Genealogisches Handbuch des Adels

Genealogisches Handbuch des Adels (GHdA) ist ein Nachschlagewerk, das von 1951 bis 2015 im C. A. Starke Verlag erschienen ist und von der Stiftung Deutsches Adelsarchiv herausgegeben wurde. Es verstand sich als Nachfolger des ehemals von Justus Perthes herausgegebenen Gothaischen Genealogischen Hofkalenders und des Gothaischen Genealogischen Taschenbuchs. Fortgesetzt wird es seit 2015 vom Gothaischen Genealogischen Handbuch.

Inhalt

Das GHdA gibt Aufschluss über die Abstammung vieler Namensträger und Mitglieder aus Familien des deutschen Adels, über deren Stammlisten und Familienwappen.

Es erfasst in seinen 158 Bänden Adelsfamilien aus dem Gebiet des ehemaligen Heiligen Römischen Reiches, d. h. der heutigen Länder Deutschland, Österreich, Liechtenstein, Schweiz, Niederlande, Belgien, Luxemburg, Tschechien, Slowenien, des größten Teils Italiens (einschließlich der Vatikanstadt) sowie Teile des heutigen Frankreich (Lothringen, Elsass, Burgund), der baltischen Staaten, des heutigen Polen (Schlesien, Pommern, Ost- und Westpreußen, Provinz Posen, Galizien) und der Ukraine (Galizien und Bukowina).

Die Bände wurden in unterschiedlichen Unterreihen veröffentlicht:

  • Adelige Häuser des Ur- und Briefadels[1]
  • Freiherrliche Häuser, Titular- und reichsunmittelbare Freiherrn und Barone
  • Gräfliche Häuser in der Regel titulargräfliche Häuser
  • Fürstliche Häuser
    • erste Abteilung, regierende und ehemals regierende Häuser,
    • zweite Abteilung, mediatisierte, standesherrliche und nicht souveräne Häuser (die – wie die erste Abteilung – zum Hochadel gezählt werden),
    • dritte Abteilung, titularfürstliche Häuser, welche nach veralteter, deutsch-zentrischer Sicht gelegentlich zum niederen Adel gezählt wurden, tatsächlich jedoch als Europäischer Hochadel dritter Abteilung zu bezeichnen sind.

Die Veröffentlichung der einzelnen Familienartikel oblag den Adelsfamilien selbst. Die Aufsicht über die Richtigkeit aller veröffentlichten Angaben und Daten lag zuletzt beim Deutschen Adelsrechtsausschuß.

Hauptbearbeiter war bis Mitte der 1960er Jahre Hans Friedrich von Ehrenkrook, u. a. mit den Mitarbeitern Jürgen von Flotow, der auch am Deutschen Adelsblatt mitwirkte, sowie Friedrich Wilhelm Euler. Ehrenkrooks Nachfolger waren Walter von Hueck, mit Klaus von Andrian-Werburg, dann viele Jahrzehnte Christoph Franke und Gottfried Graf Finck von Finckenstein.

Neben dem GHdA gibt es seit 1950 noch das von Franz Josef zu Hohenlohe-Schillingsfürst begründete Genealogische Handbuch des in Bayern immatrikulierten Adels und seit 2011 das Genealogische Handbuch der Baltischen Ritterschaften (Neue Folge).

Der Gotha

Freiherrliches Taschenbuch des „Gotha“

Vorgänger des GHdA war „der Gotha“, benannt nach seinem Verlagsort Gotha. Dessen erste Ausgabe erschien im Jahr 1763 bei C. W. Ettinger in Gotha, und ab 1785 im Justus-Perthes-Verlag unter dem Titel Gothaischer Hof-Kalender zum Nutzen und Vergnügen eingerichtet. Ettinger und Perthes hatten bis 1785 zusammengearbeitet. Die französische Ausgabe erschien bis 1944 unter dem Reihentitel Almanach de Gotha. Der „Gotha“ wurde bis 1944 durch Neuauflagen mit unterschiedlichen – immer wieder leicht veränderten – Titeln (Gothaischer Genealogischer Kalender, Gothaischer genealogischer Hof-Kalender oder Gothaer Hof-Kalender) ständig aktualisiert, verändert und ergänzt. Nicht alle der im Gotha vertretenen Familien wurden bei der Herausgabe des GHdA berücksichtigt.

Urheber- oder Verlagsrechte an den Publikationen bzw. Titeln des Gotha haben der C. A. Starke Verlag oder das Deutsche Adelsarchiv niemals erworben, noch beabsichtigten die Familie Perthes bzw. der Verlag Justus Perthes jemals, solche Rechte an den C. A. Starke Verlag oder an das Deutsche Adelsarchiv abzugeben.

Seit 2015 wird das Gothaische Genealogische Handbuch (GGH) von der Stiftung Deutsches Adelsarchiv herausgegeben, die im Jahr 2013 die Namensrechte am Almanach de Gotha vom Verlag Ernst Klett Stuttgart (als Rechtsnachfolger des Almanach de Gotha seit der Übernahme des Verlages Justus Perthes / Haack Gotha im Jahr 1992) erworben hat.

Seit 1824 wurden die im Hofkalender aufgeführten Herrscher- und Fürstenfamilien in den drei Gruppen (1) aktuelle Souveräne und ihre Häuser, (2) andere in Deutschland, Frankreich und Italien begüterte Häuser und (3) durch Ebenbürtigkeit gekennzeichnete, mediatisierte Häuser (Standesherrlichkeit) unterschieden. Später wurde der Hofkalender noch um die vier Reihen der Taschenbücher der gräflichen Häuser (seit 1825), der freiherrlichen Häuser (seit 1848), der adeligen (uradeligen) Häuser (seit 1900) und der briefadeligen Häuser (seit 1907) erweitert.

In Konkurrenz zum „Gotha“ erschienen kurzzeitig auch:

Adelslexikon

In den Jahren 1972 bis 2012 erschien in der Reihe des GHdA auch das „Adelslexikon“ in insgesamt 18 Bänden. Darin aufgenommen wurde jede nach 1800 noch existierende Adelsfamilie möglichst mit folgenden Angaben: Konfession; Heimat; erstes urkundliches Auftreten (mit Nachweisen); Stammvater, mit dem die sichere Stammreihe beginnt; Diplomverleihungen und -empfänger; Geschlechtsverband; Wappenbeschreibung (u. U. Abbildung des Stammwappens); Literaturhinweise. Dabei wurde besonderer Wert auf die Erfassung derjenigen seit 1850 geadelten Familien gelegt, die in der Literatur bisher nicht nachgewiesen waren. Die Literaturhinweise enthalten auch entlegene Veröffentlichungen sowie in kleinen Auflagen erschienene Familiengeschichten. Mit dem 2012 erschienenen Registerband ist das Adelslexikon abgeschlossen.

BandBereichAusgabedatumBand der Gesamtreihe
IA–Bon197253
IIBoo–Don197458
IIIDor–F197561
IVG–Har197867
VHas–I198484
VIJ–Kra198791
VIIKre–Lod198997
VIIILoe–Mes1997113
IXMet–Oe1998116
XOf–Pra1999119
XIPre–Rok2000122
XIIRol–Schm2001125
XIIISchn–Stad2002128
XIVStae–Tra2003131
XVTre–Wee2004134
XVIWeg–Z2005137
XVIINachträge2008144
XVIIIRegister2012151

Deutsches Geschlechterbuch

Parallel zum Genealogischen Handbuch des Adels erscheint für nichtadelige Familien das Deutsche Geschlechterbuch als Genealogisches Handbuch der bürgerlichen Familien, wie der Titel früher lautete. Der Aufbau dieses Handbuchs ist mit dem des GHdA identisch. Viele der Bände sind nach Herkunftsregion der Familien geordnet.

Einzelbände

BandReiheAbteilungTeilbandHauptbearbeiterJahr
1Fürstliche Häuser-1Hans Friedrich von Ehrenkrook1951
2Gräfliche HäuserA1Hans Friedrich von Ehrenkrook1952
3Fürstliche Häuser-2Hans Friedrich von Ehrenkrook1953
4Freiherrliche HäuserA1Hans Friedrich von Ehrenkrook1952
5Adelige HäuserA1Hans Friedrich von Ehrenkrook1953
6Gräfliche HäuserB1Hans Friedrich von Ehrenkrook1953
7Freiherrliche HäuserB1Hans Friedrich von Ehrenkrook1954
8Fürstliche Häuser-3Hans Friedrich von Ehrenkrook1955
9Adelige HäuserB1Hans Friedrich von Ehrenkrook1954
10Gräfliche HäuserA2Hans Friedrich von Ehrenkrook1955
11Adelige HäuserA2Hans Friedrich von Ehrenkrook1955
12Adelige HäuserB2Hans Friedrich von Ehrenkrook1956
13Freiherrliche HäuserA2Hans Friedrich von Ehrenkrook1956
14Fürstliche Häuser-4Hans Friedrich von Ehrenkrook1956
15Adelige HäuserA3Hans Friedrich von Ehrenkrook1957
16Freiherrliche HäuserB2Hans Friedrich von Ehrenkrook1957
17Adelige HäuserB3Hans Friedrich von Ehrenkrook1958
18Gräfliche HäuserA3Hans Friedrich von Ehrenkrook1958
19Fürstliche Häuser-5Hans Friedrich von Ehrenkrook1959
20Adelige HäuserB4Hans Friedrich von Ehrenkrook1959
21Freiherrliche HäuserA3Hans Friedrich von Ehrenkrook1959
22Adelige HäuserA4Hans Friedrich von Ehrenkrook1960
23Gräfliche HäuserB2Hans Friedrich von Ehrenkrook1960
24Adelige HäuserA5Hans Friedrich von Ehrenkrook1960
25Fürstliche Häuser-6Hans Friedrich von Ehrenkrook1961
26Adelige HäuserB5Hans Friedrich von Ehrenkrook1961
27Freiherrliche HäuserA4Hans Friedrich von Ehrenkrook1962
28Gräfliche HäuserA4Hans Friedrich von Ehrenkrook1962
29Adelige HäuserA6Hans Friedrich von Ehrenkrook1962
30Freiherrliche HäuserA5Hans Friedrich von Ehrenkrook1963
31Freiherrliche HäuserB3Hans Friedrich von Ehrenkrook1963
32Adelige HäuserB6Hans Friedrich von Ehrenkrook1964
33Fürstliche Häuser-7Hans Friedrich von Ehrenkrook1964
34Adelige HäuserA7Hans Friedrich von Ehrenkrook1965
35Gräfliche HäuserB3Hans Friedrich von Ehrenkrook1965
36Adelige HäuserB7Walter von Hueck1965
37Freiherrliche HäuserA6Walter von Hueck1966
38Adelige HäuserA8Walter von Hueck1966
39Freiherrliche HäuserB4Walter von Hueck1967
40Gräfliche HäuserA5Walter von Hueck1967
41Adelige HäuserB8Walter von Hueck1968
42Fürstliche Häuser-8Walter von Hueck1968
43Adelige HäuserA9Walter von Hueck1969
44Freiherrliche HäuserA7Walter von Hueck1969
45Adelige HäuserA10Walter von Hueck1969
46Adelige HäuserB9Walter von Hueck1970
47Gräfliche HäuserA6Walter von Hueck1970
48Freiherrliche HäuserB5Walter von Hueck1970
49Adelige HäuserA11Walter von Hueck1971
50Fürstliche Häuser-9Walter von Hueck1971
51Freiherrliche HäuserA8Walter von Hueck1971
52Adelige HäuserB10Walter von Hueck1972
53Adelslexikon-1Walter von Hueck1972
54Gräfliche HäuserB4Walter von Hueck1973
55Adelige HäuserA12Walter von Hueck1973
56Gräfliche HäuserA7Walter von Hueck1973
57Adelige HäuserB11Walter von Hueck1974
58Adelslexikon-2Walter von Hueck1974
59Freiherrliche HäuserA9Walter von Hueck1975
60Adelige HäuserA13Walter von Hueck1975
61Adelslexikon-3Walter von Hueck1975
62Freiherrliche HäuserB6Walter von Hueck1976
63Gräfliche Häuser-8Walter von Hueck1976
64Adelige HäuserB12Walter von Hueck1977
65Freiherrliche HäuserA10Walter von Hueck1977
66Adelige HäuserA14Walter von Hueck1977
67Adelslexikon-4Walter von Hueck1978
68Freiherrliche HäuserB7Walter von Hueck1978
69Freiherrliche HäuserA11Walter von Hueck1979
70Fürstliche Häuser-10Walter von Hueck1978
71Adelige HäuserA15Walter von Hueck1979
72Gräfliche Häuser-9Walter von Hueck1979
73Adelige HäuserB13Walter von Hueck1980
74Freiherrliche HäuserA12Walter von Hueck1980
75Fürstliche Häuser-11Walter von Hueck1980
76Adelige HäuserA16Walter von Hueck1981
77Gräfliche Häuser-10Walter von Hueck1981
78Adelige HäuserB14Walter von Hueck1981
79Freiherrliche HäuserB8Walter von Hueck1982
80Freiherrliche HäuserA13Walter von Hueck1982
81Adelige HäuserA17Walter von Hueck1983
82Gräfliche Häuser-11Walter von Hueck1983
83Adelige HäuserB15Walter von Hueck1984
84Adelslexikon-5Walter von Hueck1984
85Fürstliche Häuser-12Walter von Hueck1984
86Adelige HäuserB16Walter von Hueck1985
87Adelige HäuserA18Walter von Hueck1985
88Freiherrliche Häuser-14Walter von Hueck1986
89Adelige HäuserB17Walter von Hueck1986
90Fürstliche Häuser-13Walter von Hueck1987
91Adelslexikon-6Walter von Hueck1987
92Adelige HäuserA19Walter von Hueck1987
93Adelige HäuserA20Walter von Hueck1988
94Gräfliche Häuser-12Walter von Hueck1988
95Adelige HäuserB18Walter von Hueck1989
96Freiherrliche Häuser-15Walter von Hueck1989
97Adelslexikon-7Walter von Hueck1990
98Adelige HäuserA21Walter von Hueck1990
99Adelige HäuserB19Walter von Hueck1990
100Fürstliche Häuser-14Walter von Hueck1991
101Gräfliche Häuser-13Walter von Hueck1991
102Freiherrliche Häuser-16Walter von Hueck1992
103Adelige HäuserA22Walter von Hueck1992
104Adelige HäuserB20Walter von Hueck1993
105Gräfliche Häuser-14Walter von Hueck1993
106Adelige HäuserA23Walter von Hueck1994
107Freiherrliche Häuser-17Walter von Hueck1994
108Adelige HäuserB21Walter von Hueck1995
109Freiherrliche Häuser-18Walter von Hueck1995
110Freiherrliche Häuser-19Walter von Hueck1996
111Adelige HäuserA24Walter von Hueck1996
112Gräfliche Häuser-15Christoph Franke, Moritz Graf Strachwitz1997
113Adelslexikon-8Walter von Hueck1997
114Fürstliche Häuser-15Christoph Franke, Moritz Graf Strachwitz1997
115Adelige HäuserB22Christoph Franke, Moritz Graf Strachwitz1998
116Adelslexikon-9Walter von Hueck1998
117Adelige HäuserA25Christoph Franke, Moritz Graf Strachwitz1998
118Freiherrliche Häuser-20Christoph Franke, Moritz Graf Strachwitz1999
119Adelslexikon-10Walter von Hueck1999
120Freiherrliche Häuser-21Christoph Franke, Moritz Graf Strachwitz1999
121Adelige HäuserB23Christoph Franke, Moritz Graf Strachwitz2000
122Adelslexikon-11Walter von Hueck2000
123Gräfliche Häuser-16Christoph Franke, Moritz Graf Strachwitz2000
124Fürstliche Häuser-16Christoph Franke, Moritz Graf Strachwitz2001
125Adelslexikon-12Walter von Hueck2001
126Adelige HäuserA26Christoph Franke, Moritz Graf Strachwitz2001
127Freiherrliche Häuser-22Christoph Franke, Moritz Graf Strachwitz2002
128Adelslexikon-13Walter von Hueck2002
129Adelige HäuserB24Christoph Franke, Moritz Graf Strachwitz2002
130Gräfliche Häuser-17Christoph Franke, Moritz Graf Strachwitz2003
131Adelslexikon-14Walter von Hueck2003
132Adelige HäuserA27Christoph Franke, Moritz Graf Strachwitz2003
133Fürstliche Häuser-17Christoph Franke, Moritz Graf Strachwitz2004
134Adelslexikon-15Walter von Hueck2004
135Adelige HäuserB25Christoph Franke, Moritz Graf Strachwitz2004
136Freiherrliche Häuser-23Christoph Franke, Moritz Graf Strachwitz2005
137Adelslexikon-16Walter von Hueck2005
138Adelige HäuserA28Christoph Franke, Moritz Graf Strachwitz2005
139Gräfliche Häuser-18Christoph Franke, Moritz Graf Strachwitz2006
140Adelige HäuserB26Christoph Franke, Moritz Graf Strachwitz2006
141Fürstliche Häuser-18Christoph Franke, Gottfried Graf Finck von Finckenstein2007
142Adelige HäuserA29Christoph Franke, Gottfried Graf Finck von Finckenstein2007
143Freiherrliche Häuser-24Christoph Franke, Gottfried Graf Finck von Finckenstein2008
144Adelslexikon-17Walter von Hueck2008
145Adelige Häuser-30Christoph Franke, Gottfried Graf Finck von Finckenstein2008
146Gräfliche Häuser-19Christoph Franke, Gottfried Graf Finck von Finckenstein2009
147Adelige Häuser-31Christoph Franke, Gottfried Graf Finck von Finckenstein2009
148Adelige Häuser-32Christoph Franke, Gottfried Graf Finck von Finckenstein2010
149Fürstliche Häuser-19Christoph Franke, Gottfried Graf Finck von Finckenstein2011
150Freiherrliche Häuser-25Christoph Franke, Gottfried Graf Finck von Finckenstein2011
151Adelslexikon-18Walter von Hueck2012
152Adelige Häuser-33Christoph Franke, Gottfried Graf Finck von Finckenstein2012
153Gräfliche Häuser-20Christoph Franke, Gottfried Graf Finck von Finckenstein2012
154Adelige Häuser-34Christoph Franke, Gottfried Graf Finck von Finckenstein2013
155Fürstliche Häuser-20Christoph Franke, Gottfried Graf Finck von Finckenstein2014
156Adelige Häuser-35Christoph Franke, Gottfried Graf Finck von Finckenstein2014
157Freiherrliche Häuser-26Christoph Franke, Gottfried Graf Finck von Finckenstein2014
158Adelige Häuser-36Christoph Franke, Gottfried Graf Finck von Finckenstein2015

Siehe auch

Wikisource: Gotha (Adelskalender) – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Zeitweilig ab ca. 1916 auch: Genealogisches Handbuch der Uradeligen Häuser respektive Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser. Alter Adel und Briefadel genannt. – Vergleiche die Angaben der Schweitzer Nationalbibliothek Swissbib

Auf dieser Seite verwendete Medien

Freiherrliches Taschenbuch 1893.jpg
Titelseite des Freiherrlichen Taschenbuchs 1893