G7-Gipfel in Toronto 1988
Der G7-Gipfel in Toronto 1988 war die 14. Konferenz der G7-Gruppe, die zwischen dem 19. und 21. Juni 1988 im Metro Toronto Convention Centre im kanadischen Toronto stattfand.
Teilnehmer des inoffiziellen Forums der sieben reichsten Industrienationen waren Gastgeber Kanada mit Premierminister Brian Mulroney, Frankreich vertreten durch François Mitterrand, Bundesrepublik Deutschland vertreten durch Helmut Kohl, Italien vertreten durch Ciriaco De Mita, Japan vertreten durch Noboru Takeshita, das Vereinigte Königreich vertreten durch Margaret Thatcher sowie die Vereinigten Staaten vertreten durch Ronald Reagan.
Der Gipfel sollte die Differenzen zwischen seinen Mitgliedern aufzeigen und eine gegenseitige Unterstützung für schwierige wirtschaftliche Entscheidungen bieten. Der Gipfel schlug gewisse Lockerungen der Rückzahlungsbedingungen für Entwicklungsländer vor, die sogenannten Toronto-Terms. Diese wurden auf dem Gipfel 1994 in Neapel weiterentwickelt.[1]
Folgende Themen wurden in diesem Gipfel erörtert und festgehalten:
- Internationale wirtschaftliche Zusammenarbeit
- Multilaterales Wirtschaftssystem/Uruguay-Runde
- Neu industrialisierte Volkswirtschaften
- Entwicklungsländer und Schulden
- Umwelt
- Künftige Gipfeltreffen
- Sonstige Probleme
- Anhang zur Strukturreform
Teilnehmer

![]() | Helmut Kohl |
![]() | François Mitterrand |
![]() | Ciriaco De Mita |
![]() | Noboru Takeshita |
![]() | Brian Mulroney |
![]() | Ronald Reagan |
![]() | Margaret Thatcher |
![]() | Jacques Delors |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ G7/G8: Kleine Gipfel-Geschichte ( des vom 6. Juli 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.G-7 Economic Summit leaders at the University of Toronto in Canada (left to right) Jacques Delors, Ciriaco De Mita, Margaret Thatcher, Ronald Reagan, Brian Mulroney, Francois Mitterrand, Helmut Kohl, Noboru Takeshita. 6/20/88.