Galerie Vivienne
Galerie Vivienne | |
---|---|
Lage | |
Arrondissement | 2. |
Viertel | Vivienne |
Beginn | 4, Rue des Petits-Champs und 5, Rue de la Banque |
Ende | 6, Rue Vivienne |
Morphologie | |
Länge | 176 m |
Breite | 3 m |
Geschichte | |
Entstehung | 1823 |
Kodierung | |
Paris | 9858 |
Die Galerie Vivienne ist eine überdachte Ladenpassage mit Glasdach aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts im 2. Arrondissement in Paris. Die Galerie Vivienne ist ein schützenswertes Denkmal (monument historique).
Lage
Die Galerie Vivienne befindet sich zwischen Rue des Petits Champs Nr. 4, der Rue de la Banque Nr. 5-7 und der Rue Vivienne Nr. 6 in einem gemischten Wohn- und Geschäftsviertel in der Nähe der alten Nationalbibliothek. Bourse ist die nächste Metrostation der Linie 3, die Paris vom Osten nach Westen durchquert.
Weitere Passagen befinden sich in ihrer Nähe: Galerie Colbert (2. Arrondissement), Passage Bourg-l’Abbé (2. Arrondissement) und Passage du Grand-Cerf (2. Arrondissement).
Geschichte
Die Galerie Vivienne wurde 1823 im Auftrag des Präsidenten der Notarkammer Marchoux erbaut und ist durch einen Verbindungsgang mit der kurz danach entstandenen Galerie Colbert verbunden. Sie ist 170 m lang und 3 m breit. Der Architekt François Jean Delannoy entwarf ein Dekor im neoklassizistischen Stil mit pompeijanischer Malerei, Bodenmosaiken und Spiegel bzw. Fensterfronten, die den Raumeindruck verstärken.
Im Jahr 1826 wurde die Galerie unter dem Namen Galerie Marchoux eröffnet, aber bald danach in Galerie Vivienne umbenannt. Die attraktiven Geschäfte (Schuhmacher, Weinhandlung, Buchhandlung, Schneider u. a. m.) und die Lage in der Nähe des viel frequentierten Palais Royal sorgten für großen Kundenandrang. Erst der Bau der großen Kaufhäuser bei der Pariser Oper und an der Madeleine verursachten in der Mitte des 19. Jahrhunderts den Niedergang der Passagen und ebenso der Galerie Vivienne.
Heutiger Zustand
Nach der Renovierung der Passage in den 1980er Jahren sind neue und attraktive Geschäfte wie die Modeschöpfer Jean-Paul Gaultier und Yuki Torii in die Galerie Vivienne eingezogen. Die Galerie ist gut frequentiert und bietet mit den Restaurants ein vielfältiges Angebot für die Besucher.
Literatur
- Jean-Claude Delorme, Anne-Marie Dubois: Passages couverts parisiens. Parigramme, Paris 2002 (1. Auflage Paris 1996), ISBN 2-84096-264-0.
- Bertrand Lemoine: Les passages couvertes en France. Délégation à l’Action Artistique de la Ville de Paris, Paris 1990, ISBN 2-905118-21-0.
Weblinks
- Galerie Vivienne: Beschreibung als Monument historique in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französischer Text)
Koordinaten: 48° 52′ 0″ N, 2° 20′ 23″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: David Pendery, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00086024 .
Autor/Urheber: Roi Boshi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Panorama de Gal. Vivienne, Paris. Shopping Arcade : Galerie Vivienne (1823)
Autor/Urheber: Benh LIEU SONG, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vivienne galleria, in the 2nd arrondissement of Paris. This panorama is made from 6 portrait pictures taken at 10mm (16mm in 35mm equiv.), f/8.0 and ISO 100. 3 exposures were blended to extend dynamic range and keep details in heterogeneously lit areas. All work was done with Hugin, Enblend, Enfuse and Gimp.
Autor/Urheber: Kathleen Conklin from Falls Church, USA, Lizenz: CC BY 2.0
Galerie Vivienne — spiral stairs in Paris.
- The idea of providing protected shopping 'centers' is as old as trading : no one wants the goods to be ruined or the potential custommer deterred by weather conditions. The form may differ depending on the era and the country but such places always and everywhere exist(ed), be they souks, covered markets or shopping malls. While the wooden galeries du Palais Royal, built in 1786 and destroyed since, are considered as the parisian galeries prototype, the real expansion of the concept occured in the first half of the19th century. More than 30 passages or galeries have been built since and most of them still exist, each of them having its own personality: from the luxuous shops in Galerie Vivienne and Colbert to the simple passage way like Passage Dauphine, from the fashion designers haunt in Passage du Grand Cerf to the little Indian/Pakistan restaurants' collection in the shaddy Passage Brady; including the more 'classical' Passage Verdeau, Passage Jouffroy and Passage des Panoramas.
- After a quasi-disapearance during the 2nd empire (overshadowed by the new 'Grands Magasins'), they found a second youth at the end of the 20th century and continue to change : the Passage du Havre has been renovated and turned into a modern mini-mall, new passages have even been created like the marche Saint Honore (hosting furniture designers)... But they all have some things in common, the light and the sounds: due to their glass roofs, the natural light, even filtered through pebble-glass differs from any sort of man-made light, and they retain this incredible quality of peace due to muted sounds.