Funkytown

Chartplatzierungen
Erklärung der Daten
Singles[1]
Funkytown (Lipps, Inc.)
 DE1Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/NR1-Link09.06.1980(25 Wo.)
 AT1Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/NR1-Link01.07.1980(18 Wo.)
 CH1Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/NR1-Link25.05.1980(16 Wo.)
 UK217.05.1980(13 Wo.)
 US1Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/NR1-Link29.03.1980(23 Wo.)

Funkytown ist ein Disco-Klassiker von Lipps, Inc., der von Steven Greenberg geschrieben und produziert wurde. Das Lied wurde 1979 auf dem Album Mouth to Mouth und im Februar 1980 als Single bei Casablanca Records veröffentlicht.

Geschichte

Steven Greenberg hatte gerade einen lokalen Radiohit gelandet, als er sich im Sommer 1979 entschloss, das Projekt Lipps, Inc. ins Leben zu rufen.[2] Bereits im Herbst 1979 erschien das Album Mouth to Mouth, auf dem sich auch Funkytown befand. Der Liedtext soll zum Ausdruck bringen, dass sich Greenberg in Minneapolis nicht mehr wohlfühlte und sich wünschte, irgendwo anders hinzugehen, dieser Ort ist das im Lied besungene Funkytown.[2] Es entstand ein Dance-Song mit einem „pumpenden Rhythmus“ und dem markanten Gesang von Cynthia Johnson, der der abebbenden Disco-Bewegung der 1970er Jahre noch einmal einen Popularitätsschub gab.[2] Das Lied lebt von der ständigen Wiederholung des Haupt-Riffs, das dem The-Doors-Lied The Changeling vom Album L.A. Woman entnommen ist,[3] dem mit Hall versehenen Gesang und zahlreichen Soundeffekten.[4]

Die Single-Veröffentlichung erfolgte am 18. Februar 1980 als zweite Auskopplung aus dem Album Mouth to Mouth. In den Vereinigten Staaten sowie in Kanada, Australien, Neuseeland, Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Belgien und Norwegen wurde der Disco-Klassiker ein Nummer-eins-Hit. Es blieb der einzige Hit der Gruppe und wurde in den USA mit Platin für mehr als eine Million verkaufte Einheiten ausgezeichnet.[2]

Weitere Verwendung

In der Futurama-Episode „Amazonen machen Snu Snu“ singt Morbo das Lied in einer Karaokebar. Ebenfalls fand der Song in Filmen wie Shrek 2 – Der tollkühne Held kehrt zurück und Alvin und die Chipmunks – Der Kinofilm, in der Episode "Ein bisschen kiffen?" der Serie South Park, sowie in der Episode "Rollerskates" der Serie Malcolm mittendrin seine Verwendung. In der Parodie Disaster Movie wird während einer Szene, die den oben erwähnten Alvin und die Chipmunks-Film persifliert, ein musikalisch und inhaltlich sehr deutlich an Funkytown angelehntes Lied gesungen.

Coverversion von Pseudo Echo

Chartplatzierungen
Erklärung der Daten
Singles[5][6]
Funkytown (Pseudo Echo)
 DE1631.08.1987(10 Wo.)
 AT1301.09.1987(8 Wo.)
 CH1106.09.1987(10 Wo.)
 UK818.07.1987(12 Wo.)
 US616.05.1987(15 Wo.)
Funkytown (Alvin and the Chipmunks)
 US8612.01.2008(2 Wo.)

1986 nahmen Pseudo Echo den Klassiker neu auf und gestalteten die Cover-Version nach Vorbild der "Rock-Nummern" der 1980er, mit Tendenz zu Synth Rock und New Wave. Die Version wurde weltweit am 15. Dezember 1986 veröffentlicht; in Kanada, Australien und Neuseeland wurde die Fassung ein Nummer-eins-Hit.

Weitere Coverversionen

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Version von Lipps, Inc.

Die Single Funkytown wurde weltweit mit 1× Silber, 2× Gold und 8× Platin ausgezeichnet und verkaufte sich Quellenangaben zufolge mehr als acht Millionen Mal.[7]

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe)
Ver­käu­fe
 Australien (ARIA)[8]Platinum record icon.svg 2× Platin100.000
 Deutschland (BVMI)[9]Gold record icon.svg Gold250.000
 Frankreich (SNEP)[10]Gold record icon.svg Gold500.000
 Kanada (MC)[11][12]Platinum record icon.svg 2× Platin300.000
 Neuseeland (RMNZ)[13]Platinum record icon.svg 2× Platin30.000
 Spanien (Promusicae)[14]Platinum record icon.svg Platin50.000
 Vereinigte Staaten (RIAA)[15][7]Platinum record icon.svg Platin3.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)[16]Silver record icon.svg Silber250.000
InsgesamtSilver record icon.svg 1× Silber
Gold record icon.svg 2× Gold
Platinum record icon.svg 8× Platin
4.480.000

Version von Pseudo Echo

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe)
Ver­käu­fe
 Australien (ARIA)[8]Gold record icon.svg Gold35.000
 Kanada (MC)[8]Gold record icon.svg Gold50.000
 Neuseeland (RMNZ)[17]Gold record icon.svg Gold7.500
InsgesamtGold record icon.svg 3× Gold
92.500

Belege

  1. Quellen Chartplatzierungen Lipps Inc.: DE AT CH UK US
  2. a b c d Fred Bronson: The Billboard Book of Number One Hits. Updated and Expanded 5th Edition. Billboard Books, New York 2008, ISBN 978-0-8230-7677-2, S. 525.
  3. Soundsjustlike.com
  4. Frank Hoffmann: Rhythm and Blues, Rap, and Hip-Hop. Infobase Publishing, New York City 2006, ISBN 978-0-8160-6980-4, S. 167.
  5. Quellen Chartplatzierungen Pseudo Echo: DE AT CH UK US
  6. Quelle Chartplatzierung Alvin and the Chipmunks: US
  7. a b New Design. Billboard, 20. September 1980, S. 4, abgerufen am 4. September 2021 (englisch).
  8. a b c David Kent: The Australian Chart Book 1970 – 1992. Australian Chart Book, Saint Ives, New South Wales 1993, ISBN 0-646-11917-6 (englisch).
  9. Gold-/Platin-Datenbank: BVMI. Bundesverband Musikindustrie, abgerufen am 4. September 2021.
  10. Les Singles / Titres Certifiés “Or” – Debut 300. Institut français d’opinion publique, archiviert vom Original am 19. Juni 2020; abgerufen am 4. September 2021 (französisch).
  11. Gold/Platinum – Music Canada. Music Canada, abgerufen am 4. September 2021 (englisch).
  12. Juno Album, Singles Data. Billboard, 24. Januar 1981, S. 102, abgerufen am 4. September 2021 (englisch).
  13. Dean Scapolo: The Complete New Zealand Music Charts: 1966 – 2006. Hrsg.: Maurienne House. 2007, ISBN 978-1-877443-00-8 (englisch).
  14. Fernando Salaverri: Sólo Èxitos: Año A Año, 1959 – 2002. Hrsg.: Fundación Autor–SGAE. 2005, ISBN 84-8048-639-2 (spanisch).
  15. Gold & Platinum – RIAA. Recording Industry Association of America, abgerufen am 4. September 2021 (englisch).
  16. BRIT Certified: Lipps Inc – Funky Town. British Phonographic Industry, abgerufen am 4. September 2021 (englisch).
  17. NZ Top 40 Singles Chart – The Official New Zealand Music Chart. Recorded Music NZ, abgerufen am 4. September 2021 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Platinum record icon.svg
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.
Gold record icon.svg
Gold record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Silver record icon.svg
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Silver record icon