Funkturm Monte Ceneri

Funkturm Monte Ceneri
Bild des Objektes
Funkturm 2016
Basisdaten
Ort:Bergpass Monte Ceneri bei Rivera, Gemeinde Monteceneri
Kanton:Tessin
Staat:Schweiz
Höhenlage:610 m
Koordinaten: 46° 8′ 26,2″ N, 8° 54′ 56,3″ O; CH1903: 714128 / 110977
Verwendung:Rundfunksender
Zugänglichkeit:Sendeturm öffentlich nicht zugänglich
Besitzer:Swisscom
Turmdaten
Bauzeit:1933
Baustoff:Stahl
Betriebszeit:seit 1933
Gesamthöhe:135 m
Daten zur Sendeanlage
Wellenbereich:UKW-Sender
Rundfunk:UKW-Rundfunk
Sendetyp:DAB
Positionskarte
Funkturm Monte Ceneri (Kanton Tessin)
Funkturm Monte Ceneri
Lokalisierung von Kanton Tessin in Schweiz

Der Funkturm Monte Ceneri ist ein freistehender Stahlfachwerkturm oberhalb des Monte-Ceneri-Passes auf dem Gebiet von Rivera in der Gemeinde Monteceneri im Kanton Tessin. Der zunächst gegen Erde isolierte Funkturm wurde 1933 mit einer Höhe von 120 Metern errichtet und diente als Landessender für die italienische Schweiz. 1978 wurde für den Mittelwellensender ein neuer abgespannter Mast errichtet. Er behielt die alte Bezeichnung Landessender Monte Ceneri, obwohl er sich östlich des alten Standorts befindet. Der Funkturm Monte Ceneri indes diente weiterhin als Grundnetzsender fürs Fernsehen. Später wurde der Mast auf eine Höhe von 135 Metern aufgestockt. Auf dem Gebiet des Sendemastes befindet sich heute eine Kaserne.

Der Funkturm Monte Ceneri ist ein Kulturgut von nationaler Bedeutung im Kanton Tessin.[1]

Frequenzen und Programme

Digitales Fernsehen (DVB-T)

Der DVB-T Sendebetrieb wurde am 3. Juni 2019 eingestellt.

KanalFrequenz 
(in MHz)
MultiplexProgramme im MultiplexERP 
(in kW)
Antennen-
diagramm

rund (ND) /
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H) /
vertikal (V)
49698SRG I0114NDH

Digitales Radio (DAB)

DAB wird in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt.

BlockProgrammeERP
(in kW)
Antennendiagramm
rund (ND),
gerichtet (D)
Gleichwellennetz (SFN)
12A 
SRG SSR I01 
(SUI0005A)
DAB-Block der SRG SSR idée suisse:0,93D
  • Graubünden: Arvigo (Landarenca), Lostallo, Mesocco San Bernardino (Lagh Doss)
  • Tessin: Airolo (Stanga), Bedigliora (Monte Mondini), Brione (Piee), Camedo (Piazzoi), Carona (Monte San Salvatore), Castel San Pietro (Caviano), Cimadera (Gardada), Frasco (Costa), Gerra (Lutri), Gorduno (Piazza), Lugano (Monte Brè), Monte Generoso/Cima di Sassalto, Monte Tamaro/La Manera, Onsernone-Russo (Quiello), Pedrinate Chiasso, Peccia (Pian Mosello), Rivera (Monte Ceneri), Semione (Pizzo Matro), Someo (Costa Piana-Pizzo Castello)

Analoges Fernsehen (PAL)

Vor der Umstellung auf DVB-T diente der Sendestandort auch für analoges Fernsehen:

KanalFrequenz 
(MHz)
ProgrammERP
(kW)
Sendediagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
5175,25TSI 16,9DH
46671,25SRF 138,5DH
49695,25TSR 139,5DH
55743,25TSI 246DH

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bundesamt für Bevölkerungsschutz: Inventario svizzero dei beni culturali d’importanza nazionale

Auf dieser Seite verwendete Medien

Reliefkarte Tessin blank.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte des Kantons Tessin
Reliefkarte Schweiz3.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte der Schweiz
Radio Monte Ceneri.jpg
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Monte Ceneri Ti, Schweiz