GP2-Lauf in Mogyoród 2013
Renndaten | ||
---|---|---|
7. von 11 Läufen der GP2-Serie 2013 | ||
![]() | ||
Datum: | 26.–28. Juli 2013 | |
Ort: | Mogyoród | |
Kurs: | Hungaroring | |
Länge: | Hauptrennen 157,716 km in 36 Runden à 4,381 km Sprintrennen 122,668 km in 28 Runden à 4,381 km | |
Hauptrennen | ||
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:28.219 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:32.290 min (Runde 9) | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Sprintrennen | ||
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:32.606 min (Runde 4) | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Der GP2-Lauf in Mogyoród 2013 fand vom 26. bis 28. Juli auf dem Hungaroring in Mogyoród statt und war der siebte Lauf der GP2-Serie-Saison 2013. Jolyon Palmer (Carlin) gewann das Hauptrennen vor Marcus Ericsson (DAMS) und Felipe Nasr (Carlin). Das Sprintrennen gewann Nathanaël Berthon (Trident Racing) vor Mitch Evans (Arden International) und Fabio Leimer (Racing Engineering).
Berichte
Hintergrund
Die Veranstaltung fand im Rahmenprogramm des Großen Preis von Ungarn statt.
Nach dem Lauf in Nürburg führte Stefano Coletti die Fahrerwertung mit 27 Punkten vor Felipe Nasr und 45 Punkten vor Sam Bird an. Carlin führte in der Teamwertung mit vier Punkten vor Rapax und neun Punkten vor Russian Time.
Training
Im freien Training fuhr Sam Bird die schnellste Rundenzeit, gefolgt von Sergio Canamasas und Tom Dillmann.[1]
Qualifying
Im Qualifying konnten sich die beiden Russian-Time-Fahrer durchsetzten. Tom Dillmann sicherte sich mit einer Zeit von 1:28,219 die Pole-Position, gefolgt von Teamkollege Sam Bird.[2] Letzterer erhielt jedoch eine Strafe für das Behindern von Sergio Canamasas und startete von der fünften Position aus.[3]
Hauptrennen
Kurz vor Ende der Einführungsrunde kam es zu einem ersten Ausfall, als Ricardo Teixeira in der letzten Kurve stehenblieb und geborgen werden musste. In der daraus resultierenden Aufwärmrunde kam es ebenfalls bei Daniël de Jong und Dani Clos zu Problemen, woraufhin beide aus der Boxengasse starten mussten. Das Rennen wurde daraufhin auf 36 Runden verkürzt.
Bei Rennstart würgte dem Österreicher René Binder das Auto ab, was zu einem enormen Zeitverlust für ihn führte. Kurz darauf kam es zu einem ersten Kontakt zwischen Daniel Abt und Jon Lancaster. Zuerst konnte Abt weiterfahren, kurz vor Rennende gab er das Rennen allerdings auf. Weiter vorne im Feld konnte sich Felipe Nasr sich vorerst die Führung sichern.
Ab der sechsten Runde gingen die meisten vorne gelegenen Fahrer an die Box, ausgenommen Jolyon Palmer der bis in die 17. Runde weiterfuhr. Nach seinem Boxenstopp kam er direkt hinter dem erstplatzierten Marcus Ericsson auf die Strecke zurück. Beide kämpften über die nächsten Runden um den Sieg, wobei Palmer, vier Runden vor Schluss, die Führung erobern konnte. Ericssons Reifen verloren an Profil und letztendlich kam mit einem Rückstand von 15 Sekunden als Zweiter ins Ziel.[4]
Sprintrennen
Beim Rennstart des Sprintrennens kam es direkt zu einem Kontakt zwischen Sergio Canamasas und Daniël de Jong, woraufhin beide sich drehten. Zwei weitere Rennfahrer waren in den Unfall verwickelt. Beim Restart nach der Safety-Car-Phase konnte sich Pole-Setter Nathanael Berthon erneut absetzen und das Rennen unbeschadet auf dem ersten Platz beenden.
Meldeliste
Alle Teams und Fahrer verwendeten das Dallara-Chassis GP2/11, Motoren von Renault-Mecachrome und Reifen von Pirelli.
Klassifikationen
Qualifying
Hauptrennen
Pos. | Fahrer | Team | Runden | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 36 | 57:14.477 | 7 | 1:33,380 (32.) |
2 | ![]() | ![]() | 36 | + 15.407 | 5 | 1:32,290 (9.) |
3 | ![]() | ![]() | 36 | + 15.794 | 3 | 1:33,943 (11.) |
4 | ![]() | ![]() | 36 | + 19.433 | 2 | 1:33,925 (12.) |
5 | ![]() | ![]() | 36 | + 19.740 | 6 | 1:33,530 (10.) |
6 | ![]() | ![]() | 36 | + 21.499 | 16 | 1:33,412 (11.) |
7 | ![]() | ![]() | 36 | + 22.584 | 11 | 1:32,582 (30.) |
8 | ![]() | ![]() | 36 | + 36.439 | 12 | 1:32,835 (9.) |
9 | ![]() | ![]() | 36 | + 38.203 | 13 | 1:32,931 (10.) |
10 | ![]() | ![]() | 36 | + 44.671 | 5 | 1:32,791 (9.) |
11 | ![]() | ![]() | 36 | + 51.951 | 8 | 1:33,688 (14.) |
12 | ![]() | ![]() | 36 | + 52.520 | Box | 1:33,863 (11.) |
13 | ![]() | ![]() | 36 | + 54.815 | 9 | 1:33,025 (10.) |
14 | ![]() | ![]() | 36 | + 55.990 | Box | 1:33,973 (12.) |
15 | ![]() | ![]() | 36 | + 56.302 | 18 | 1:32,794 (12.) |
16 | ![]() | ![]() | 36 | + 57.202 | 17 | 1:31,717 (32.) |
17 | ![]() | ![]() | 36 | + 58.624 | 24 | 1:33,864 (36.) |
18 | ![]() | ![]() | 36 | + 1:05.995 | 21 | 1:33,881 (9.) |
19 | ![]() | ![]() | 36 | + 1:16.133 | 23 | 1:33,880 (24.) |
20 | ![]() | ![]() | 36 | + 1:33.788 | 1 | 1:33,114 (9.) |
21 | ![]() | ![]() | 35 | + 1 Runde | 10 | 1:32,601 (35.) |
22 | ![]() | ![]() | 35 | + 1 Runde | 20 | 1:32,792 (30.) |
23 | ![]() | ![]() | 35 | + 1 Runde | 14 | 1:32,536 (24.) |
24 | ![]() | ![]() | 34 | DNF | 19 | — |
25 | ![]() | ![]() | 32 | DNF | 15 | — |
— | ![]() | ![]() | 17 | DNF | 22 | — |
Sprintrennen
Pos. | Fahrer | Team | Runden | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 28 | 45:06.319 | 1 | 1:32.606 (4.) |
2 | ![]() | ![]() | 28 | + 2.239 | 2 | 1:33.200 (5.) |
3 | ![]() | ![]() | 28 | + 13.441 | 5 | 1:33.444 (20.) |
4 | ![]() | ![]() | 28 | + 13.441 | 7 | 1:33.419 (22.) |
5 | ![]() | ![]() | 28 | + 23.367 | 6 | 1:33.854 (7.) |
6 | ![]() | ![]() | 28 | + 27.216 | 9 | 1:34.028 (8.) |
7 | ![]() | ![]() | 28 | + 31.387 | 3 | 1:34.097 (4.) |
8 | ![]() | ![]() | 28 | + 37.958 | 10 | 1:34.220 (5.) |
9 | ![]() | ![]() | 28 | + 40.002 | 4 | 1:34.524 (8.) |
10 | ![]() | ![]() | 28 | + 43.991 | 11 | 1:34.031 (5.) |
11 | ![]() | ![]() | 28 | + 44.383 | 20 | 1:33.911 (9.) |
12 | ![]() | ![]() | 28 | + 51.408 | 8 | 1:34.602 (19.) |
13 | ![]() | ![]() | 28 | + 51.699 | 22 | 1:33.609 (7.) |
14 | ![]() | ![]() | 28 | + 56.342 | 26 | 1:34.186 (10.) |
15 | ![]() | ![]() | 28 | + 1.01.084 | 24 | 1:34.366 (18.) |
16 | ![]() | ![]() | 28 | + 1.05.663 | 13 | 1:33.420 (18.) |
17 | ![]() | ![]() | 28 | + 1:11.592 | 17 | 1:33.692 (14.) |
18 | ![]() | ![]() | 28 | + 1:12.378 | 23 | 1:32.056 (8.) |
19 | ![]() | ![]() | 28 | + 1:13.045 | 19 | 1:22.818 (15.) |
20 | ![]() | ![]() | 27 | + 1 Runde | 16 | 1:32.805 (9.) |
21 | ![]() | ![]() | 27 | + 2 Runden | 15 | 1:33.296 (16.) |
— | ![]() | ![]() | 24 | DNF | 14 | 1:32.907 (9.) |
— | ![]() | ![]() | 19 | DNF | 21 | 1:33.874 (17.) |
— | ![]() | ![]() | 1 | DNF | 25 | — |
— | ![]() | ![]() | 0 | DNF | 12 | — |
— | ![]() | ![]() | 0 | DNF | 18 |
Punktestände nach dem Lauf
Fahrerwertung
|
|
Teamwertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ GP2 Series 2013 Hungaroring Classification | Motorsport Stats. Abgerufen am 28. Februar 2025.
- ↑ GP2 Series 2013 Hungaroring Classification | Motorsport Stats. Abgerufen am 28. Februar 2025.
- ↑ Bird loses GP2 front row to penalty. In: RACER. 20. August 2013, abgerufen am 28. Februar 2025 (amerikanisches Englisch).
- ↑ redaktion@motorline.cc: GP2 Series: Hungaroring. 27. Juli 2013, abgerufen am 28. Februar 2025.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Will Pittenger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Track map for Hungaroring. The color dashed lines are the Formula 1 sectors.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
bendera Indonesia
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Logo der Rennserie GP2