Futsal-Asienmeisterschaft der Frauen
Die Futsal-Asienmeisterschaft der Frauen (offiziell: AFC Women's Futsal Championship) wird von der Asian Football Confederation organisiert und 2015 erstmals ausgetragen. Die erste Endrunde wurde im malaysischen Nilai ausgetragen. Die Ausgabe 2018 diente auch als Qualifikationsturnier für die Olympischen Jugend-Sommerspiele 2018 in Buenos Aires.
Modus
Bei der letzten Ausspielung 2018 nahmen alle gemeldeten 15 Teams ohne Qualifikation an der Endrunde teil. Bei der Endrunde werden die Nationen auf vier Vierergruppen aufgeteilt. Die beiden Erstplatzierten jeder Gruppe erreichen das Viertelfinale und spielen im Kreuzspiel um den Einzug in das Finale. Es wird auch ein Spiel um den dritten Platz ausgetragen.
Die Turniere im Überblick
Jahr | Austragungsort(e) | Finale | Spiel um Platz drei | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Asienmeister | Ergebnis | 2. Platz | 3. Platz | Ergebnis | 4. Platz | ||
2015 Details | Nilai (Malaysia) | ![]() Iran | 1:0 | ![]() Japan | ![]() Thailand | 4:1 | ![]() Malaysia |
2018 Details | Bangkok (Thailand) | ![]() Iran | 5:2 | ![]() Japan | ![]() Thailand | 0:0, 3:2 i.6mS. | ![]() Vietnam |
2020 | (Kuwait) | Abgesagt aufgrund der COVID-19-Pandemie |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.