GKS Tychy (Fußball)

GKS Tychy
Logo des GKS Tychy
Basisdaten
NameGórniczy Klub Sportowy Tychy
SitzTychy, Polen
Gründung20. April 1971
Farbengrün, schwarz, rot
PräsidentPolen Leszek Bartnicki
Websitegkstychy.info
Erste Fußballmannschaft
CheftrainerPolen Artur Skowronek
SpielstätteStadion Miejski
Plätze15.150
Liga1. Liga
2024/257. Platz
Heim
Auswärts
Innenansicht der Heimspielstätte des GKS Tychy.

GKS Tychy ist eine polnische Fußballmannschaft aus Tychy. Die dem gleichnamigen Sportverein angehörende Fußballabteilung spielt seit der Saison 2016/17 in der zweitklassigen 1. Liga.[1]

Geschichte

Neben der sportlich äußerst erfolgreichen Eishockeyabteilung, zählt die Fußballabteilung des GKS Tychy zu den beiden ältesten und größten des Sportvereins aus der Stadt im Süden der Woiwodschaft Schlesien. Der größte Erfolg der 1971 gegründeten Fußballabteilung war bislang die polnische Vizemeisterschaft 1976.

In der Saison 1976/77 qualifizierte sich GKS Tychy zudem als polnischer Vizemeister für die erste Runde des UEFA-Pokals. Darin stieß die Fußballmannschaft auf den 1. FC Köln, gegen den man auswärts 0:2 verlor und daheim ein Remis von 1:1 erspielte. Das Heimspiel, zu dem 15.000 Zuschauer kamen, fand aufgrund der Regularien der UEFA im Schlesischen Stadion im benachbarten Chorzów statt.

In den Saisons 1983/84, 2004/05 sowie 2006/07 gelang dem GKS Tychy jeweils der Sieg des regionalen schlesischen Verbandspokals.

Nach zahlreichen finanziell bedingten Abstiegen und Umstrukturierungen, spielte die Fußballmannschaft des GKS Tychy ab der Saison 2012/13 wieder in der zweithöchsten polnischen Spielklasse, der 1. Liga. In der Saison 2014/15 stieg sie kurzzeitig in die drittklassige 2. Liga ab, schaffte jedoch den sofortigen Wiederaufstieg. Die Fußballheimspiele werden im 12.000 Zuschauer fassenden Stadion Miejski ausgetragen.[2] Erfolgreiche ehemalige Spieler sind u. a. die beiden ehemaligen polnischen Nationalspieler Jerzy Dudek und Bartosz Karwan. Die 1995 gegründete Futsalabteilung des GKS Tychy stieg 2006 in die oberste Spielklasse des polnischen Futsal auf.

Kader 2025/26

Stand: 29. Juli 2025[3]

Nr.PositionName
1PolenTWLeon-Oumar Wechsel
3PolenABJakub Tecław
4PolenABKasjan Lipkowski
5PolenABKamil Głogowski
6MontenegroABNemanja Nedić
7GambiaMFMamin Sanyang
8PolenMFMarcin Szpakowski
9PolenMFDaniel Rumin
10PolenMFRafał Makowski
11PolenMFMarcel Błachewicz
12PolenTWKacper Myszkowski
13PolenTWMateusz Górski
15PolenMFJakub Bieroński
17DeutschlandMFNoel Niemann
18IslandABOliver Stefánsson
Nr.PositionName
19PolenSTMaksymilian Stangret
21PolenMFKrzysztof Machowski
22PolenMFTobiasz Kubik
23PolenABNico Adamczyk
26PolenABBartosz Brzęk
28PolenMFBartosz Pioterczak
31PolenTWKacper Kołotyło
37OsterreichÖsterreichMFJulian Keiblinger
44PolenMFNico Baier
47PolenMFBartosz Jankowski
90PolenSTKacper Wełniak
92PolenSTDamian Kądzior
99DeutschlandSTYannick Woudstra
PolenMFDenis Matyśkiewicz

Erfolge

  • Polnischer Vizemeister: 1976
  • Viertelfinalist des Polnischen Pokalturniers: 1977
  • Teilnahme am UEFA-Pokal: 1977
  • Schlesischer Pokalsieger: 1984, 2005, 2007

Bekannte ehemalige Spieler

Einzelnachweise

  1. Tabelle der 2. Liga www.90minut.pl (polnisch)
  2. Was passiert mit dem Stadion? (Memento desOriginals vom 5. September 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/sportslaski.pl www.sportslaski.pl (polnisch)
  3. GKS Tychy - Vereinsprofil. Abgerufen am 29. Juli 2025.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kit right arm tychy2526h.png
Autor/Urheber: WikipedyjniAK, Lizenz: CC0
GKS Tychy
GKS Tychy.svg
Autor/Urheber:

unknown

, Lizenz: Logo

Logo

Tychy stadion wewn.jpg
Autor/Urheber: Tomaszek tomaszek, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wnętrze Stadionu Miejskiego w Tychach
Kit left arm tychy2526h.png
Autor/Urheber: WikipedyjniAK, Lizenz: CC0
GKS Tychy
1. Liga (Polen) Logo.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der polnischen 1. Fußballliga

Kit body tychy2526h.png
Autor/Urheber: WikipedyjniAK, Lizenz: CC0
GKS Tychy