Galanteriewaren

Ambrosius Gabler (1762–1834): Der Galanterie-Krämer
Kulisse eines Galanterie­waren­geschäfts für eine historische Filmproduktion in der Altstadt von Breslau
Deutscher Galanteriewaren­laden um 1901

Galanteriewaren, von französisch galanterie, „Liebenswürdigkeit“, ist eine veraltete Bezeichnung für modische Accessoires.

Beispiele

Zu den Galanteriewaren zählen Modeschmuck (Bijouterie) und kleinere modische Gebrauchsgegenstände wie Parfümfläschchen (Ölflakons) – früher auch an Kettchen getragene Riechfläschchen –, Puderdosen, auffällige Knöpfe, Armbänder, Schnallen, Tücher, Schals, Bänder, Fächer usw.

Franz Kafkas Vater Hermann (1852–1931) war ein Galanteriewarenhändler.[1]

Siehe auch

Literatur

Wiktionary: Galanteriewaren – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Zu Kafkas Vater: Hellmuth Karasek: Soll das ein Witz sein? Humor ist, wenn man trotzdem lacht. 5. Auflage. Wilhelm Heyne Verlag, München 2014, ISBN 978-3-453-41269-9, S. 115.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Galanterie, Wroclaw (P1180337).jpg
Autor/Urheber: Matti Blume, Lizenz: CC BY-SA
Old town of Wrocław Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Uetersen Wientapper 1901.jpg
Der Galanterie-, Kurz- und Spielwaren-Laden Wientapper in Uetersen um 1901