Gössnitzkopf-Biwak
Gössnitzkopf-Biwak ÖAV-Biwakschachtel Kategorie I | ||
---|---|---|
Gössnitzkopf-Biwak | ||
Lage | nordwestlich der Gössnitzscharte; Grenze Osttirol / Kärnten, Österreich | |
Gebirgsgruppe | Schobergruppe | |
Geographische Lage: | 46° 57′ 42,7″ N, 12° 44′ 47,3″ O | |
Höhenlage | 2800 m ü. A. | |
| ||
Erbauer | Alpenverein Lienz des ÖAV | |
Besitzer | Alpenverein Lienz des ÖAV | |
Erbaut | 1977 | |
Bautyp | Biwakschachtel | |
Beherbergung | 0 Betten, 10 Lager | |
Hüttenverzeichnis | ÖAV DAV |
Das Gössnitzkopf-Biwak ist eine Biwakschachtel der Sektion Lienz des ÖAV in der Schobergruppe an der Grenze zwischen Osttirol und Kärnten. Sie befindet sich auf einer Höhe von 2790 m ü. A., etwa 250 m nordwestlich der Gössnitzscharte (2732 m ü. A.) am Elberfelder Weg, dem Verbindungssteig (Steig Nr. 915) zwischen Lienzer Hütte und Elberfelder Hütte, sowie südöstlich des Gössnitzkopfes (3096 m ü. A.).
Die Biwakschachtel wurde von der Hochtouristengruppe Sektion Lienz des Österreichischen Alpenvereins im September 1977 errichtet und bietet 10 Personen Platz zum Übernachten.
Literatur
- Walter Mair: Alpenvereinsführer Schobergruppe. Bergverlag Rudolf Rother: München 1979. ISBN 3-7633-1222-6
Auf dieser Seite verwendete Medien
an icon for alpine huts on maps and the like
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Kärnten, Österreich.
Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte:
- N: 47.260053° N
- S: 46.232250° N
- W: 12.592633° O
- O: 15.135427° O
Autor/Urheber: Franz Unterwainig 9906 Lavant, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Die Wetterschutzhütte auf der Gössnitzscharte, 2790 m