Günther & Kleinmond
Die Günther & Kleinmond GmbH ist eine ehemalige Frankfurter Präzisions-Werkzeugfabrik, vormals Frankfurt-Rödelheim, Eschborner Landstraße 112.
Historischer Unternehmenssitz
Eschborner Landstr. 112
Logo des hauseigenen Stahls ILIX EXTRA Record der Firma Günther & Kleinmond
R. STOCK & Co. AG Berlin, 1938
ehem. geräumtes Firmengelände der Günther & Kleinmond, jetzt von einem Mitbewerber neubebaut
Geschichte
1890 begann der Unternehmer Ludwig Günther im Frankfurter Stadtteil Nordend, Sandweg 104 mit der Fertigung von Spiralbohrern.[1] Bereits 1891 erfolgte der Umzug von Günther & Co. Präzisionswerkzeuge in den Stadtteil Bockenheim, Adalbertstraße 7 (ISG Frankfurt am Main).
Fast zeitgleich wurde 1895 in der Adalbertstraße 11 eine weitere Firma namens Frankfurter Präzisions-Werkzeug-Fabrik Günther & Kleinmond GmbH gegründet. Letztere kaufte kurzzeitig später der Möbelfabrikant Heinrich Langenbach, Frankfurt-Westend, Schumannstraße 4. Damit endeten fortan die unternehmerischen sowie kapitalmäßigen Verbindungen zur Firma Günther & Co. Präzisionswerkzeuge.[2] Das ISG Frankfurt bewahrt noch Geschäftsunterlagen der Firma Günther & Kleinmond GmbH von 1917 mit Geschäftssitz in der Mainzer Landstraße 193 auf.
1938 wurde der jüdische Eigentümer Heinrich Langenbach im Verlauf der Arisierung zum Verkauf seiner Firma Präzisionswerkzeuge Günther & Kleinmond GmbH gezwungen. Neuer Eigentümer wurde die R. Stock & Co., Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik AG., Berlin.[3] Zu den neuen Geschäftsführern wurden Generaldirektor Peter Speck (Vorstandsvorsitzender der Stock A.G.) und der langjährige Prokurist der alten Firma Direktor Georg Kappus, Oberursel a. T. bestimmt.[4]
Um 1942/43 wurden auf dem Firmenlager in der Eschborner Landstraße 112 Baracken errichtet, in denen die im Werk eingesetzten Zwangsarbeiter untergebracht waren. Für den Winter 1942 ist die Unterbringung französischer und für das Jahr 1942 auch die Unterbringung russischer Fremdarbeiter belegt.[5]
1951/52 war der Wiederaufbau des im Zweiten Weltkrieg stark zerstörten Werkes in Frankfurt-Rödelheim, Eschborner Landstraße 112 abgeschlossen. Das Werk beschäftigte nun wieder rund 750 Mitarbeiter. Großaktionär der in Frankfurt/Main bzw. Berlin börsennotierten AG war die Elikraft Elektrische Licht- und Kraftanlagen AG in Berlin.
1956 erwarb der US-amerikanische Wettbewerber Union Twist Drill Co., der größte amerikanische Werkzeughersteller aus Athol, Massachusetts, USA, 94 % der Stock-Aktien von der Elikraft Berlin.
1968, nur zwölf Jahre nach ihrem Aktienkauf, verkauften die US-Amerikaner UTD ihr Aktienpaket an Stock-Aktien weiter an die Fritz Werner Verwaltungs-GmbH Berlin, die sich selbst nach vollzogenem Kauf wieder in R. Stock AG umbenannte.
1969 erfolgte die komplette Verlegung der Betriebsstätte der Frankfurter Präzisions-Werkzeugfabrik Günther & Kleinmond von Frankfurt-Rödelheim, Eschborner Landstraße 112 in das ehemalige Werk der Fritz Werner Werkzeugmaschinen GmbH Berlin. Auf den traditionellen Firmenname Günther & Kleinmond wurde verzichtet. Er war damit untergegangen und die Fabrik wurde integrierter Teilbereich der Robert Stock AG Berlin, der heute noch ein führender Hersteller von Bohrern, Fräs- und Reibwerkzeugen ist und noch immer in Berlin, Marienfelde, Lengeder Str. 29–35 produziert.
Der Katalog der Deutschen Nationalbibliothek[6] verzeichnet unter ihrem Datensatz (GND 2050976-5), dass die Firma ILIX-Präzisionswerkzeuge-GmbH Kriftel, teilweise die Geschäftsaktivitäten der vormaligen Firma Günther und Kleinmond (Frankfurt, Main) weiter fortführt. Ausdrücklich verweist die Firma ILIX-Präzisionswerkzeuge-GmbH dabei auf ihrer aktuellen Homepage auf ihre historische Abstammung von der Frankfurter Günther und Kleinmond, hatte diese doch mit der Fertigung von Werkzeugen aus dem neuartigen Werkstoff Schnellarbeitsstahl begonnen und im Jahr 1918 den Markennamen ILIX ins Leben gerufen, bzw. schützen lassen.[7]
Literatur
- Frankfurter Präzisions-Werkzeuge-Fabrik Günther & Kleinmond GmbH (Katalog Ausgabe 529). Frankfurt 1949/50
Weblinks
- Robert Stock (1858–1912), u. a. Unternehmer und Gründer der Berliner Präzisions-Werkzeuge-Fabrik Robert Stock GmbH.
- Die Robert Stock AG Berlin, einer der heute noch führender Hersteller von Bohrern, Fräs- und Reibwerkzeugen und Aufkäufer der Frankfurter Präzisions-Werkzeuge-Fabrik Günther & Kleinmond GmbH Fritz Werner Werkzeugmaschinen Berlin, Geschichte dieser Maschinenfabrik
Einzelnachweise
- ↑ Ludwig Günther, Frankfurt-Nordend, Sandweg 104, Unternehmensgründer
- ↑ Reichs-Adreßbuch (1900) 1685 (MAN-Dampfmaschinenliste)
- ↑ Möbelfabrikant Heinrich Langenbach im jüdischen Möbelfabrikant Heinrich Langenbach. (Memento des vom 2. März 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF) Adressbuch Frankfurts 1935
- ↑ Arisierte Übernahme der Frankfurter Präzisions-Werkzeugfabrik Günther & Kleinmond, Frankfurt-Rödelheim, Eschborner Landstraße 112 durch die R. Stock & Co. Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik AG, Berlin (PDF; 16 MB)
- ↑ Frankfurt-Rödelheim, Lager für Fremdarbeiter. Topografie des Nationalsozialismus in Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- ↑ Deutsche Nationalbibliothek
- ↑ ILIX Präzisionswerkzeuge-GmbH Kriftel, vormals Frankfurter Präzisions-Werkzeugfabrik Günther & Kleinmond (Memento des vom 29. Juni 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC0
Frankfurter Präsisions-Werkzeuge-Fabrik Günther & Kleinmond Ftankfurt-Rödelheim; Stahlstich des historischen Geschäftssitzes mit Firmennamen auf dem Dach
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC0
Frankfurter Präzisions-Werkezeuge-Fabrik Günther & Kleinmond, Frankfurt-Rödelheim, Eschborner Landstrasse 112; gegründet 1895 in Frankfurt-Bockenheim. Warenzeichen für hauseigenen Werkzeugstahl Marke ILLICO aus kobaltlegiertem Höchstleistungsschnellstahl ILIX-EXTRA-Record
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC0
Frankfurter Präzision-Werkzeuge-Fabrik Günther_&_Kleinmond GmbH, Frankfurt am Main-Rödelheim, Eschborner Landstraße 112, gegründet 1895 in Frankfurt-Bockenheim. Bis 1938 war der jüdische Möbelfabrikant Heinrich Langenbach Eigentümer. In der Nachkriegszeit wurde das Unternehmen später komplett nach Berlin verlagert und dort von der Robert Stock AG Berlin-Marienfelde, Lengeder Straße 29-35 vollständig integriet.
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC0
Werbung 1938 der Firma R. STOCK & CO. AG Berlin-Marienfelde, Lengeder Straße 29-35. Heute noch ein führender Hersteller von Bohrern, Fräs- und Reibwerkzeugen. Gründer war Robert Stock (1858-1912)
Autor/Urheber: 25asd, Lizenz: CC0
Frankfurt Rödelheim, Eschborner Landstraße 112, Firmengelände Firma Walter Titex, vormals Günther & Co. ZN der Sandik Tooling Deutschland GmbH in Rödelheim. Die Muttergesellschaft Sandvik ist eines der größten Industrieunternehmen Schwedens.