Fußballerin des Jahres (Deutschland)

(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Nicole Billa – amtierende Fußballerin des Jahres in Deutschland und zudem zweite Ausländerin, die diesen Titel erhielt.

Als Fußballerin des Jahres wird in Deutschland jährlich eine Spielerin als herausragende der Saison geehrt. Die Fußballerin des Jahres wird von den Mitgliedern des Verbands Deutscher Sportjournalisten (VDS) gewählt und gemeinsam mit dem Fachblatt Kicker geehrt. Als Kandidaten kommen alle deutschen Spielerinnen sowie bei einem Verein der Bundesliga unter Vertrag stehenden ausländischen Spielerinnen in Frage. Die Auszeichnung wird seit 1996 vorgenommen. Martina Voss war die erste Titelträgerin. Aktuelle Fußballerin des Jahres 2021 ist die Österreicherin Nicole Billa. Als erste Nichtdeutsche wurde 2020 die Dänin Pernille Harder gewählt. Zuvor war Dzsenifer Marozsán drei Jahre hintereinander von 2017 bis 2019 Titelträgerin. Marozsán war die erste Fußballerin des Jahres, die im Jahr der Ehrung bei einem ausländischen Verein spielte.

Erfolgreichste Preisträgerin ist Birgit Prinz, die insgesamt achtmal zur Fußballerin des Jahres gewählt wurde. Inka Grings und Dzsenifer Marozsán liegen mit jeweils drei Auszeichnungen auf dem zweiten Platz vor Martina Voss-Tecklenburg, Célia Šašić und Alexandra Popp, die ihrerseits je zweimal gewählt wurden. Grings war 1999 die jüngste und Martina Voss-Tecklenburg 2000 mit 33 Jahren die älteste gewählte Spielerin. Zwischen der ersten und zweiten Wahl von Inka Grings liegt mit zehn Jahren die längste Zeitspanne bei einer erneuten Auszeichnung. Silke Rottenberg wurde 1998 als bislang einzige Torhüterin gewählt. Erfolgreichster Verein ist der 1. FFC Frankfurt, der neun Mal die Fußballerin des Jahres stellte. In den Jahren 2003, 2004 und 2005 wurde Birgit Prinz sowohl zur deutschen als auch zur Weltfußballerin des Jahres gewählt. Fatmire Bajramaj war die erste nicht in Deutschland geborene Preisträgerin.

Liste der Titelträgerinnen

Silke Rottenberg
Birgit Prinz
  • Jahr: Nennt das Jahr, in dem die Spielerin gewählt wurde.
  • Name: Nennt den Namen der Spielerin.
  • Verein: Nennt den Verein, für den die Spielerin zum damaligen Zeitpunkt gespielt hat.
  • Position: Nennt die Position der Spielerin: Tor, Abwehr, Mittelfeld, Sturm.
JahrNameVereinPositionNationalität
1996Martina VossFC Rumeln-KaldenhausenMittelfeldDeutschland
1997Bettina WiegmannGrün-Weiß BrauweilerMittelfeldDeutschland
1998Silke RottenbergSportfreunde SiegenTorDeutschland
1999Inka GringsFCR DuisburgSturmDeutschland
2000Martina VossFCR DuisburgMittelfeldDeutschland
2001Birgit Prinz1. FFC FrankfurtSturmDeutschland
2002Birgit Prinz1. FFC FrankfurtSturmDeutschland
2003Birgit Prinz1. FFC FrankfurtSturmDeutschland
2004Birgit Prinz1. FFC FrankfurtSturmDeutschland
2005Birgit Prinz1. FFC FrankfurtSturmDeutschland
2006Birgit Prinz1. FFC FrankfurtSturmDeutschland
2007Birgit Prinz1. FFC FrankfurtSturmDeutschland
2008Birgit Prinz1. FFC FrankfurtSturmDeutschland
2009Inka GringsFCR 2001 DuisburgSturmDeutschland
2010Inka GringsFCR 2001 DuisburgSturmDeutschland
2011Fatmire Bajramaj1. FFC Turbine PotsdamMittelfeldDeutschland
2012Célia Okoyino da MbabiSC 07 Bad NeuenahrMittelfeldDeutschland
2013Martina MüllerVfL WolfsburgSturmDeutschland
2014Alexandra PoppVfL WolfsburgSturmDeutschland
2015Célia Šašić1. FFC FrankfurtSturmDeutschland
2016Alexandra PoppVfL WolfsburgSturmDeutschland
2017Dzsenifer MarozsánOlympique LyonMittelfeldDeutschland
2018Dzsenifer MarozsánOlympique LyonMittelfeldDeutschland
2019Dzsenifer MarozsánOlympique LyonMittelfeldDeutschland
2020Pernille HarderVfL WolfsburgMittelfeldDanemark
2021Nicole BillaTSG 1899 HoffenheimSturmOsterreichÖsterreich

Ranglisten

Diese Rangliste nennt Spielerinnen und deren Vereine, die den Titel mehrmals erhalten haben.

Spielerinnen

  • Platz: Nennt die Platzierung der Spielerin innerhalb dieser Rangliste. Diese wird durch die Anzahl der Titel bestimmt. Bei gleicher Anzahl von Titeln wird alphabetisch sortiert.
  • Name: Nennt den Namen der Spielerin.
  • Anzahl: Nennt die Anzahl der errungenen Titel.
  • Jahre: Nennt die Spielzeit(en), in denen die Spielerin Fußballerin des Jahres wurde.
PlatzNameAnzahlJahre
1.Birgit Prinz82001–2008
2.Inka Grings31999, 2009, 2010
Dzsenifer Marozsán2017–2019
4.Alexandra Popp22014, 2016
Célia Šašić
(vormals Célia Okoyino da Mbabi)
2012, 2015
Martina Voss1996, 2000

Vereine

  • Platz: Nennt die Platzierung des Vereins innerhalb dieser Rangliste. Diese wird durch die Anzahl der Titel bestimmt. Bei gleicher Anzahl von Titeln wird alphabetisch sortiert.
  • Verein: Nennt den Namen des Vereins.
  • Anzahl: Nennt die Anzahl der errungenen Titel.
  • Jahre: Nennt die Spielzeit(en), in denen Spielerinnen des Vereins Fußballerin des Jahres wurden.
PlatzVereinAnzahlJahre
1.1. FFC Frankfurt92001–2008, 2015
2.FCR 2001 Duisburg 151996, 1999, 2000, 2009, 2010
3.VfL Wolfsburg42013, 2014, 2016, 2020
4.Olympique Lyon32017–2019
1 Der FC Rumeln-Kaldenhausen benannte sich 1997 in FCR Duisburg um. Die Frauenfußballabteilung gründete am 8. Juni 2001 unter dem Namen FCR 2001 Duisburg einen eigenen Verein.

Positionen

  • Platz: Nennt die Platzierung der Position innerhalb dieser Rangliste. Diese wird durch die Anzahl der Titel bestimmt. Bei gleicher Anzahl von Titeln wird alphabetisch sortiert.
  • Position: Nennt die Position.
  • Anzahl: Nennt die Anzahl der errungenen Titel.
PlatzPositionAnzahl
1.Sturm16
2.Mittelfeld9
3.Tor1
4.Abwehr0

Siehe auch



Auf dieser Seite verwendete Medien

20150922 1825 W AUT WAL 3903.jpg
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Women's Euro Qualifikation Österreich - Wales am 22. September 2015 in St. Pölten: Nicole Billa
Birgit Prinz 3.jpg
Autor/Urheber: AdGOstara, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Birgit Prinz
Silke Rottenberg 03.jpg
Autor/Urheber: Regani, Lizenz: CC BY 3.0
Silke Rottenberg, deutsche Fußballspielerin