Gadegast
Gadegast Stadt Zahna-Elster | |
---|---|
Koordinaten: | 51° 53′ N, 12° 54′ O |
Höhe: | 77 m |
Fläche: | 11,15 km² |
Einwohner: | 164 (31. Dez. 2023)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 15 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Januar 2011 |
Postleitzahl: | 06918 |
Vorwahl: | 035387 |
Lage von Gadegast in Zahna-Elster |
Gadegast ist ein Ortsteil der Stadt Zahna-Elster im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.
Geografie
Gadegast liegt ca. 17 Kilometer östlich von Lutherstadt Wittenberg.
Geschichte
1385 wurde die Gemeinde erstmals urkundlich erwähnt. Die Schreibweise des Ortsnamens lautete 1508 Gathegast und 1550 Gategast. Die Gemeinde lag bis 1815 im sächsischen Amt Seyda und wurde danach preußisch.
1550 lebten hier 32 besessene Mann, darunter 18 Gärtner, die direkt dem Amt Seyda unterstanden. Das Dorf verfügte damals über einen eigenen Dingstuhl und Richter. Der Ort hatte eine eigene Pfarrkirche.
Gadegast war bis 1994 eine selbstständige Gemeinde im Landkreis Jessen, seitdem ist sie Teil des Landkreises Wittenberg. Am 1. Januar 2011 wurde der Ort zusammen mit den Gemeinden der aufgelösten Verwaltungsgemeinschaft Elbaue-Fläming Teil der neugebildeten Stadt Zahna-Elster.[2] Seitdem ist Gadegast Ortschaft und Ortsteil der Stadt.[3]
Politik
Ortsbürgermeister
Ortsbürgermeister ist Matthias Schulze (Stand: 2024).[4]
Wappen
Blasonierung: „In Blau aus dem unteren Schildrand wachsend zwei gekreuzte goldene Dreschflegel, über dem Schnittpunkt drei goldene Ähren.“
Es war Beschluss der Gemeinde, ein Wappen in das Genehmigungsverfahren zu bringen, das in einfacher Weise Bezug zur Landwirtschaft nimmt. Die Gestaltung und Einbringung ins Genehmigungsverfahren erfolgte durch den Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch.
Die Farben der Gemeinde sind Gelb - Blau.
Verkehr
Die Landesstraße L 123 Zahna – Seyda führt durch den Ort. Zur Bundesstraße B 187, die Lutherstadt Wittenberg und Jessen verbindet, sind es in südlicher Richtung elf Kilometer.
Weblinks
- Gadegast auf seyda.de
Einzelnachweise
- ↑ Einwohnerentwicklung 2023. In: Mitteilungsblatt Stadt Zahna-Elster. 25. Januar 2024, S. 3, abgerufen am 13. April 2024.
- ↑ StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2011
- ↑ § 16 der Hauptsatzung der Stadt Zahna-Elster
- ↑ Ortschaftsrat Gadegast. In: stadt-zahna-elster.de. Abgerufen am 22. April 2024.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Cmuelle8, Lizenz: CC0
Kirche Gadegast -Südostansicht- August 2020
Autor/Urheber: Cmuelle8, NordNordWest, Lizenz: CC0
Ortschaften und Ortsteile der Einheitsgemeinde und Stadt Zahna-Elster seit 1. Januar 2014. Die Ortschaften sind farbkodiert, davon gibt es neun, was historisch bedingt und lokalpolitisch bedeutsam ist. Die Gemeinde besteht aus insgesamt zwanzig Ortsteilen. Die frühere Gemeinde Mühlanger blieb nach Neugründung der Stadt wegen eines Formfehlers im Eingemeindungsverfahren vom 1. Januar 2011 bis 1. Januar 2014 drei Jahre länger selbstständig, als die restlichen Gemeinden.