Gailenkirchen

Gailenkirchen
Wappen von Gailenkirchen
Koordinaten:49° 9′ N, 9° 42′ O
Einwohner:2360 (30. Jun. 2022)[1]
Eingemeindung:1. Januar 1972
Postleitzahl:74523
Karte
eingemeindete Ortschaften von Schwäbisch Hall, Gailenkirchen im Nordwesten
Ortsansicht mit Burg und Kirche
Ortsansicht mit Burg und Kirche

Gailenkirchen ist ein Stadtteil von Schwäbisch Hall im gleichnamigen Landkreis im Nordosten Baden-Württembergs.

Name

Im regionalen Dialekt wird der Ort Gaalâkirchâ [ˌgaːləˈkɪrçə] genannt.

Geographie

Gailenkirchen liegt etwa fünf Kilometer nordwestlich der Stadtmitte von Schwäbisch Hall im Zentrum einer kleinen Erosionsbucht vor dem Fuß der Waldenburger Berge. Der Schmiedbach hat sie geschaffen, einige seiner Quelläste fließen durch das Dorf, darunter der Mühlbach, dessen Lauf sich in der Ortsmitte in ein Tal eintieft und dann östlich der Siedlungsgrenze mit den anderen Ästen zusammenfließt, um weiter im Osten bei Untermünkheim-Obermünkheim von links in den Kocher zu münden. Abseits der Talrinnen ist die Umgebung des Dorfes flach bis hügelig und wird von Wiesen und – seltener – Äckern bedeckt, im Westen jedoch steigt das Terrain bald steil zur Hochebene der Waldenburger Berge an, die Hänge sind hier meist ab halber Höhe waldbestanden.

Pfarrkirche und Gefallenendenkmal im Ortskern von Gailenkirchen

Das Dorf wird von der Alttrasse der Kreisstraße K 2576 aus Schwäbisch Hall im Süden zur B 19 bei Untermünkheim-Übrigshausen im Nordosten durchquert, in einigem Abstand läuft östlich des Dorfes mit derselben Bezeichnung die Neutrasse als Haller Westumgehung auf Brücken über die Taleinschnitte. Eine Schlinge der Bahnstrecke Crailsheim–Heilbronn legt sich westlich ums Dorf, dessen ehemaliger Bahnhof heute aufgehoben ist.

Einwohner

Am 30. Juni 2022 hatte Gailenkirchen 2.360 Einwohner. Der Stadtteil gliedert sich in die Viertel Ortskern Gailenkirchen, Ortserweiterung Wackershofen, Sülz, Ortskern Gottwollshausen, Schleifbach und Riegeläcker.[1]

Geschichte

Gailenkirchen – 1266 als Geilenkirche erstmals erwähnt und von einem Personennamen abgeleitet – war früher ein Pfarrdorf, das ehedem zu Limpurg gehörte, später zu Schwäbisch Hall. Es gab einen Ortsadel, von dem einige Adelsgeschlechter aus Schwäbisch Hall abstammten, so die Feldner, Stetten mit dem Fisch, Geier sowie Kleinconz[2]. Das Ortswappen zeigte einen Fisch auf einem blauen Schrägstrich, den Hintergrund bildet ein rotes Feld – das Wappen der „Stetten mit dem Fisch“. Die Pfarrkirche auf der linken Hangschulter des Mühlbachtaleinschnittes ist evangelisch; der Turm stammt noch vom romanischen Vorgängerbau und hat gotische Elemente.

Im Rahmen der Gemeindereform wurde die Gemeinde am 1. Januar 1972 in die Stadt Schwäbisch Hall eingemeindet[3] und als Ortschaft eingerichtet.[4]

Adelswappen

Söhne und Töchter von Gailenkirchen

  • Hilde Schädle-Deininger (geb. 1947 in Gailenkirchen), Krankenschwester, Autorin zahlreicher Lehrbücher zur Psychiatrischen Krankenpflege in Deutschland.

Einzelnachweise

  1. a b Einwohnerzahlen Bestand 2022. (PDF) Abgerufen am 14. Januar 2023.
  2. Aus Rudolph Friedrich von Moser's Beschreibung des Oberamts Hall von 1847 in Wikisource: Feldner (Veldner), Seite 148 „Feldner, Veldner, auch Kleinkonz, sollen mit den Geyer, Stetten und Gailenkirchen Eines Stammes seyn“
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 456.
  4. schwaebischhall.de (Memento desOriginals vom 30. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schwaebischhall.de

Literatur

  • Gailenkirchen. In: Rudolf Moser (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Hall (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 23). Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart / Tübingen 1847, S. 198–204 (Volltext [Wikisource]).
  • Eugen Gradmann: Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall. Paul Neff Verlag, Esslingen a. N. 1907, OCLC 31518382, S. 96–97 (Textarchiv – Internet Archive).

Weblinks

Commons: Gailenkirchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wappen Gailenkirchen.png
Coat of Arms of Gailenkirchen in Schwäbisch Hall
Gailenkirchen.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Gailenkirchen

XIngeram Codex 140c-stetten.jpg

Ingeram-Codex der ehemaligen Bibliothek Cotta

stetten

freigestellt aus:
Stadtteile-Schwabisch-Hall.png
Layout of quarters in Schwäbisch Hall, Baden-Württemberg, Germany
Gailenkirchen Haller Chronik nach Georg Widman und Johann Herolt, Hs. um 1600.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Gailenkirchen Haller Chronik nach Georg Widman und Johann Herolt, Hs. um 1600

Schwäbisch Hall - Gailenkirchen - Kirche und Gefallenendenkmal von Westen.jpg
Autor/Urheber: Roman Eisele, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schwäbisch Hall, Stadtteil Gailenkirchen: Blick von Westen auf die Pfarrkirche, davor das Gefallenendenkmal. Standort: auf der Waldenburger Straße.
Gailenkirchen Siebmacher Bd 5 Taf 257 J. Siebmacher- Deß Neüen Wappenbuchs Fünffter und Letzter Theil..., Nürnberg (Paulus Fürst) o.J. -um 1657-.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Gailenkirchen_Siebmacher_Bd_5_Taf_257_J. Siebmacher- Deß Neüen Wappenbuchs Fünffter und Letzter Theil..., Nürnberg (Paulus Fürst) o.J. [um 1657]

Schwäbisch Hall - Altstadt - Am Markt 5 (Widmanhaus) - Nordseite - Epitaph von 1419.jpg
Autor/Urheber: Roman Eisele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schwäbisch Hall: Epitaph (Grabstein) mit Wappen-Relief, eingemauert in der Nordfassade des Widmanhauses (Am Markt 5) gegenüber dem alten Rathaus. Die Inschrift für Ulrich von Gailenkirchen nennt als Sterbejahr MCCCCXIX, also 1419. Der Grabstein stammt aus dem Franziskanerkloster.