G7-Gipfel in Bonn 1978

Der G7-Gipfel in Bonn 1978 fand vom 16. bis 17. Juli 1978 statt. Es war die vierte Zusammenkunft der Gruppe der Sieben, außerdem war erstmals die Bundesrepublik Deutschland Gastgeber.
Hierbei wurde die Erklärung von Bonn[1] sowie eine Erklärung zu Flugzeugentführungen[2] ausgearbeitet. Der deutsche Bundeskanzler Helmut Schmidt und sein japanischer Kollege Takeo Fukuda kamen unter Druck durch Drängen von Seiten des US-amerikanischen Präsidenten Jimmy Carter und anderer, ihre Wirtschaft zu stimulieren[3], woraufhin der Gipfel Handelsverpflichtungen zur Überwindung der Schwäche der Weltkonjunktur, zur Inflationsbekämpfung und zur Sicherung der künftigen Energieversorgung (Einsparung von Öl seitens der Vereinigten Staaten) beschloss.
Tagungsort des G7-Gipfels war das zum damaligen Bundeskanzleramt gehörige Palais Schaumburg.
Teilnehmer
![]() | Helmut Schmidt |
![]() | Valéry Giscard d’Estaing |
![]() | Giulio Andreotti |
![]() | Takeo Fukuda |
![]() | Pierre Elliot Trudeau |
![]() | Jimmy Carter |
![]() | James Callaghan |
![]() | Roy Jenkins |
Nachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Giulio Andreotti (Italy), Takeo Fukuda (福田 赳夫) (Japan), Jimmy Carter (USA), Helmut Schmidt (West Germany) and Valéry Giscard d'Estaing (France) at the G7 Economic Summit in Bonn, Germany, 16 July 1978. Absent from the picture: James Callaghan (United Kingdom), Pierre Elliott Trudeau (Canada).