GBU-57 Massive Ordnance Penetrator
GBU-57 Massive Ordnance Penetrator | |
---|---|
Allgemeine Angaben | |
Typ | Fliegerbombe |
Heimische Bezeichnung | GBU-57, Massive Ordnance Penetrator, MOP |
Herkunftsland | Vereinigte Staaten |
Hersteller | Boeing & Northrop Grumman |
Entwicklung | 2003 |
Indienststellung | 2011 |
Einsatzzeit | Im Dienst |
Stückpreis | 3,5 Mio. US-Dollar |
Technische Daten | |
Länge | 7,77 m[1] |
Durchmesser | 800 mm |
Gefechtsgewicht | 13.607 kg |
Ausstattung | |
Lenkung | Trägheitsnavigationsplattform & GPS |
Gefechtskopf | 2.603 kg M6-Sprengstoff[1] |
Zünder | Verzögerungszünder |
Waffenplattformen | Bomber |
Listen zum Thema |
Die GBU-57A/B Massive Ordnance Penetrator (MOP, englisch für schwerer Bomben-Eindringkörper) ist eine von den US-amerikanischen Konzernen Boeing und Northrop Grumman entwickelte präzisionsgelenkte bunkerbrechende Bombe mit sehr hoher Durchschlagskraft.
Entwicklung
Die MOP wurde nach dem Irakkrieg konzipiert, um auch tief eingegrabene, massive und gehärtete Bunkeranlagen, sogenannte „Hard and Deep Buried Targets“ (HDBTs), mit einem einzigen Treffer zerstören zu können. So konnten auch die stärksten bunkerbrechenden Bomben, BLU-109 und BLU-116, einige irakische Bunker nicht auf Anhieb ausschalten, sodass man gezwungen war, mehrere Angriffe auf dasselbe Ziel zu fliegen.
Das Programm, dessen Existenz 2006 noch bestritten wurde, wurde von der Defense Threat Reduction Agency (DTRA) finanziert. Die Offenlegung des Programms fand im Oktober 2007 statt, als in offiziellen Budgetplänen 300 Millionen US-Dollar für die Entwicklung der MOP gefordert wurden. Diese Anfrage umfasste auch die Integration der Waffe in die Northrop B-2, wofür rund 88 Mio. US-Dollar veranschlagt waren.
Alle Arbeiten wurden von Boeings Phantom-Works-Abteilung durchgeführt. Northrop Grumman erhielt im September 2007 einen Auftrag über 2,5 Mio. US-Dollar, um eine nicht genannte Anzahl B-2-Bomber für den Einsatz der MOP zu modifizieren. Im Oktober 2009 erhielt Boeing vom Pentagon den Auftrag, B-2-Bomber so umzurüsten, dass sie die Bombe transportieren können. Das Vertragsvolumen belief sich dabei auf 50 Millionen US-Dollar. Ein Auftrag zur Produktion von acht MOP-Bomben im August 2011 markierte den Beginn der Produktion und der Indienststellung, wobei der Stückpreis bei 3,5 Millionen US-Dollar lag.[2]
Technik
Die MOP bezieht ihr Penetrationspotenzial hauptsächlich aus ihrem äußerst hohen Gewicht von 13,6 Tonnen und der daraus resultierenden kinetischen Energie beim Aufprall. Sie soll damit eine bis zu zehnmal größere Durchschlagskraft besitzen als andere aktuell verfügbare Waffen.
Durch ihr hohes Gewicht ist die Auswahl an Trägerflugzeugen jedoch stark limitiert, so dass nur schwere Bomber wie die Rockwell B-1B, Northrop B-2 und Boeing B-52 die Bombe einsetzen können. Aktuell ist als Träger jedoch nur die B-2 vorgesehen. Zur Steuerung wird ein gekoppeltes und störresistentes GPS/INS-System verwendet. Die Lenkung und Stabilisierung erfolgt mit vier ausklappbaren Gitterflossen am Heck.
Strategische Bedeutung
Zuletzt seit Zuspitzung der Krise um das iranische Atomprogramm und der damit verbundenen Möglichkeit eines Angriffs auf die Atomanlagen des Irans haben besonders potente bunkerbrechende Waffen im Arsenal der US-Streitkräfte große Bedeutung gewonnen. Viele der Anlagen zur Urananreicherung liegen mehrere Meter unter der Erde, geschützt von massiven Gesteinsschichten oder Stahlbeton. So kann die Anlage in Fordo bei Ghom lediglich mit dem MOP zerstört werden.[3]
Siehe auch
- BLU-82 Commando Vault (Daisy Cutter)
- MOAB
- Robust Nuclear Earth Penetrator
- FAB-9000
- Vater aller Bomben
- Grand Slam
- Tallboy-Bombe
- T-12 Cloudmaker
Weblinks
- Testabwurf von zwei GBU-57 – Film bei youtube.com
- Factsheet der DTRA (Memento vom 16. Juli 2007 im Internet Archive) (englisch)
- GlobalSecurity.org. (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Airforcemag.com: GBU-57 MOP
- ↑ strategypage.com – Biggest Bunker Buster Ever Is In Production
- ↑ Iran: Ohne die US-Luftwaffe kann Israel wenig ausrichten ZEIT ONLINE, abgerufen am 13. August 2012
Auf dieser Seite verwendete Medien
A B-52 releases a test version of the Massive Ordnance Penetrator (MOP) during a test of the weapon over White Sands Missile Range, N.M. in 2009. (DoD photo)
Eine Massive Ordnance Penetrator (MOP; deutsch: schwerer Bomben-Eindringkörper) im Waffenschacht eines Northrop B-2 Tarnkappenbombers (beides Attrappen)