Günter Ismayr
Günter Ismayr (* 17. April 1938 in München) ist ein deutscher Orgelbauer.
Leben und Wirken
Günter Ismayr erlernte das Orgelbauhandwerk bei Guido Nenninger. In der Folge war er bei namhaften Unternehmen, zuletzt bei Orgelbau Walcker tätig. Nach der Meisterprüfung in Ludwigsburg machte er sich 1971 mit einem eigenen Betrieb in Bernried am Starnberger See selbständig. 1984 verlegte er die Werkstatt nach Weiden in der Oberpfalz und firmierte seitdem als Weidener Orgelbau Günter Ismayr. 1988 gab er das Geschäft auf.[1] Insgesamt erstellte er ungefähr 50 neue Orgeln, ausschließlich mit Schleifladen. Die meisten haben mechanische Spieltraktur, einige auch elektrische.
Werkliste (Auswahl)
Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap
Jahr | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1971 | Rottach-Egern | St. Laurentius Standort | II/P | 20 | 1996 ersetzt durch Neubau von Anton Staller. | |
1971 | Frankfurt-Niederrad | Paul-Gerhardt-Kirche Standort | II/P | 13 | → Orgel [2] | |
1971 | Saarbrücken | Adventgemeinde Standort | II/P | 13 | [3] | |
1972 | Stein | Martin-Luther-Kirche Standort | III/P | 20 | → Orgel | |
1972 | Hamburg-Barmbek | Adventgemeinde Standort | II/P | 11 | [4] | |
1973 | Gernlinden | Bruder Konrad Standort | II/P | 18 | → Orgel | |
1973 | Wielenbach | St. Peter Standort | II/P | 17 | 1995 Umbau durch Josef Maier, Hergensweiler (Bild). → Orgel | |
1974 | Karlshuld | Christuskirche Standort | I/P | 6 | → Orgel | |
1974 | Oberalting | St. Peter und Paul Standort | II/P | 15 | → Orgel | |
1974 | Hof | St. Johannes Standort | II/P | 21 | → Orgel | |
1975 | Nürnberg-Mögeldorf | St. Nikolaus und Ulrich Standort | II/P | 18 | 1996 von Orgelbau Eule nach St. Moritz in Taucha transferiert. → Orgel | |
1975 | Höhenrain | Herz Jesu Standort | II/P | 20 | → Orgel | |
1975 | Warmensteinach | Dreifaltigkeitskirche Standort | II/P | 15 | ||
1975 | Pestenacker | St. Ulrich Standort | I/P | 6 | ||
1975 | Schwend | Christuskirche Standort | II/P | 10 | 2009 Renovierung und Neuintonation Orgelbau Rainer Kilbert. | |
1975 | Fürholzen | St. Stephanus Standort | I/P | 7 | ca. 2010 um Tremulant und Jalousieschweller erweitert → Orgel | |
1975 | Ohlstadt | St. Laurentius Standort | II/P | 18 | Umbau und Erweiterung der Franz-Thoma-Orgel von 1800. → Orgel | |
1975 | Günzenhausen | St. Laurentius Standort | I/P | 7 | → Orgel | |
1976 | Palsweis | St. Urban Standort | I/P | 7 | ||
1976 | Olching | St. Peter und Paul Standort | III/P | 30 | → Orgel | |
1977 | Sielenbach | Maria Birnbaum Standort | II/P | 15 | → Orgel | |
1977 | Traunstein | St. Oswald Standort | III/P | 33 | 2021 durch Neubau mit III/44 von Orgelbau Klais ersetzt. → Orgel | |
1977 | Bad Tölz | Heilig Kreuz (Kalvarienberg) Standort | I/P | 7 | → Orgel | |
1977 | Traunstein | Studienseminar St. Michael Standort | II/P | 18 | → Orgel | |
1978 | Arnstein | Christuskirche Standort | I/P | 8 | [5][6] | |
1978 | Karlsfeld | St. Anna Standort | III/P | 20 | → Orgel | |
1979 | Pfelling | St. Margaretha Standort | II/P | 16 | Prospekt von 1865. → Orgel | |
1979 | Gräfelfing | Alt St. Stephan Standort | I/P | 7 | 1987 Umbau durch Christoph Kaps. → Orgel | |
1980 | Fürth-Vach | St. Matthäus Standort | II/P | 24 | [7] | |
1980 | Weiltingen | St. Peter Standort | II/P | 15 | Prospekt und 6 alte Register der Orgel von Paulus Prescher, Nördlingen von 1685. | |
1980 | Niederwerrn | Evang. Kirche Standort | II/P | 13 | → Orgel | |
1980 | Beckenried | Ridlikapelle Standort | II/P | 8 | Hausorgel; 2010 von Biel nach Beckenried versetzt. → Orgel | |
1981 | Iffeldorf | Heuwinklkapelle Standort | I/P | 6 | → Orgel | |
1981 | Unterhausen | Mariä Heimsuchung Standort | II/P | 10 | → Orgel | |
1981 | Reusch | St. Marien Standort | II/P | 12 | → Orgel | |
1981 | Füssen | Christuskirche Standort | II/P | 18 | 1992 von Orgelbau Schmid auf II/19 erweitert; 2009 Umbau durch Orgelbau Jocher.[8] | |
1982 | Egglkofen | Mariä Himmelfahrt Standort | II/P | 17 | → Orgel | |
1982 | Pullach | St. Nikolaus Standort | II/P | 14 | → Orgel | |
1983 | Adlkofen | St. Thomas Standort | II/P | 14 | → Orgel | |
1984 | Altenstadt an der Waldnaab | Heilige Familie Standort | II/P | 20 | → Orgel | |
1985 | Inkofen | Mariä Lichtmess Standort | II/P | 11 | → Orgel | |
1985 | Altheim | St. Peter Standort | II/P | 14 | → Orgel | |
1985 | Mehlmeisel | St. Johannes Standort | II/P | 21 | ||
1986 | Reutte/Tirol | Dreieinigkeitskirche Standort | II/P | 12 | → Orgel |
Literatur
- Georg Brenninger: Orgeln in Altbayern. Bruckmann, München 1982, ISBN 3-7654-1859-5.
- Hermann Fischer und Theodor Wohnhaas: Lexikon süddeutscher Orgelbauer. Florian Noetzel Verlag, Heinrichshofen-Bücher, Wilhelmshaven 1994, ISBN 3-7959-0598-2.
Einzelnachweise
- ↑ Weidener Orgelbau Günter Ismayr, Weiden. Abgerufen am 24. April 2022.
- ↑ Frankfurt (Main)/Niederrad, Kleine Kirche. In: organindex.de. Abgerufen am 25. Juli 2022.
- ↑ Saarbrücken, Adventgemeinde. In: organindex.de. Abgerufen am 25. Juli 2022.
- ↑ Die Orgel der Adventgemeinde Hamburg-Barmbek. In: www.orgelstadt-hamburg.de. Abgerufen am 25. Juli 2022.
- ↑ Ann-Helena Schlüter: Ismayr Orgel Christuskirche Arnstein, Unterfranken. In: www.ann-helena.de. Abgerufen am 7. Februar 2024.
- ↑ Arnstein, Christuskirche. In: Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online. Abgerufen am 7. Februar 2024.
- ↑ Die Orgel in Fürth-Vach. Abgerufen am 24. April 2022.
- ↑ Die Orgel der Christuskirche, Füssen. Abgerufen am 24. April 2022.
Weblinks
- Michael Bernhard: Orgeldatenbank Bayern Version 5 (2009): Orgelbauer Ismayr. Abgerufen am 29. Oktober 2023.
- Organ index: Günter Ismayr
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ismayr, Günter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Orgelbauer |
GEBURTSDATUM | 17. April 1938 |
GEBURTSORT | München |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Orgel von St. Laurentius in Günzenhausen (Eching) (1975, G. Ismayr, I/7)
Autor/Urheber: Bonnlander, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel
Autor/Urheber: Studienseminar St. Michael, Lizenz: Attribution
Innenansicht der Kirche des Studienseminars St. Michael in Traunstein.
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of Kalvarienbergkirche (Bad Tölz)
Autor/Urheber: F Loewe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weiltingen St. Peter
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Firmenlogo von Orgelbau G. Ismayr auf dem Spieltisch der Orgel der Martin-Luther-Kirche in Stein
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC0
Orgel von St. Oswald in Traunstein (1977, Günter Ismayr, III/33)
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Heuwinklkapelle in Iffeldorf (1981, G. Ismayr, I/6)
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Orgel der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Oberalting (1974, G. Ismayr, II/15)
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Orgel der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Egglkofen (1982, Günter Ismayr, II/17)
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wallfahrtskirche Maria Birnbaum in Sielenbach im Landkreis Aichach-Friedberg (Bayern), Orgelempore
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelisch-lutherische St.-Johannes-Kirche Hof, Oberfranken, Bayern, Deutschland
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Christuskirche in Karlshuld (G. Ismayr, 1971, I/6)
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Orgel von St. Nikolaus in Pullach bei Abensberg (1982, G. Ismayr, II/14)
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Orgel der Herz-Jesu-Kirche in Höhenrain (Berg) (1975, Günter Ismayr, II/20)
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Martin-Luther-Kirche in Stein (1972, G. Ismayr, III/20)
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Pfarrkirche St. Johann Baptist in Mehlmeisel, neuromanischer Bau mit Sandsteingliederung, der Turm mit Spitzgiebeln, bezeichnet mit „1907“
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ismayr-Orgel (II/P/20, 1984) der Neuen Pfarrkirche Heilige Familie Altenstadt an der Waldnaab, Landkreis Neustadt an der Waldnaab, Oberpfalz, Bayern, Deutschland
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Adlkofen, Hauptstraße 9. Katholische Pfarrkirche St. Thomas. Dreischiffige Basilika. Barocke Anlage mit eingezogenem Chor. Doppelgeschossige Westempore mit gerader Brüstung. Auf der oberen Empore Orgel mit Rokoko Prospekt.
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Orgel von St. Peter und Paul in Olching (1976, G. Ismayr, III/30)
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Orgel von Mariä Lichtmess in Inkofen (1985, G. Ismayr, II/11)
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Essenbach, Altheim, Dorfstraße 80. Katholische Kirche St. Peter. Saalkirche, spätgotische Anlage um 1456, Langhausmauern und Turm im Kern noch spätromanisch, Gliederung durch Streben am Chor und Dachfries. Doppelte Westempore mit Orgel.
Autor/Urheber: Mundiglo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die aktuelle Unterhausener Orgel mit Prospekt und Spieltisch
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1953. Orgel Günther Ismayr 1975
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Orgel der Dreieinigkeitskirche in Reutte/Tirol (1986, Günter Ismayr, II/12)
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Orgel von St. Laurentius in Ohlstadt (1800, Franz Thoma, I/12; Umbau 1974, Günter Ismayr, II/18)
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Orgel von St. Stephanus in Fürholzen (1975, G. Ismayr, I/7)
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von St. Margaretha in Pfelling (1979, G. Ismayr, II/16)
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Orgel der Pfarrkirche St. Peter in Wielenbach (1995, Josef Maier, II/16)
(c) Wolfgang Reich – CC-BY-SA-4.0
Ismayr-Orgel der Paul-Gerhardt-Kirche Frankfurt am Main
Autor/Urheber: Aarp65, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Matthäuskirche von Vach um die Mittagszeit an einem Samstag Anfang September 2012 während einer Hochzeit
Autor/Urheber: Reisen8, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palsweis, Sankt-Urban-Strasse 18, Katholische Filialkirche Sankt Urban. Blick auf Empore, Orgel und Kreuzweg vom Hochaltar aus
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Ismayr-Orgel von St. Anna in Karlsfeld (1978, Günter Ismayr, III/20)
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Ismayr-Orgel der Kirche Bruder Konrad in Gernlinden (1973, Günter Ismayr, II/18)