Gabriella Szabó (Kanutin)
Gabriella Szabó ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voller Name | Gabriella Szabó | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 14. August 1986 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Budapest, Ungarn | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 170 cm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 62 kg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Kanurennsport | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bootsklasse | Kajak (K2, K4) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verein | Központi Sportiskola (1997–2006) Dunaferr SE (2006–2008) Honvéd Budapest (2008–2019) Újpesti TE (2019–2020) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gabriella Timea Szabó (* 14. August 1986 in Budapest) ist eine ungarische Kanutin. Mit drei olympischen Gold- und einer Silbermedaille ist sie eine der erfolgreichsten ungarischen Kanutinnen.
Szabó fing 1995 beim Zentralen Sport- und Jugendverband KSI mit dem Kajak-Sport an. Im Jahr 2001 nahem sie an ihren ersten Jugendweltmeisterschaften teil und gewann dort 2003 ihre erste Bronze-Medaille. Ihren ersten Titel bei den Seniorinnen errang sie bei den Kanurennsport-Europameisterschaften 2007 wo sie mit Danuta Kozák über 1000 Meter Gold im Kajak-Zweier holen konnte.
Szabó gewann ihre erste olympische Goldmedaille mit Danuta Kozák, Katalin Kovács und Krisztina Fazekas im Kajak-Vierer (500 m) in London. Dazu gewann sie noch 2016 in Rio de Janeiro zwei Goldmedaillen, jeweils im Kajak-Zweier (500 m) mit Danuta Kozák und im Kajak-Vierer (500 m) zusammen mit Danuta Kozák, Tamara Csipes und Krisztina Fazekas Zur.[1]
Kozák, Kovács, Fazekas Zur und Szabó stellten während Szabós Karriere in verschiedenen Kombinationen sowohl im Kajak-Zweier, als auch im Kajak-Vierer die Boote, die es zu schlagen galt.
Während die anderen drei Athletinnen auch im Kajak-Einer erfolgreich waren, errang Szabó ihre internationalen Erfolge ausschließlich im Kajak-Zweier und -Vierer. Insgesamt holte sie 21 Gold-Medaillen bei internationalen Großereignissen, davon dreimal bei Olympischen Sommerspielen.
Nach den Sommerspielen 2016 in Rio wechselte Szabó den Trainer, konnte jedoch nicht mehr an alte Erfolge anknüpfen. Nachdem die Sommerspiele in Tokio wegen der Covid-19-Pandemie um ein Jahr verschoben wurden, entschied sie sich, nach 25 Jahren ihre Karriere noch vor den Spielen zu beenden.[2]
Für ihre Erfolge erhielt sie 2016 das Komturkreuz des Ungarischen Verdienstordens.
Weblinks
- Gabriella Szabó in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Gabriella Szabó auf den Seiten des IOC (englisch)
- Gabriella Szabó beim Magyar Olimpiai Bizottság (ungarisch)
Einzelnachweise
- ↑ SZABO Gabriella (Memento vom 26. August 2016 im Internet Archive) Rio 2016
- ↑ Szabó Gabriella 2012 Kajakos. Abgerufen am 31. Januar 2022 (ungarisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Szabó, Gabriella |
ALTERNATIVNAMEN | Szabó, Gabriella Timea (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | ungarische Kanutin |
GEBURTSDATUM | 14. August 1986 |
GEBURTSORT | Budapest, Ungarn |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2e/Flag_of_Romania_%281965-1989%29_%28construction%29.png/200px-Flag_of_Romania_%281965-1989%29_%28construction%29.png)
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Pictograms of Olympic sports - Canoeing (flatwater). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.