Fused Deposition Modeling

Kunststoffmodell eines Dinosauriers mit schichtweisem Auftrag und Stützstruktur
Das Video zeigt komprimiert auf vier Minuten das ca. 30-minütige Drucken einer Kugel im FDM-Verfahren
Entfernen von Stützmaterial bei einem 3D-gedruckten Bleistiftständer

Fused Deposition Modeling (FDM) ist ein Fertigungsverfahren aus dem Bereich der additiven Fertigung, mit dem ein Werkstück schichtweise aus einem schmelzfähigen Werkstoff, i. d. R. einem thermoplastischen Kunststoff aufgebaut wird. Alternativ kann inzwischen Filament aus Metallpulver mit Bindemitteln aus Polymeren verwendet werden, wobei durch Ausschmelzen des Bindemittels und anschließendes Sintern ein Metallteil entsteht.

Namensgebung

Der Ausdruck „Fused Deposition Modeling“ und seine Abkürzung FDM sind geschützte Marken der Firma Stratasys. Eine alternative Bezeichnung dieses Verfahrens lautet „Fused Filament Fabrication“ (FFF) und wurde von Mitgliedern des RepRap-Projektes geprägt, um einen markenrechtsfreien Wortgebrauch zu ermöglichen. Der VDI hat das Verfahren im August 2019 mit VDI 3405[1] (in abweichender Schreibweise von Modeling mit Doppel-L) als „Fused Layer Modelling“ (FLM) festgelegt.

Verfahren

Mehrere 3DBenchy mit deutlich sichtbaren Schichtlinien sowie unterschiedlichen Druck-Defekten

Dieses Verfahren wurde durch S. Scott Crump (dem Gründer von Stratasys) in den späten 1980er Jahren entwickelt und ab den 1990er Jahren kommerziell angewendet.

Das Verfahren ist vergleichbar mit einer CNC-gesteuerten Heißklebepistole. Hierbei wird durch einen Extruder ein drahtförmiger Werkstoff (Filament) durch eine beheizte Düse (Nozzle)[2] geführt, aufgeschmolzen und auf eine Bauplattform bzw. eine bereits zuvor gedruckte Schicht aufgebracht und erstarrt dort wieder. Der Drucker trägt den Werkstoff in der Regel schichtweise (planar) auf und erzeugt ein für den FDM-Druck typisches, dreidimensionales Objekt mit einer Linienstruktur entsprechend der gewählten Schichtstärke.[3]

Illustration der 3D-Druck-Kalibrierung der Bauplatte (rot) für die erste Schicht, Heatbreak (grau) mit Düse bzw. Nozzle (gelb) und Filament (blau)

Damit zuverlässig stabile Objekte aufgebaut werden können – und die Teile nicht während des Druckens verrutschen können – muss die erste vom Druckkopf aufgetragene Schicht eine gute Verbindung zur Bauplattform haben. Um die Haftwirkung zu erhöhen wird deshalb die Bauplattform beheizt, dabei kommt einer gleichmäßigen Temperaturverteilung auch deshalb eine wichtige Rolle zu, damit sich keine Spannungen im Druckmaterial bilden und sich das Objekt nicht verzieht (warping).

Die Schichtstärke sowie Breite der Extrusion hängen hauptsächlich vom Durchmesser der Düse ab. Die Schichtstärke beträgt im Mittel etwa 50 % des Düsendurchmessers, die Breite liegt etwa 20 % über dem Düsendurchmesser.[4] Die meisten 3D-Drucker sind mit einer 0,4-mm-Düse ausgestattet, damit ergibt sich eine Schichthöhe von 0,2 mm bei einer Breite von 0,48 mm.[4][5] Um Wandstärken zu erreichen, die über der maximalen Breite der Extrusion liegen, müssen mehrere Extrusionen nebeneinander gesetzt werden (wall loops).

Es können Vollkörper und Hohlkörper gefertigt werden, in der Praxis wird bei Vollkörpern jedoch im inneren eine Stütz-Struktur (Sparse Infill) mit einer reduzierten Dichte (zum Beispiel 10 bis 25 %) erstellt. Dies sorgt für eine Materialersparnis und auch für eine Verkürzung der Druckzeit. Auskragende Bauteile müssen durch eine entsprechende, durch den 3D-Drucker erstellte, äußere Stützstruktur (Support) gestützt werden. Diese kann nach dem Druck entfernt werden. Das Stützmaterial kann dabei entweder durch denselben Werkstoff wie das Modell hergestellt werden oder aus einem weiteren, zum Beispiel wasserlöslichen oder kostengünstigeren Werkstoff hergestellt werden. Für die Verarbeitung mehrerer Werkstoffe sind entweder mehrere Extruder notwendig oder das Filament muss während des Drucks (manuell oder automatisch) gewechselt werden, was die Druckdauer in der Regel signifikant erhöht.

Moderne 3D-Drucker mit entsprechender Geometrie bzw. Abstand um den Extruder können auch mit non-planarem G-Code angesteuert werden. Dies maskiert die für den FDM-Druck typischen Schichtlinien bzw. erlaubt es in bestimmten Fällen auf Stützstrukturen zu verzichten.[6]

Werkstoffe und Daten

Polymere

Für das FDM-Verfahren können Formwachse und Thermoplaste wie PLA, ABS, ASA, PA, PC, PP, PETG und thermoplastische Elastomere wie TPU (in diesem Kontext auch Flex genannt[7][8][9]) eingesetzt werden.[10] Mit einem Marktanteil von 39 % war PLA im Jahr 2020 der wichtigste Werkstoff, gefolgt von ABS mit einem Marktanteil von 28 %.[11]

Metalle

In einer anderen Variante werden die Filamente mit Metallpulvern hochgefüllt und das gedruckte Bauteil anschließend entbindert und gesintert, um eine rein metallische Struktur zu erhalten.[12] Der Verfahrensablauf weist Analogien zum Metallpulverspritzguss auf; der beim Sintern des Metallpulvers auftretende Volumenschrumpf muss ebenfalls bei der Konstruktion des FDM-Bauteils berücksichtigt werden. Neben rein metallischen Bauteilen können auf diese Weise auch Metallmatrix-Verbundwerkstoffe erzeugt werden.[13]

Filamentherstellung mittels Extruder
Filamentgedruckte und gesinterte Bauteile aus hochlegiertem Stahl
Schliffbild eines filamentgedruckten und gesinterten Stegs (Eisen-Tricalciumphosphat-Verbundwerkstoff)

Praktisch alle FDM-3D-Drucker verarbeiten G-Code, ein zur Steuerung von CNC-Anlagen übliches Klartextformat, das mithilfe von Slicern aus üblichen 3D-CAD-Datenformaten, wie STL- oder OBJ-Daten, eines Werkstückes oder Modells erzeugt werden kann.

Sonstige Werkstoffe

Abwandlungen des FDM-Verfahrens zur Verarbeitung keramischer Werkstoffe und entsprechender Verbundwerkstoffe stehen unter CERN Open Hardware License (OHL) open-source zur Verfügung.[14]

Verfahrensvarianten

Eine weitere Variante ist Prozessieren des FDM-Verfahrens unter dem Ausschluss von Luftsauerstoff, also unter einer Schutzgasatmosphäre (z. B. Stickstoff oder Argon). Dies ist bei selektivem Lasersintern (SLS) aufgrund der auftretenden hohen Temperaturen üblich. Bei dem Betrieb des FDM-3D-Druckers unter Schutzgas kann eine verbesserte Schichthaftung der gedruckten Kunststoffschichten aneinander erzielt werden.[15]

Einzelnachweise

  1. VDI-Richtlinienreihe „Additive Manufacturing“ um Materialextrusion ergänzt
  2. 3D Drucker Nozzle Guide - Alles, was du über 3D Druckerdüsen wissen solltest
  3. Schmelzschichtverfahren FDM
  4. a b Basic parameters of lamination.
  5. Nozzle Diameter and Layer Height Explained
  6. Non-Planar 3D Printing: All You Need to Know
  7. Azzura Lalani: The Little Printer That Could?, All3DP vom 3. März 2020, abgerufen am 9. Oktober 2020
  8. Materialrichtlinien, Prusa Research AG, Prag, abgerufen am 9. Oktober 2020
  9. Was ist der Unterschied zwischen TPE und TPU im 3D-Druck? - 3D-Druck mit TPE, beamler.com vom 11. Mai 2020, abgerufen am 9. Oktober 2020
  10. Jana Brehmer & Sebastian Becker: „3D-Druck“. Abgerufen am 30. November 2020.
  11. The International Journal of Advanced Manufacturing Technology
  12. Metallischer 3D-Druck mittels Fused Filament Fabrication (FFF) - Fraunhofer IFAM. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 5. Oktober 2020.
  13. S.B. Hein, L. Reineke, V. Reinkemeyer: Fused Filament Fabrication of Biodegradable Materials for Implants, Proceeding of Euro PM 2019 Congress & Exhibition, Maastricht 13.–16. Oktober 2019, European Powder Metallurgy Association EPMA, Shrewsbury, 2019, ISBN 978-1-899072-51-4.
  14. Rotoforge Readme. In: GitHub. Sindry-Manufacturing, 13. Oktober 2023, abgerufen am 13. Dezember 2023.
  15. Felix Lederle, Frederick Meyer, Gabriella-Paula Brunotte, Christian Kaldun, Eike G. Hübner: Improved mechanical properties of 3D-printed parts by fused deposition modeling processed under the exclusion of oxygen. In: Progress in Additive Manufacturing. 2016, ISSN 2363-9512, S. 1–5, doi:10.1007/s40964-016-0010-y (springer.com).

Auf dieser Seite verwendete Medien

US Navy 030820-N-9593R-016 Close-up view of the MedModeler at the National Naval Medical Center in Bethesda, Maryland.jpg
National Naval Medical Center, Bethesda, Md., (August 20, 2003) -- Close-up view of the MedModeler at the National Naval Medical Center in Bethesda, Maryland. The machine uses three dimensional input generated bydata captured from magnetic resonance imaging to create an exact scale model for physicians and surgeons to study. The model created eliminates some probative surgeries and allows a replacement device to be built before surgery. The dark area below is a supportive water soluble base that is later removed, leaving only the full scale model. U.S. Navy photo by Chief Warrant Officer 4 Seth Rossman. (RELEASED)
US Navy 030822-N-9593R-032 an example of a full-scale three dimensional model.jpg
National Naval Medical Center, Bethesda, Md., (Aug. 22, 2003) -- Electronics Technician 1st Class Steven McClain of Brookpark, Ohio, shows an example of a full-scale three dimensional model on Friday, Aug. 22, 2003, at the National Naval Medical Center in Bethesda, Md., that can be made with the MedModeler machine. Although this piece appears fine to a layman, it is a reject that sits on McClain's desk. U.S. Navy photo by Chief Warrant Officer 4 Seth Rossman. (RELEASED)
3dprinting.ogv
Autor/Urheber: Shaili Chibba, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Progression of 3D print as done by a FDM printer.
US Navy 030821-N-9593R-044 The MedModeler lays down a brown supportive base.jpg
National Naval Medical Center, Bethesda, Md., (Aug. 21, 2003) -- The MedModeler lays down a brown supportive base before building a full scale model at the National Naval Medical Center in Bethesda, Maryland. The machine uses third dimensional input generated bydata captured from magnetic resonance imaging to create an exact scale model for physicians and surgeons to study. The model created eliminates some probative surgeries and allows a replacement device to be built before surgery. U.S. Navy photo by Chief Warrant Officer 4 Seth Rossman. (RELEASED)
US Navy 030822-N-9593R-008 a three dimensional full-scale model of part of a patient's face.jpg
National Naval Medical Center, Bethesda, Md., (Aug. 22, 2003) -- The MedModeler builds a three dimensional full-scale model of part of a patient's face at the National Naval Medical Center in Bethesda, Md. Data for the machine is created three magnetic resonance imaging (MRI), then created as a precise 3-D image before it is fed to the machine. The models can allow doctors to study an area without probative surgery and build a replacement structure based on the model. U.S. Navy photo by Chief Warrant Officer 4 Seth Rossman. (RELEASED)
Filamentherstellung mittels Extruder.jpg
Autor/Urheber: Fraunhofer IFAM, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herstellung von metallpulvergefülltem Filament für das FFF-Druckverfahren mittels Extruder
Stützmaterial entfernen.jpg
Autor/Urheber: Rollis Igel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
removing support material of a 3D-printed pen stand printed on Ultimaker 2
3 3D printed 3DBenchy models with different faults.jpg
Autor/Urheber: Creative Tools, Lizenz: CC BY 2.0
3 3D printed 3DBenchy models with different faults
3D printing calibration build plate first layer gap.png
Autor/Urheber: Stemfie3D, Lizenz: CC BY-SA 4.0
An illustration demonstrating the optimal first-layer gap for 3D printing on a filament-based 3D printer.
Filamentgedruckte und gesinterte Bauteile aus hochlegiertem Stahl (316L).jpg
Autor/Urheber: Fraunhofer IFAM, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Filamentgedruckte und gesinterte Bauteile aus hochlegiertem Stahl (316L): Kapsel, Wendel, Tetrapod
Rapid-dino.jpg
Autor/Urheber: w:de:User:Kolossos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kunststoffdino mit Stützstruktur Rapid Prototyping /Kunststoff schichtweise aufgetragen
Schliffbild eines filamentgedruckten und gesinterten Stegs (Eisen-Tricalciumphosphat-Verbundwerkstoff).jpg
Autor/Urheber: Fraunhofer IFAM, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schliffbild eines filamentgedruckten und gesinterten Stegs aus Eisen und Tricalciumphosphat (Lichtmikroskopie)