GT World Challenge Europe

GT World Challenge Europe
Aktuelle Saison GT World Challenge Europe 2023
FahrzeugtypGran Turismo
Land oder RegionEuropa
Erste Saison2014
ReifenPirelli
Offizielle Websitewww.gt-world-challenge-europe.com

Die GT World Challenge Europe ist eine Rennserie für GT3-Fahrzeuge. Von 2014 bis 2019 sponserte der Schweizer Uhrenhersteller Blancpain die Serie, weshalb sie damals Blancpain GT Series hieß. Die Rennserie wird von der SRO Motorsports Group organisiert. Die erste Saison fand 2014 statt. Das Highlight der Saison sind die 24 Stunden von Spa. Die Rennserie wird in zwei Cups unterteilt: den Sprint Cup und den Endurance Cup. Die Rennen finden in Europa statt.

Geschichte

Die Endurance Series wird seit 2011, die Sprint Series seit 2013 ausgetragen. In der ersten Saison hieß die Sprint Serie noch FIA GT Series, diese ging aus der FIA-GT1-Weltmeisterschaft und der FIA-GT3-Europameisterschaft hervor, ab 2014 entstanden durch den Einstieg des Sponsors Blancpain die Blancpain GT Sprint Series und die Blancpain GT Endurance Series.[1] Seit 2014 werden Titel für die Sprint- und die Endurance Serie vergeben, außerdem gibt es einen Gesamttitel für den die Ergebnisse aus beiden Serien herangezogen werden. 2020 lief der Vertrag mit Blancpain aus,[2] die Serie wurde in GT World Challenge Europe umbenannt. Am 20. Januar wurde Amazon Web Services als Sponsor bekannt gegeben, die Serie wurde in GT World Challenge Europe Powered by AWS umbenannt.[3]

Aufbau eines Rennwochenendes

GT World Challenge Europe Sprint Cup

Es gibt pro Wochenende zwei Trainings, die freitags ausgetragen werden, ein Pre-Qualifying, welches benutzt werden kann, falls die Qualifikation nicht stattfindet, und zwei Qualifikationssitzungen. Die Sitzungen dauern jeweils 20 Minuten. In der ersten Qualifikation fährt der erste Fahrer des Teams, in der Zweiten der Zweite. Die Fahrer, die das Qualifying gefahren sind, müssen auch das jeweilige Rennen starten. Beide Rennen dauern eine Stunde, ein Pflichtboxenstopp muss zwischen der 25. und 35. Rennminute durchgeführt werden, bei diesem wird der Fahrer gewechselt. Bis 2017 gab es nur eine Qualifikation, welche das Grid für ein Qualifikationsrennen bestimmte. Die Ergebnisse des Qualifikationsrennens legten dann die Startaufstellung für das Hauptrennen fest. Das Punkteformat wurde 2018 ebenfalls verändert, statt dem vorigen Punktesystem (25-18-15-12-10-8-6-4-2-1) für die Hauptrennen und (8-6-4-3-2-1) für die Qualifikationsrennen werden jetzt (16,5-12-9,5-7,5-6-4,5-3-2-1-0,5) für die Rennen vergeben. Weiterhin gibt es pro Pole einen Extrapunkt.

GT World Challenge Europe Endurance Cup

Für die Langstreckenrennen gibt es ein Training und ein Pre-Qualifying am Freitag. Samstags folgen drei Qualifikationssitzungen, in jeder fährt einer der Fahrer. Sollten nur 2 Fahrer auf einem Auto gemeldet sein muss der Fahrer mit der schlechteren FIA Einschätzung zwei Sitzungen absolvieren. Seit 2018 wird die Durchschnittszeit der Sitzungen für die Startaufstellung herangezogen, für die Pole gibt es wieder einen Punkt. Dann folgt sonntags das Rennen. Für Rennen über die Distanz von 3 Stunden gilt folgendes Punktesystem: (25-18-15-12-10-8-6-4-2-1). Für gewöhnlich dauern alle Rennen des Endurance Cups 3 Stunden, ausnahmen sind das 1000-km-Rennen von Paul Ricard und die 24 Stunden von Spa. Für das Rennen in Paul Ricard wird aufgrund der längeren Renndistanz eine größere Anzahl an Punkten vergeben (33-24-19-15-12-9-6-4-2-1). Bei den 24 Stunden von Spa wurde ebenfalls ein anderes Format gewählt. Es gibt nach 6 und 12 Stunden halbe Punktezahl (12-9-7-6-5-4-3-2-1) und nach 24 Stunden werden wieder volle Punkte (25-18-15-12-10-8-6-4-2-1) vergeben.

Meister seit 2014

Blancpain GT SeriesBlancpain Endurance SeriesBlancpain Sprint Series
TeamFahrerTeamFahrerTeamFahrer
201420142014
Belgien Belgian Audi Club Team WRTBelgien Laurens VanthoorBelgien Belgian Audi Club Team WRTBelgien Laurens VanthoorBelgien Belgian Audi Club Team WRTDeutschland Maximilian Götz
201520152015
Belgien Belgian Audi Club Team WRTNiederlande Robin FrijnsBelgien Belgian Audi Club Team WRTJapan Katsumasa Chiyo
Belgien Wolfgang Reip
Vereinigtes Konigreich Alex Buncombe
Belgien Belgian Audi Club Team WRTDeutschland Maximilian Buhk
Frankreich Vincent Abril
Blancpain GT SeriesBlancpain GT Series Endurance CupBlancpain GT Series Sprint Cup
201620162016
Deutschland HTP MotorsportDeutschland Maximilian Buhk
Osterreich Dominik Baumann
Vereinigtes Konigreich Garage 59Neuseeland Shane van Gisbergen
Vereinigtes Konigreich Rob Bell
Frankreich Côme Ledogar
Belgien Belgian Audi Club Team WRTNicht vergeben
201720172017
Osterreich GRT Grasser Racing TeamItalien Mirko Bortolotti
Deutschland Christian Engelhart
Vereinigtes Konigreich Bentley Team M-SportItalien Mirko Bortolotti
Italien Andrea Caldarelli
Deutschland Christian Engelhart
Belgien Belgian Audi Club Team WRTNiederlande Robin Frijns
Vereinigtes Konigreich Stuart Leonard
201820182018
Frankreich SMP Racing by AKKA ASPItalien Raffaele MarcielloDeutschland Black Falcon TeamDeutschland Luca Stolz
Deutschland Maro Engel
Niederlande Yelmer Buurman
Belgien Belgian Audi Club Team WRTItalien Raffaele Marciello
Vereinigtes Konigreich Michael Meadows
Blancpain GT SeriesBlancpain GT Series Endurance CupBlancpain GT World Challenge Europe
201920192019
China Volksrepublik Orange 1 FFF Racing TeamItalien Andrea Caldarelli
Italien Marco Mapelli
China Volksrepublik Orange 1 FFF Racing TeamItalien Andrea Caldarelli
Italien Marco Mapelli
Frankreich Akka ASP TeamItalien Andrea Caldarelli
Italien Marco Mapelli
GT World Challenge Powered by AWS EuropeGT World Challenge Europe Endurance CupGT World Challenge Europe Sprint Cup
202020202020
Belgien Belgian Audi Club Team WRTRussland Timur BoguslavskiyRussland SMP RacingItalien Alessandro Pier GuidiBelgien Belgian Audi Club Team WRTBelgien Dries Vanthoor
Belgien Charles Weerts
Fanatec GT World Challenge Europe Powered by AWSFanatec GT World Challenge Europe Powered by AWS Endurance CupFanatec GT World Challenge Europe Powered by AWS Sprint Cup
202120212021
Belgien Team WRTBelgien Dries Vanthoor
Belgien Charles Weerts
Belgien Team WRTItalien Alessandro Pier Guidi
Frankreich Côme Ledogar
Danemark Nicklas Nielsen
Belgien Team WRTBelgien Dries Vanthoor
Belgien Charles Weerts
202220222022
Frankreich Akkodis ASPSchweiz Raffaele MarcielloFrankreich Akkodis ASPFrankreich Jules Gounon
Spanien Daniel Juncadella
Schweiz Raffaele Marciello
Belgien Team WRTBelgien Dries Vanthoor
Belgien Charles Weerts

Kalender

Für gewöhnlich besteht der Kalender der GT World Challenge Europe aus 5 Sprint- und 5 Endurance-Wochenenden.
2020 bestand der Kalender aufgrund von COVID-19 nur aus jeweils 4 Sprint- und Endurance-Wochenenden. Um trotzdem für die gleiche Anzahl an gefahrenen Rennstunden zu sorgen, wurden 3 Sprint-Rennen in Misano und Barcelona gefahren; das Langstrecken Rennen am Nürburgring wurde auf 6 Stunden verlängert.

Strecke / Jahr2014201520162017201820192020202120222023Tot.
Italien Monza8
Frankreich Nogaro2
Vereinigtes Konigreich Brands Hatch9
Vereinigtes Konigreich Silverstone6
Frankreich Paul Ricard10
Niederlande Zandvoort7
Belgien Spa-Francorchamps10
Slowakei Slovakiaring1
Portugal Algarve2
Deutschland Nürburgring9
Belgien Zolder4
Aserbaidschan Baku World Challenge1
Russland Moscow Raceway1
Italien Misano9
Ungarn Hungaroring4
Spanien Barcelona8
Italien Imola2
Frankreich Magny-Cours3
Spanien Valencia3
Deutschland Hockenheim2
Strecke / Jahr2014201520162017201820192020202120222023Tot.

     Sprint
     Endurance

Punkte

Bis 2017

QualifikationQualifikationsrennenRennen (Sprint Cup + 3h, Spa 24h)Rennen (Paul Ricard)Rennen Spa (6h,12h)
1.1.2.3.4.5.6.1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.
Sprint Cup1864321251815121086421--
Endurance Cup1-2518151210864213324191512964211297654321-

Seit 2018

QualifikationRennen (Sprint Cup + 3h, Spa 24h)Rennen (Paul Ricard)Rennen Spa (6h,12h)
1.1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.
Sprint Cup116.5129.57.564.53210.5--
Endurance Cup12518151210864213324191512964211297654321-

Übertragung

Die Rennen werden auf dem YouTube-Kanal der Rennserie auf englisch und französisch und seit 2022 auch auf italienisch und deutsch gestreamt. Eine Übersicht über weitere Übertragungskanäle befindet sich auf der Homepage der GT World Challenge Europe.[4]

Einzelnachweise

  1. Blancpain Watches extends partnership to the SRO-Promoted GT Sprint Series. 15. November 2013, abgerufen am 7. September 2020 (englisch).
  2. Blancpain-GT-Serie verliert Blancpain als Sponsor. In: Motorsport-total.com. 24. Oktober 2019, abgerufen am 7. September 2020.
  3. SRO Motorsports Group names Amazon Web Services (AWS) official presenter of GT World Challenge. 20. Januar 2020, abgerufen am 7. September 2020 (englisch).
  4. TV Schedule, auf gt-world-challenge-europe.com

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).