Géza Varasdi
Géza Varasdi | |||||||||||||
Nation | Ungarn | ||||||||||||
Geburtstag | 6. Februar 1928 | ||||||||||||
Geburtsort | Budapest, Ungarn | ||||||||||||
Sterbedatum | Mai 2022 | ||||||||||||
Sterbeort | Österreich | ||||||||||||
Karriere | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Sprint | ||||||||||||
Bestleistung | 100 m: 10,6 s (1956) | ||||||||||||
Verein | Csepel SC | ||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||
| |||||||||||||
|
Géza Varasdi (* 6. Februar 1928 in Budapest; † vor oder am 4. Mai 2022[1] in Australien) war ein ungarischer Leichtathlet, der sich auf den 100-Meter-Lauf spezialisiert hatte und international vor allem als Staffelläufer erfolgreich war.
Sportliche Laufbahn
Bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki gewann die ungarische 4-mal-100-Meter-Staffel in der Aufstellung László Zarándi, Géza Varasdi, György Csányi und Béla Goldoványi die Bronzemedaille hinter der US-amerikanischen und der sowjetischen Mannschaft.
Bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1954 in Bern gelang Varasdi der Titelgewinn in der 4-mal-100-Meter-Staffel. Die ungarische Mannschaft stellte in der Olympiabesetzung von 1952 mit einer Zeit von 40,6 Sekunden einen Meisterschaftsrekord auf und verwies die britische und die sowjetische Staffel auf die Plätze. Dagegen verpasste Varasdi bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne mit der Staffel den Finaleinzug.
Weblinks
- Géza Varasdi in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Elhunyt Varasdi Géza olimpiai bronzérmes sprinter. In: atletika.hu. 4. Mai 2022, archiviert vom Original am 5. Mai 2022; abgerufen am 5. Mai 2022 (ungarisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Varasdi, Géza |
KURZBESCHREIBUNG | ungarischer Leichtathlet |
GEBURTSDATUM | 6. Februar 1928 |
GEBURTSORT | Budapest |
STERBEDATUM | vor 4. Mai 2022 |
STERBEORT | Australien |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.