GNU Debugger

GDB

Logo
Screenshot
Bildschirmfoto des GNU Debuggers
Basisdaten

EntwicklerGNU-Projekt
Erscheinungsjahr1986[1]
Aktuelle Version13.2[2]
(27. Mai 2023)
BetriebssystemUnix-Derivate (u. a. Linux), Windows
ProgrammierspracheC, Scheme
KategorieDebugger
LizenzGPL
deutschsprachignein
gnu.org/software/gdb/
Beispielausgabe bei der Fehlersuche mit GDB

Das UNIX-Programm GDB – der GNU Debugger – ist der De-facto-Standard-Debugger von Linux-Systemen und wurde vom GNU-Projekt entwickelt. Er ist auf viele Systeme portiert worden und unterstützt die Programmiersprachen C, C++, Objective-C, FORTRAN, Java, Pascal, Modula-2, Ada, D, Go und teilweise weitere.[3] GDB orientiert sich in seinem Interface an dem Debugger dbx, der ursprünglich von BSD-Unix stammt und mittlerweile als Bestandteil von Oracles Solaris Studio ausgeliefert wird.

GDB bietet die üblichen Möglichkeiten zur Ablaufverfolgung wie Breakpoints oder die Ausgabe des Stacktrace und ermöglicht ein Eingreifen in die Ausführung von Programmen. GDB ermöglicht es Benutzern beispielsweise, die Variablen des Programms zu manipulieren oder Funktionen unabhängig vom normalen Programmablauf aufzurufen. Ab Version 7.0 ist die Ablaufverfolgung nicht nur vorwärts, sondern auch rückwärts möglich (Reverse Debugging).[4] Außerdem kann GDB mit Python und GNU Guile automatisiert werden.

Der Debugger besitzt keine eigene grafische Oberfläche, sondern nutzt die Standard-Ein/Ausgabe mit GNU readline, die optional aber durch eine auf der curses-Bibliothek basierende TUI ergänzt werden kann. Daneben gibt es einige grafische Debugging-Oberflächen, die den GDB als Backend verwenden, zum Beispiel das Eclipse-Plugin C/C++-Development Tools, der ddd, der ncurses-basierte cgdb[5], gdbgui im Webbrowser[6], Insight oder Emacs im „GUD mode“. Auch Xcode nutzte den GNU Debugger. Seit Xcode Version 5 wird GDB nicht mehr offiziell durch die OS X Entwicklungsumgebung unterstützt.

Einige andere Tools arbeiten mit GDB zusammen, z. B. Speicherleck-Detektoren.

GDB unterstützt bzw. unterstützte unter anderem folgende Architekturen:

Literatur

  • Norman Matloff, P. J. Salzman: The Art of Debugging with GDB, DDD, and Eclipse. No Starch Press, 2008, ISBN 978-1-5932717-4-9
  • Richard M. Stallman, Roland Pesch, Stan Shebs et al.: Debugging with GDB. Free Software Foundation, 2011, ISBN 978-0-9831592-3-0

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Richard Stallman lecture at the Royal Institute of Technology, Sweden (1986-10-30). (abgerufen am 9. Oktober 2019): „Then after GNU Emacs was reasonably stable, which took all in all about a year and a half, I started getting back to other parts of the system. I developed a debugger which I called GDB which is a symbolic debugger for C code, which recently entered distribution. Now this debugger is to a large extent in the spirit of DBX, which is a debugger that comes with Berkeley Unix.
  2. Joel Brobecker: GDB 13.2 released!. 27. Mai 2023 (englisch, abgerufen am 29. Mai 2023).
  3. 15.4 Supported Languages
  4. Reverse Debugging with GDB. Abgerufen am 20. Januar 2014.
  5. cgdb auf github
  6. gdbgui auf gdbgui.com, abgerufen am 20. April 2019.
  7. http://blackfin.uclinux.org/doku.php?id=debuggers

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gdb-7.3-debugging-session.png
Autor/Urheber: Der Messer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Debugging session with gdb 7.3; debugged program is a test program working with liblist.
GDB Screenshot.png
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Dr. WTF in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: GPL
Screenshot of GDB, the debugger of the GNU Project.
GDB Archer Fish by Andreas Arnez.svg
Autor/Urheber:

Original: Jamie Guinan

Vektorisierung: Andreas Arnez, Lizenz: CC BY-SA 3.0 us
GNU Project debugger Archer Fish logo by Andreas Arnez