G

Gg

G bzw. g (gesprochen: [geː]) ist der siebte Buchstabe des klassischen und modernen lateinischen Alphabets. Er wurde um 230 v. Chr. von dem römischen Schreibschulbetreiber Spurius Carvilius Ruga als Variante des C eingeführt.[1] Der Buchstabe G hat in deutschen Texten eine durchschnittliche Häufigkeit von 3,01 %. Er ist damit der 13.-häufigste Buchstabe in deutschen Texten.

Herkunft

Zur Entstehung des Zeichens G im Lateinischen Alphabet siehe Artikel C.

Darstellung

halbunziales g, insulare Variante

Der Buchstabe G hat im Lauf der Geschichte der lateinischen Schrift viele Formen angenommen:

In der Majuskel fand neben der Form eines C mit einer angehängten Cauda (vgl. O>Q, P>R) auch die heute geläufige Form mit einer gebrochenen auf der Zeile endenden Cauda Verwendung. Eine Variante davon ist das G mit einer eingerollten Cauda. In der Fraktur ist der Großbuchstabe G ganz geschlossen und hat einen Zierstrich als integralen Bestandteil aufgenommen.

In der Minuskel unterscheiden sich die meisten g-Formen durch die Gestaltung der Unterlänge: sie kann links oder rechts am Buchstabenkörper ansetzen, sie kann offen bleiben oder geschlossen werden. Viele Menschen sind sich der Existenz des „doppelstöckigen“, mit links ansetzender Unterlänge und nur typografisch (gedruckt oder online) vorkommenden kleinen g nicht bewusst und können es wegen fehlender Übung nicht handschriftlich reproduzieren.[2]

In den Kursiven des 15. Jahrhunderts ist eine Form üblich, bei der die an sich offene Cauda direkt mit dem Deckstrich des Buchstabenkörpers verbunden wird. Markant ist die Form des halbunzialen g, das einer unter die Zeile reichenden 3 oder einem z der Kurrentschrift ähnelt (ähnlich: ʒ).

Das Fingeralphabet für Gehörlose bzw. Schwerhörige stellt den Buchstaben G dar, indem die geschlossene Hand zum Körper und Zeigefinger und Daumen davon weg zeigt.

Siehe auch: Abkürzung, Akronym, beginnend mit dem Buchstaben G oder g

Zitat

„G, der gelinde stumme kehllaut (gutturale media), die mitte einnehmend zwischen dem härteren kehllaut, K (gutt. tenuis), und dem mit hauch gesprochenen, Ch (gutt. aspirata)…“

aus dem Grimmschen Wörterbuch

Siehe auch

Weblinks

Commons: G – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: g – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: G – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Plutarch: Quest. Rom. 54
  2. Kimberly Wong, Frempongma Wadee, Gali Ellenblum, Michael McCloskey: The Devil’s in the g-tails: Deficient letter-shape knowledge and awareness despite massive visual experience., Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance, 2. April, 2018 doi:10.1037/xhp0000532

Auf dieser Seite verwendete Medien

Insular G.svg
Insular G, a shape of the Latin letter G once used in Ireland and Great Britain. Capital letter and small letter.
Gamma uc lc.svg
Uppercase and lowercase Greek letter gamma, the 3rd letter of the Greek alphabet. Times New Roman font.
Fingeralphabet G.jpg
Autor/Urheber: Richard Huber, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Buchstabe G im deutschen Fingeralphabet, gemäß einer Infokarte der Deutschen Gehörlosenhilfe Bayern e.V
Proto-Canaanite letter gaml.svg
Autor/Urheber: User:Mintz l, Lizenz: CC BY 2.5
Proto-Canaanite letter gaml, 1500BC
Latin alphabet Gg.svg
San-serif shown in Neue Helvetica 48 pt.. Serifs shown in Bodoni 48 pt..
PhoenicianG-01.svg
Phoenician letter gīml, the 3rd letter of the Phoenician alphabet: 𐤂 (U+10902) (early style).
Go G.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Micheletb als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Fraktur letter G.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC-BY-SA-3.0