Gârnic

Gârnic
Weitzenried
Szörénybúzás (1911–1918)
Gerník
Wappen von Gârnic
Gârnic (Rumänien)
Basisdaten
Staat:Rumänien Rumänien
Historische Region:Banat
Kreis:Caraș-Severin
Koordinaten:44° 45′ N, 21° 48′ O
Zeitzone:OEZ (UTC+2)
Höhe:600 m
Fläche:36,62 km²
Einwohner:1.268 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:35 Einwohner je km²
Postleitzahl:327215
Telefonvorwahl:(+40) 02 55
Kfz-Kennzeichen:CS
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Gârnic, Padina Matei
Bürgermeister:Nicolae Tismănariu (PSD)
Postanschrift:Str. Principală, nr. 77
loc. Gârnic, jud. Caraș-Severin, RO–327215
Website:
Lage der Gemeinde Gârnic im Kreis Caraș-Severin
Gârnic

Gârnic (tschechisch Gerník, deutsch Weitzenried, ungarisch Weitzenried oder Szörénybúzás) ist die größte der sechs von Banater Tschechen besiedelten Ortschaften im Kreis Caraș-Severin in Rumänien. Zur Gemeinde Gârnic gehört auch das Dorf Padina Matei.

Geografische Lage

Gârnic liegt ca. 15 km nördlich der Donau im Banater Gebirge auf 600–750 m Seehöhe. Ein Großteil des Gemeindegebietes gehört zum Nationalpark Eisernes Tor.

Nachbarorte

MoldovițaCărbunariȘopotu Nou
Padina MateiKompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtValea Răchitei
Moldova NouăCurmăturaSichevița

Geschichte

Das Dorf wurde 1827 während der zweiten, hauptsächlich militärisch motivierten tschechischen Einwanderungswelle in das Banat gegründet. Die amtliche Ortsbezeichnung war Weitzenried.

Nach dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich (1867) wurde das Banat dem Königreich Ungarn innerhalb der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn angegliedert. Im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts fand das Gesetz zur Magyarisierung der Ortsnamen (Ga. 4/1898) Anwendung, einschließlich der Magyarisierung aller Toponyme auf Kartenwerken, Grundbuchauszügen und Stadtplänen.[3] Die amtliche Ortsbezeichnung war Szörénybúzás. Die ungarischen Ortsbezeichnungen blieben bis zur Verwaltungsreform von 1923 im Königreich Rumänien gültig, als die rumänischen Ortsbezeichnungen eingeführt wurden.

Der Vertrag von Trianon am 4. Juni 1920 hatte die Dreiteilung des Banats zur Folge, wodurch Gârnic an das Königreich Rumänien fiel.

Die Bevölkerung von anfangs ca. 500 Menschen wuchs bis zum Jahr 1934 auf 1400 an. Vor dem Fall des Ceaușescu-Regimes 1989 lebten noch 910 Einwohner in Gârnic, im Jahr 2000 waren es, bedingt vor allem durch Abwanderung in den Westen, bereits nur mehr 559. Damit ist der Ort aber immer noch die größte tschechische Gemeinde Rumäniens und hat als einziges tschechisches Dorf den Status einer eigenen Gemeinde, zu der auch noch das kleine rumänischsprachige Dorf Padina Matei gehört.

Einkommensquellen sind hauptsächlich die Landwirtschaft und in den letzten Jahren zunehmend der Tourismus. Industrie und Bergbau wie beispielsweise in Eibenthal spielen nur eine untergeordnete Rolle. Eine besondere Tradition in Gârnic hat der Abbau und das Brennen des hier gewonnenen Kalksteins in gegrabenen Kalköfen, das seit der Gründerzeit betrieben wird.

Demografie

Trotz starkem Rückgang der tschechischen Minderheit ist Gârnic immer noch die größte tschechische Gemeinde in Rumänien.

Volkszählung[4]Ethnie
JahrEinwohnerRumänenUngarnDeutscheTschechen
1880137646714904
191018478041621025
193021161003-31110
197718411046-2793
200215331020--513

Siehe auch

Karte

  • Klub českých turistů: Turistická Mapa Banát, M 1 : 100.000. 1. Auflage. Freytag & Berndt, Prag 2001, ISBN 80-85999-88-9 (tschechisch, rumänisch, englisch, Karte und Führer).

Weblinks

Commons: Gârnic – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Volkszählung 2011 in Rumänien (MS Excel; 1,3 MB).
  2. Angaben bei prezenta.roaep.ro, abgerufen am 6. März 2021 (rumänisch).
  3. Gerhard Seewann: Geschichte der Deutschen in Ungarn, Band 2 1860 bis 2006, Herder-Institut, Marburg 2012.
  4. kia.hu (PDF; 858 kB), E. Varga: Statistik der Einwohnerzahlen nach Ethnie im Kreis Caraș-Severin laut Volkszählungen von 1880–2002.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Romania location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Rumänien
Gernik.jpg
Autor/Urheber: Ojin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gerník v Banátu
ROU CS Garnic CoA.jpg
Wappen von Gârnic im Kreis Caraș-Severin, Rumänien.
Actual Caraș-Severin county CoA.png
Coat of arms of Caraș-Severin County, Romania.