminder, Wulfard Winterhoff: Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 2: Ständerpilze: Leisten-, Keulen-, Korallen- und Stoppelpilze, Bauchpilze, Röhrlings- und Täublingsartige. Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3531-0 (Aphyllophorales, Heterobasidiomycetes, Gastromycetes; 626 Seiten, 175 Abbildungen auf 15 Tafeln).
  4. Carsten Fiedler: Gallerttränen (Dacrymyces spp.) inklusive Praxisbeispiel (Befall einer Fußgängerbrücke). In: Holzfragen.de. Abgerufen am 9. Dezember 2011.
  5. Eric Strittmatter: Die Gattung Dacrymyces. Auf: fungiworld.com. Pilz-Taxa-Datenbank. 11. April 2008. Abgerufen am 7. November 2011.

Weblinks

Commons: Gallerttränen (Dacrymyces) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

2010-11-20 Dacrymyces capitatus Schwein 122261 cropped.jpg
Autor/Urheber: This image was created by user Richard Sullivan (enchplant) at Mushroom Observer, a source for mycological images.
You can contact this user here., Lizenz: CC BY-SA 3.0
For more information about this, see the observation page at Mushroom Observer.
2008-03-13 Dacrymyces minor 39767.jpg
Autor/Urheber: This image was created by user Gerhard Koller (Gerhard) at Mushroom Observer, a source for mycological images.
You can contact this user here., Lizenz: CC BY-SA 3.0
For more information about this, see the observation page at Mushroom Observer.
2011-10-25 Dacrymyces chrysospermus Berk. & M.A. Curtis 177300.jpg
Autor/Urheber: This image was created by user Tom (TomRo) at Mushroom Observer, a source for mycological images.
You can contact this user here., Lizenz: CC BY-SA 3.0
For more information about this, see the observation page at Mushroom Observer.
2008-09-12 Dacrymyces stillatus Spore with septa.jpg
Autor/Urheber: Andreas Kunze, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zerfließende Gallertträne (Dacrymyces stillatus) - Spore mit Septen
Dacrymyces stillatus - geograph.org.uk - 1033152.jpg
(c) Lairich Rig, CC BY-SA 2.0
Common Jellyspot Fungus (Dacrymyces stillatus). This species is found "on wood of deciduous trees and conifers and frequently also on rails and fence posts, very common everywhere but conspicuous only in wet weather". [Ellis and Ellis in "Fungi Without Gills"]

This part of Scotland experiences high rainfall, making damp rotting wood abundant, and the species does indeed occur here frequently, on wooden fences as well as on logs.

As can be seen by comparing various online photographs of this species, Dacrymyces stillatus can present a variety of appearances: swollen and blob-like when wet, but flatter and more disc-like when dry; also, reddish-orange when young, but yellow in later stages of development.

The photograph, taken on a very wet day, shows just a portion of a larger group that was spread along the direction of the grain of the wood (as seems to be quite typical with this species). The Common Jellyspots were photographed on the same day as (and in close proximity to) a different jelly fungus species: 933073.