G20-Gipfel in Neu-Delhi 2023

18. G20-Gipfel
OrtNeu-Delhi, Indien Indien
Beginn9. September 2023
Ende10. September 2023
Websiteg20.org
Teilnehmer[1]
Indien IndienNarendra Modi (Gastgeber)
Argentinien ArgentinienAlberto Ángel Fernández
Australien AustralienAnthony Albanese
Brasilien BrasilienLuiz Inácio Lula da Silva
Frankreich FrankreichEmmanuel Macron
Deutschland DeutschlandOlaf Scholz
Indonesien IndonesienJoko Widodo
Italien ItalienGiorgia Meloni
Japan JapanFumio Kishida
Kanada KanadaJustin Trudeau
Mexiko MexikoRaquel Buenrostro Sánchez
Russland RusslandSergei Wiktorowitsch Lawrow
Saudi-Arabien Saudi-ArabienMohammed bin Salman
Sudafrika SüdafrikaCyril Ramaphosa
Korea Sud SüdkoreaYoon Suk-yeol
Turkei TürkeiRecep Tayyip Erdoğan
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichRishi Sunak
Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenJoe Biden
China Volksrepublik Volksrepublik ChinaLi Qiang
Europaische Union Europäische UnionCharles Michel
Ursula von der Leyen
Afrikanische Union Afrikanische UnionAzali Assoumani
Gaststaaten
Bangladesch BangladeschHasina Wajed
Agypten ÄgyptenAbd al-Fattah as-Sisi
Mauritius MauritiusPravind Jugnauth
Niederlande NiederlandeMark Rutte
Nigeria NigeriaBola Tinubu
Oman OmanAsa'ad bin Tariq
Singapur SingapurLee Hsien Loong
Spanien SpanienNadia Calviño, José Manuel Albares
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische EmirateMuhammad bin Zayid Al Nahyan
2022

Der G20-Gipfel in Neu-Delhi war das 18. Gipfeltreffen der Regierungschefs der G20.

Das zweitägige Treffen fand vom 9. bis zum 10. September 2023 unter der Präsidentschaft des indischen Ministerpräsidenten Narendra Modi im Messe- und Kongresszentrum Pragati Maidan in Neu-Delhi statt. Im Vorfeld und zeitgleich zum Treffen der Regierungschefs fanden, zum Teil auch in anderen indischen Städten, Fachministertreffen und andere Begleitveranstaltungen statt.

Das Treffen stand unter dem Motto Vasudhaivha Kutumbakam (übersetzt etwa: Eine Welt, Eine Familie, Eine Zukunft). Der Sanskrit-Ausdruck stammt aus den Maha-Narayana-Upanishaden.

Teilnehmer

An dem Treffen nahmen neben Vertretern der G20-Mitgliedsstaaten auch eingeladene Gäste teil, darunter Vertreter von Staaten und von internationalen Organisationen.

Einige Staats- und Regierungschefs ließen sich auf dem Gipfel vertreten, darunter Russlands Präsident Wladimir Putin,[2] Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping,[3] Spaniens Ministerpräsident Pedro Sánchez[4] und Mexikos Staatspräsident Andrés Manuel López Obrador.[5]

China, das im globalen Wettbewerb vor härteren Herausforderungen stehe, habe für mehr Zusammenarbeit mit der Europäischen Union geworben und vorgeschlagen, einen EU-China-Gipfel auszurichten.[6]

Themen und Beschlüsse

Zu Beginn des Gipfels beschloss die G20-Gruppe, die Afrikanische Union (AU) als Mitglied aufzunehmen. Bisher war die Europäische Union mit ihren 27 Mitgliedsstaaten die einzige Regionalorganisation, die Mitglied der G20 ist.[7]

Auf dem Gipfel ging es dann unter anderem um die Themen Energiesicherheit, Düngemittel und Nahrungsmittelversorgung.[8]

Indien, mehrere weitere asiatische Staaten, darunter die des Persischen Golfs sowie die EU und die USA verständigten sich zudem auf ein gemeinsames Verkehrsinfrastrukturprojekt (India-Middle East-Europe Economic Corridor, IMEEC)[9], das den Handel zwischen Indien, dem Nahen Osten, EU-Staaten um 40 Prozent beschleunigen und das Wachstum und die Integration mehrerer asiatischer Länder verbessern soll. Die Absichtserklärung sieht die Errichtung einer direkten Eisenbahn- und Schifffahrtsverbindung zwischen den beteiligten Staaten sowie einen Ausbau von Stromnetzen, Energieprojekten (wie einer Wasserstoffröhre zwischen Israel und Europa) und Hochgeschwindigkeitsdatenkabeln zwischen Asien, dem Nahen Osten und Europa vor. Seitens der EU wird das Projekt über die Initiative Global Gateway mit 300 Milliarden Euro teilfinanziert.[10][11]

Die G20 konnten sich zwar auf eine gemeinsame Abschlusserklärung einigen, jedoch fehlte darin eine direkte Verurteilung des russischen Angriffs auf die Ukraine – anders als beim vorherigen Gipfel auf Bali. In der finalen Resolution werden vielmehr alle Staaten unter Verweis auf die Charta der Vereinten Nationen aufgefordert, keine Angriffe auf die territoriale Integrität oder politische Unabhängigkeit eines Staates zu unternehmen. Es wurde die Umsetzung des Abkommens zum sicheren Export von Getreide und anderen Agrarprodukten aus der Ukraine und Russland über das Schwarze Meer, dessen Laufzeit Russland im Juli 2023 nicht nochmals verlängern wollte, gefordert. Der Einsatz oder die Androhung des Einsatzes von Atomwaffen wurde als „unzulässig“ bewertet.[12][13][14]

Commons: G20-Gipfel in Neu-Delhi 2023 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Participants. In: g20.org. Abgerufen am 9. September 2023.
  2. ORF at/Agenturen red: Modi: G-20-Gipfel in Indien ohne Putin. 28. August 2023, abgerufen am 29. August 2023.
  3. ORF at/Agenturen red: Chinas Staatschef Xi Jinping reist nicht zu G-20-Gipfel. 4. September 2023, abgerufen am 4. September 2023.
  4. https://www.swissinfo.ch/ger/alle-news-in-kuerze/wegen-corona--spaniens-regierungschef-sagt-teilnahme-an-g20-gipfel-ab/48795054
  5. https://www.gob.mx/sre/prensa/mexico-presente-en-la-cumbre-de-lideres-del-g20-en-nueva-delhi?idiom=es
  6. ORF at/Agenturen red: China will mehr Zusammenarbeit mit EU. 10. September 2023, abgerufen am 11. September 2023.
  7. ORF at/Agenturen red: Afrikanische Union wird Mitglied der G-20. 9. September 2023, abgerufen am 9. September 2023.
  8. ORF at/Agenturen red: Ukraine nicht zu G-20-Gipfel in Indien eingeladen. 17. August 2023, abgerufen am 17. August 2023.
  9. https://www.whitehouse.gov/briefing-room/statements-releases/2023/09/09/fact-sheet-world-leaders-launch-a-landmark-india-middle-east-europe-economic-corridor/
  10. Riesiges Bahn- und Schiffsprojekt von USA über EU bis Indien geplant. In: tagesschau.de. 9. September 2023, abgerufen am 9. September 2023.
  11. Anti-»Seidenstraße« gegen China: Riesiges Schiffs- und Zugprojekt soll Indien und Europa verbinden. In: Der Spiegel. 9. September 2023, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 9. September 2023]).
  12. Ukraine aktuell: G20 verurteilt Einsatz von Gewalt. In: Deutsche Welle. 9. September 2023, abgerufen am 11. September 2023.
  13. Modi verkündet Einigung auf G20-Abschlusserklärung. Abgerufen am 9. September 2023.
  14. ORF at/Agenturen red: G-20-Gipfel in Indien: Einigung auf Abschlusserklärung verkündet. 9. September 2023, abgerufen am 10. September 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the People's Republic of China.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Flag of Oman.svg
Autor/Urheber: See File history below for details., Lizenz: CC0
Flagge Omans
G20.svg
 
G20-Mitgliedsstaaten
 
Länder, die durch die EU repräsentiert werden und keine eigenständigen Mitglieder sind
 
Länder, die durch die Afrikanische Union repräsentiert werden und keine eigenständigen Mitglieder sind
 
2023 Gäste