Schraubenschlüssel

Vier Schraubenschlüssel: hinten zwei Doppelmaulschlüssel, vorne zwei kombinierte Ring-Maulschlüssel

Ein Schraubenschlüssel ist ein Werkzeug zum Anziehen oder Lösen von Schrauben und Muttern. Die wichtigsten Schlüssel sind der Maulschlüssel (auch Gabelschlüssel genannt) und der Ringschlüssel. Alternativ kann auch eine Ratsche mit Stecknüssen verwendet werden. Im Hobby-Bereich werden auch verstellbare Schlüssel benutzt.

Die häufigste Kopfform ist der Sechskant-Kopf beziehungsweise die Sechskant-Mutter. Die Größe eines Schraubenschlüssels wird durch die Schlüsselweite gekennzeichnet, die in Millimeter angegeben und auf dem Schlüssel eingeprägt wird.

Arten von Schraubenschlüsseln

Gabel- oder Maulschlüssel

Gabelschlüssel

Ein gängiger Typ ist der Gabel- oder Maulschlüssel. Mit diesem können Sechskant- oder Vierkantschraubenköpfe bzw. -muttern oder auch spezielle Verbindungselemente mit nur zwei zueinander parallel angeordneten Schlüsselflächen gedreht werden. Das Schlüsselmaul ist gewöhnlich um 15° abgewinkelt zur Werkzeugachse angeordnet, um das Ansetzen des Schlüssels bei beengtem Arbeitsraum zu erleichtern. Auch ein Winkel von 75° ist gebräuchlich. Die Größe der Maulöffnung des Schraubenschlüssels ist auf dem Werkzeug aufgeprägt.

Die meisten Maulschlüssel haben zwei unterschiedliche Größen, und zwar an jedem Ende eine; der Begriff dafür ist Doppelmaulschlüssel. Meistens werden Doppelmaulschlüssel einfach Maulschlüssel genannt. Es gibt auch Maulschlüssel, die nur einen Griff und ein Ende mit Sechskantaufnahme haben; diese nennt man Einmaulschlüssel.

Ringschlüssel

Doppelringschlüssel

Der Ringschlüssel hat ein ringförmiges Sechskant- oder Doppelsechskant-Profil. Er rutscht nicht so leicht ab wie der Maulschlüssel und erlaubt eine höhere Kraftübertragung. Allerdings sind Ringschlüssel nur verwendbar, wenn man einen offenen Zugang zur Schraube oder Mutter hat. Im Interesse des Kraftschlusses umschließt der Ring des Schraubenschlüssels das Profil des Schraubenkopfes oder der Mutter möglichst vollständig. Dabei kann der Schraubenschlüsselkopf abgewinkelt, gekröpft oder tief gekröpft sein, um schwer zugängliche Schrauben besser zu erreichen. An Gewindestangen kann der Ringschlüssel nur wenig abrutschen und sitzt gleich wieder auf der Mutter.

Die verbreitetsten Formen sind Doppelringschlüssel und Ringmaulschlüssel – der Doppelringschlüssel mit zwei Ringschlüsseln unterschiedlicher Größe, der Ringmaulschlüssel mit je einem Ring- und einen Maulschlüssel derselben Größe an den beiden Enden.

Offener Ringschlüssel

Eine Sonderform ist der offene Ringschlüssel, dessen Ring besonders kräftig ausgeführt ist und über eine Aussparung verfügt. Weil sich der offene Ringschlüssel insbesondere für die Überwurfmuttern von Leitungsanschlüssen eignet, wie sie bei Kfz-Bremsleitungen verbreitet sind, heißt er auch Bremsleitungsschlüssel.

Der sogenannte Blockschlüssel (auch Starter-und-Blockschlüssel oder Starterblockschlüssel) verfügt über einen bogenförmigen Hebel und einen besonders dünnen Ring. Das erleichtert und ermöglicht Arbeiten unter beengten Verhältnissen, etwa an Kfz-Motorblöcken.

Ratschengabelschlüssel

Eine weitere Sonderform ist der Gabelschlüssel mit Ratschfunktion. Die beiden Wangen des Gabelschlüssels sind so dimensioniert, dass sie den Ratschenmechanismus aufnehmen können. So lässt sich der Schlüssel in eine Richtung frei drehen, und in die andere Richtung wird die Mutter/Schraube eingeklemmt und mitgedreht.[1]

Ratschenringschlüssel

Ratschenringschlüssel

Ringschlüssel mit integrierter Ratsche  – also einem einseitig wirksamen Freilauf – dienen zum schnelleren Schrauben ohne Umsetzen des Schlüssels. Ausführungen mit Ein-Richtungs-Knarre sind plan gebaut, um für beide Schraubrichtungen zu dienen, oft seitlich etwas asymmetrisch, was die Ratschenrichtung gut erkennen lässt, oder aber sind mit einem querliegenden Knickgelenk versehen. Gewinkelte Ratschenringschlüssel haben eine Umschaltknarre für beide Richtungen und sind am Schenkel häufig aus zwei Lagen Blech plus Zwischenlage vernietet. Aufklappbare Ratschenringschlüssel öffnen mit einer Ringhälfte und verklemmen sich durch Hebelwirkung ähnlich wie eine Rohrzange.

Es gibt auch offene Ratschenringschlüssel.

Steckschlüssel

Steckschlüssel-Satz mit Ratsche
Steckschlüssel-Satz, umgangssprachlich auch Ratschenkasten oder Nusskasten genannt, mit zwei Ratschengrößen (14″ und 12″)

Flexibel anzuwenden sind Steckschlüssel-Sätze mit Antriebsteilen wie Steckgriff (Ratsche) und Steckschlüsseleinsätzen (Nüsse), oft in einem Ratschenkasten.

Antriebsteil

Als Antriebsteil (Ratsche) dient ein Gelenkgriff, Quergriff, Winkelgriff, Kurbel oder Knarre (auch „Ratsche“), in das verschiedene Werkzeugteile eingesetzt werden.

Der wechselbare Werkzeugteil ist mit einem Innenvierkant ausgestattet, der auf den passenden Außenvierkant des Antriebsteils aufgesteckt wird. Die Maße der Verbindungsvierkante sind in der Norm DIN 3120 bzw. ISO 1174-1 festgelegt.

Nenngrößen der Vierkante:[2]

MillimeterZoll
06,3 mm14
10 mm38
15,5 mm12
20 mm34
25 mm1″

Steckschlüsseleinsätze

Gängige und genormte Formen der Steckschlüsseleinsätze (auch Stecknuss oder Nuss, Mehrzahl Nüsse) sind:

Die Maße der Antriebsteile für die Formen A bis G sind in der DIN 3122 festgelegt.[6] Durch zusätzliche Zwischenstücke wie Verlängerungen oder Gelenkstücke kann man auch Verbindungselemente an schwer zugänglichen Stellen betätigen.[7] Den Rohrsteckschlüsseln gegenüber haben Stecknüsse den Nachteil, dass die Länge des aus einer zu drehenden Mutter herausstehenden Gewindeabschnitts begrenzt ist. Neben den Steckschlüsseln mit wechselbaren Werkzeugteil gibt es auch Steckschlüssel mit festen Werkzeugteil. Beispiele hierfür sind:

Steckschlüssel (Schlüsselweite 5,5) auf Steckgriff
  • Kreuzschlüssel, bei dem vier Steckschlüssel als rechtwinkliges Kreuz angeordnet sind
  • Steckschlüssel-Schraubenzieher, eine feste Kombination aus Steckschlüssel (oder Nuss) mit einem Schraubenziehergriff

Weitere Steckschlüssel-Einsätze gibt es für Torx und Nutmutternschlüssel. Besondere geschwungen-sechskantige Ausführungen belasten die Mutternkanten weniger und sind dadurch schonender. Insbesondere bei Aufsätzen mit antriebsseitigen 14″–Vierkanten finden sich auch Variationen für Schlitz-, Phillips- und Pozidriv-Schrauben.

Drehmomentschlüssel

Zum genauen Aufbringen eines definierten Drehmoments werden Drehmomentschlüssel als Antriebsteil verwendet. Diese sind ebenfalls mit dem genormten Außenvierkant ausgestattet und können somit passende Steckschlüsseleinsätze aufnehmen.

Schraubenschlüssel mit veränderbarer Schlüsselweite

Eine Sonderform der Maulschlüssel sind solche mit verstellbarer Schlüsselweite:

Spezielle Schlüssel

Rohrschlüssel

Rohrschlüssel

Einteilige Rohrschlüssel (Rohrsteckschlüssel) haben etwa die Form eines Rohrstückes, an dessen Enden beispielsweise Innensechskant-Konturen ausgeformt sind, die auf die gewünschten Schraubenköpfe oder Muttern passen. Betätigt werden sie mit stabilen, eventuell im Durchmesser mehrstufigen Drehstiften, die in Querbohrungen gesteckt werden. Aus gezogenem Rohr geformte sind dünnwandig, axial hohl und damit leichter und kostengünstiger. Massiv geschmiedete sind teurer, stabiler und weisen längs der schlankeren Mitte nicht nur zwei Querbohrungen, sondern häufig auch einen langen, eventuell leicht verdrillten Sechskant zum Ansetzen eines Gabelschlüssels auf.

Sie sind genormt in DIN 896 als Form B und werden dort als „Doppelsteckschlüssel aus Rohr, Form B“ bezeichnet.

Schlagschlüssel

Schlagschlüssel

Der Schlagschlüssel hat einen dicken Kopf, der die Mutter in ihrer ganzen Höhe umfasst, und ein verdicktes massives Ende, damit man dort mit dem Hammer draufschlagen kann. Dadurch einsteht ein starkes plötzliches Drehmoment, womit eine festsitzende Schraube nach vorbereitendem Einsatz von Kriechöl gelöst werden kann.

Knochen

Knochen

Der Knochen ist ein Fahrrad-Schraubenschlüssel für acht unterschiedliche Schrauben und Muttern mit Außensechskant. Er ist heute kaum noch gebräuchlich.

Hakenschlüssel / Ritzelabzieher

Hakenschlüssel

Zum Anziehen von Nutmuttern mit radialen Nuten gibt es für jeden Durchmesser einen eigenen Hakenschlüssel. Gelenk-Hakenschlüssel decken einen gewissen Durchmesserbereich ab. Schlüssel zum Drehen von Nutmuttern mit zwei oder vier stirnseitigen Nuten – wie etwa an alten 5-fach-Rennradritzeln – werden Ritzelabzieher genannt.

Kreuzschlüssel

Kreuzschlüssel

Kreuzschlüssel als Kombination von vier Steckschlüsseln mit unterschiedlichen Schlüsselweiten. In vielen Fahrzeugen als Radkreuz zum Radwechseln im Pannenwerkzeug vorhanden.

Stirnlochschlüssel / Zapfenschlüssel

Zwei verstellbare und ein fester (für Winkelschleifer) Stirnlochschlüssel

Für Zweilochmuttern mit Stirnlöchern gibt es Stirnlochschlüssel, mit wie beim Zirkel verstellbaren langen Schenkeln oder einem Gelenk näher zu den Stiften. Mit fixem Abstand aus Blech mit eingeschweißten Stiften zum Drehen der Lochmutter an Winkelschleifern werden sie auch Flanschschlüssel genannt, mit geringer oder starker Kröpfung für Schruppscheiben oder hohe Schleiftöpfe. Obwohl Winkelschleifer für Scheiben von 110 bis 230 mm Durchmesser alle dieselbe Aufnahme mit 22,2 mm Durchmesser und 14-mm-Schraubgewinde haben, sind zumindest drei Lochabstände üblich, Muttern mit zwei Paar Löchern in unterschiedlichen Abständen sind häufig.

Seltener finden sich Muttern mit Bohrungen, radial auf dem Zylindermantel sogenannte Kreuzlochmuttern, die geeignet geformte Schlüssel erfordern – etwa mit spreizbaren Bügeln oder in Hakenform mit Zapfen.

Kreuz- und Stirnlochmuttern finden sich der einfachen Herstellbarkeit wegen sowohl an schweren Maschinen, als auch aus Platzgründen an Motorradauspuffen, Fahrradsteuersätzen und feinen Optiken wie in Mikroskopen.

Schlüssel mit Stirnlochbohrung für Schrauben mit zentralem Dorn

Torx-Schraube und Schlüssel mit Stirnlochbohrung

Die Stirnlochbohrung (auch das Stirnloch) ist eine Bohrung in speziellen Schraubenschlüsseln für manipulationssichere Schrauben und meint das Gegenstück zum Dorn in der Profilmitte der Schraube. Am häufigsten kommt die Stirnlochbohrung bei Torx-Schraubenziehern oder Innensechskantschlüsseln vor, die in allgemeiner Form „Torx TR“ oder „Inbus TR“ (Tamper Resistant (manipulationssicher)) genannt wird.

Schraubenzieher und -schlüssel mit Stirnlochbohrung sowie die zugehörigen Schrauben sind meist nur in Fachgeschäften erhältlich, da sie für den normalen Gebrauch untypisch sind.

Übliche Maulweiten

Bei metrischen Verschraubungen sind die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Schlüsselweiten (SW) üblich (vgl. ISO 272). Die Bezeichnungen M1, M2 etc. stehen für die metrischen ISO-Gewinde (ISO 1502 bzw. DIN 13-1). Die Umstellung von alter auf neue Norm fand in Deutschland und Österreich 1992 statt, in der Praxis ist sie jedoch noch nicht vollständig durchgeführt. Die Abkürzung „HV-Verbindung“ bedeutet „hochfest vorspannbare Verbindung“ (im Brückenbau und bei Offshoreanlagen verbreitet).

In der DIN 3110 ist angegeben, um wie viel die tatsächliche Schlüsselweite größer sein sollte als der Nennabstand, um ausreichend Toleranz unter Beibehalten eines guten Formschlusses zu gewährleisten.

Schlüsselweitefür VerschraubungBemerkung/Verwendung
4 mmM2
5 mmM2,5
5,5 mmM3
6 mmM3,5
7 mmM4
8 mmM5
9 mm
10 mmM6
11 mmM7z. B. ältere französische Pkw
12 mm
13 mmM8
14 mmalte Norm für M8
15 mmfür Achsmuttern an Fahrrädern
16 mmM10
17 mmalte Norm für M10
18 mmM12
19 mmalte Norm für M12
20 mm
21 mmM14
22 mmalte Norm für M14,

M12 bei HV-Verbindungen

23 mm
24 mmM16
25 mm
26 mm
Schlüsselweitefür VerschraubungBemerkung
27 mmM18M16 bei HV-Verbindungen
28 mm
30 mmM20
32 mmM22M20 bei HV-Verbindungen,
Schutzkappensechskant (Hochdruck-)Gasflasche
34 mmselten
36 mmM24M22 bei HV-Verbindungen
41 mmM27M24 bei HV-Verbindungen
46 mmM30M27 bei HV-Verbindungen
50 mmM33M30 bei HV-Verbindungen
55 mmM36
60 mmM39M36 bei HV-Verbindungen
65 mmM42
70 mmM45
75 mmM48
80 mmM52
85 mmM56
90 mmM60
95 mmM64
100 mmM68
105 mmM72
110 mmM76
115 mmM80
130 mmM90
145 mmM100

Material und Herstellung

Schraubenschlüssel bestehen üblicherweise aus legiertem Werkzeugstahl.[8] Die meisten Schlüssel sind pulverbeschichtet oder verchromt.

Bei hochqualitativem Werkzeug wird das Innenprofil eines Schraubenschlüssels durch „Räumen“ hergestellt. Dadurch entstehen hochgenaue Formen und Flächen mit hoher Oberflächengüte, damit die Kraft besonders wirkungsvoll und ohne Zerstörung von Schraubenkopf oder Mutter übertragen wird.

Werkzeuge für den Einsatz unter Explosionsschutz-Bedingungen (Ex-Schutz, funkenfreies Werkzeug) sind üblicherweise aus Messing oder Berylliumkupfer.

Commons: Schraubenschlüssel – Sammlung von Bildern
Wiktionary: Schraubenschlüssel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Ratschengabelschlüssel in Aktion Onlinequelle: youtube
  2. DIN 3120: Verbindungsvierkante für handbetätigte Schraubwerkzeuge. Dezember 1993.
  3. DIN 3124: Steckschlüsseleinsätze mit Innenvierkant für Schrauben mit Sechskant, handbetätigt. November 2007.
  4. DIN 7422: Schraubendrehereinsätze mit Innenvierkant. Oktober 2002.
  5. DIN 2324: Schraubendrehereinsätze mit Innenvierkant für Schrauben mit Innenvielzahn, handbetätigt. Oktober 2002.
  6. DIN 3122: Antriebsteile mit Außenvierkant für handbetätigte Steckschlüsseleinsätze. April 2017.
  7. DIN 3123: Verbindungsteile mit Außenvierkant für handbetätigte Steckschlüsseleinsätze. April 2017.
  8. Wilhelm Jungermann GmbH: Legierte Werkzeugstähle – Verwendungsmöglichkeit, abgerufen am 14. Januar 2019

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kluc vidlicovy uderovy.jpg
Striking face box wrench, slammer wrench, slugger wrench or hammer wrench
18-04-13-Schrauben-Schlüssel RRK3428.jpg
Autor/Urheber: Ralf Roletschek, Lizenz: GFDL 1.2
M6x20 Titan Torx30
Knochen (Werkzeug).jpg
Autor/Urheber: Hutschi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der "Knochen" ist ein Schraubschlüssel, bei dem mehrere Größen und Formen in einem Werkzeug vereint sind. Er ist oft Bestand von Fahrradreparatursätzen. Der hier abgebildete Kochen wurde in der DDR hergestellt, links ist in der Vertiefung des Griffmittelteils die typische 1 im Dreieck als Qualitätseinstufung zu sehen, außerdem als Bildmarke ein W, welches teils von einem Kreis umschlossen wird. Hergestellt wurden solche Knochen aus Grauguß von verschiedenen Herstellern in der DDR.
Beta Rollgabelschlüssel.jpg
Autor/Urheber: Lucamon97, Lizenz: GFDL
200mm lang,Maulöffnung bis 3cm, auf der Hinterseite sind Zoll angegeben,Made in Taiwan
Clé à ergot.jpg
Clé à ergot.
Knipex Zangenschlüssel-8890.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Knipex Zangenschlüssel 180 mm. Produktnr. 86 03 180
Rohrschluessel.jpg
Autor/Urheber: Vuhlksmv, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ein Rohrschluessel aus meinem Werkzeugkasten (Zollstock als Massstab)
Maulschluessel gr.jpg
Autor/Urheber: Dieses Bild ist von Gert Wrigge & Ilja Gerhardt im November 2003 aufgenommen worden. Es steht unter der GNU FDL & ist frei verfügbar., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schraubenschlüssel groß
Franz Werkz (horizontal cropped).jpg
(c) Karl Gruber, CC BY-SA 3.0
  • Beschreibung: Franzose (Werkzeug)
  • Fotograf: Karl Gruber
  • Lizenz: GNU
  • Quelle: selbst fotografiert
Stirnlochschluessel.jpg
Autor/Urheber: Nutzdatenbegleiter (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
zwei verstellbare und ein fester Stirnlochschlüssel
Wiha Steckschlüssel SW 55.jpg
Autor/Urheber: Schneekoala, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steckschlüssel mit Schlüsselweite 5,5 der Firma Wiha
Socket set with two ratchets in metal box.jpeg
Autor/Urheber: Pittigrilli~commonswiki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A professional grade socket set with two ratchets in 1/2 inch and 1/4 inch in a metal box. The various items in the image are annotated (mouseover) in English and German.
Bremsleitungsschluessel.JPG
Autor/Urheber: Gamsbart, Lizenz: CC BY-SA 3.0
de:Schraubenschlüssel für Hydraulikbremsleitungen an Kraftfahrzeugen (Hersteller: de:Hazet)
Clé plate.jpg

French: Clé plate

English: open-end spanner, open-end wrench, free wrench
Socket wrench and sockets.JPG
Autor/Urheber: Kae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Socket wrench, universal joint and sockets
Monkey wrench (Coes wrench design).jpg
Autor/Urheber: Q. Pisano, Lizenz: CC BY-SA 2.0
A monkey wrench manufactured in the late 1800's or early 1900's. The design is based on the Coes Wrench Company model, but this wrench is believed to have been manufactured in Cleveland, Ohio.
18-04-13-Schrauben-Schlüssel RRK3429.jpg
Autor/Urheber: Ralf Roletschek, Lizenz: GFDL 1.2
Ratschenringschlüssel Wera Joker 8mm
Combi wrench2.jpg
Autor/Urheber: 在原ヶ谷戸, Lizenz: CC BY-SA 3.0
投稿者により撮影
Ford Auto Wrench - Detail.jpg
Autor/Urheber: Mark from Kansas City, USA, Lizenz: CC BY 2.0
Ford Auto Wrench - Probably from 1920's - Electrolytic rust removal
Kreuzschlüssel,Lug wrenches.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kreuzschlüssel