Gabolshausen

Gabolshausen
Koordinaten: 50° 16′ 17″ N, 10° 30′ 11″ O
Einwohner:232 (2006)[1]
Eingemeindung:1. Januar 1972
Postleitzahl:97631
Vorwahl:09761
Gabolshausen (Bayern)

Lage von Gabolshausen in Bayern

Katholische Filialkirche St. Laurentius (2014)

Gabolshausen ist ein Ortsteil der Stadt Bad Königshofen im Grabfeld im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld (Bayern).

Geografie

Der Ort liegt im Naturpark Haßberge.

Geschichte

1234 verkaufte Graf Otto von Botenlauben dem Hochstift Würzburg die ehemals zwei Dörfer bildenden, jetzt zu einem verbundenen Ort „Gebolshusin et Hagin“. Der Ortsname leitet sich von den „Häusern des Gebolt“ ab. Die Ersterwähnung soll bereits 820 erfolgt sein.

Ab 1245 war Gabolshausen Teil der „Neuen Herrschaft Henneberg“ unter Hermann I. von Henneberg-Coburg, welche 1291 unter der Bezeichnung „Pflege Coburg“ an den askanischen Mitregenten Markgraf Otto den Langen von Brandenburg zu Salzwedel († 1308) fiel. 1317 kam der Ort als Teil der „Neuen Herrschaft Henneberg“ an die Grafschaft Henneberg-Schleusingen und wurde dem Amt Heldburg angegliedert. Durch zwei Erbteilungen der Schleusinger Linie in den Jahren 1347 und 1353 fiel der Ort an Graf Eberhard II. von Württemberg. Dieser verkaufte Gabolshausen bereits 1354 an das Hochstift Würzburg. Seitdem war der Ort Bestandteil des würzburgischen Amts Königshofen, welches im 15. Jahrhundert zeitweise an die Linie Henneberg-Aschach verpfändet war.

1803 wurde Gabolshausen zugunsten Bayerns säkularisiert, dann im Frieden von Preßburg 1805 Erzherzog Ferdinand von Toskana zur Bildung des Großherzogtums Würzburg überlassen, mit welchem es 1814 endgültig an Bayern fiel. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.

Am 1. Januar 1972 wurde Gabolshausen in die Stadt Bad Königshofen im Grabfeld eingegliedert.[2]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Religion

Gabolshausen, das schon seit alter Zeit Filiale der Pfarrei Untereßfeld ist, besaß einstmals eine Kirchenburg. Die romanische Dorfkirche wurde unter Bischof Julius Echter von Mespelbrunn um 1600 erweitert. 1910 wurde die uralte Kirche abgebrochen und eine neugotische Kirche erbaut.

1767 schuf der Hofheimer Bildhauer Karl Albert den in der Ortsmitte stehenden Rokokobildstock. Er gilt als die schönste Rokokoarbeit in Franken. Das Original wird im Würzburger Diözesan-Museum ausgestellt.

Sehenswürdigkeiten

1598 wurde über die beiden Torhäuser von Gabolshausen berichtet: „… sind sehr alt. Niemand weiß, wann sie gebaut!“ Eines der beiden der ehemaligen Dorfbefestigung dienenden Torhäuser steht heute noch am Westausgang des Dorfes.

Baudenkmäler

In der Liste der Baudenkmäler in Bad Königshofen im Grabfeld sind für Gabolshausen 11 Baudenkmale aufgeführt.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Gabolshausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gabolshausen-Bad Königshofen im Grabfeld. In: mainpost.de. Abgerufen am 6. Februar 2021.
  2. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 499.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bavaria location map.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte Bayern, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Bad Königshofen im Grabfeld, Gabolshausen, Torweg, St. Laurentius, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bad Königshofen im Grabfeld, Gabolshausen, Torweg, St. Laurentius.