Fußball in Orizaba

Denkmal für Orizabas Fußballpionier Duncan Macomish auf der zentralen
Straße Oriente 6 (Ecke Sur 23)
Erinnerungsplakette an die frühere Fabrik „El Yute“, die als Keimzelle des Fußballsports in Orizaba gilt.
Eingang zur ehemaligen Cocolapan-Fabrik, auf deren Gelände sich der erste Fußballplatz der Stadt befand.

Der Fußball in Orizaba im mexikanischen Bundesstaat Veracruz ist eng mit der Industrieentwicklung der Stadt verbunden. So ging die erste Fußballmannschaft der Stadt (Orizaba Athletic Club), die 1902/03 als erster Meister von Mexiko in die Fußballannalen des Landes einging, aus der schottisch dominierten Belegschaft der Fabrik Santa Gertrudis de Yute hervor. Auf deren Gelände wurden in Orizaba auch die ersten Fußballspiele ausgetragen, während der erste richtige Fußballplatz von Orizaba um die Jahrhundertwende auf dem Gelände der Textilfabrik von Cocolapan errichtet wurde,[1] dessen Rasen seinerzeit als „exzellent“ galt.[2]

Auch die Gründung der Asociación Deportiva Orizabeña (A.D.O.) im Jahr 1916 erfolgte unter der Mitwirkung von Angestellten einer Firma. In diesem Fall fand die konstituierende Sitzung in den Geschäftsräumen der Erdölgesellschaft El Águila statt. Die A.D.O. gehörte 1943 ebenso zu den zehn Gründungsmitgliedern der mexikanischen Profiliga wie die Mannschaft der örtlichen Moctezuma-Brauerei, Unión Deportiva Moctezuma. Diese Mannschaft gewann 1938 die Staatsliga von Veracruz und ging 1943 als Gewinner des Pokalwettbewerbs der Saison 1942/43 als erster Sieger eines offiziellen Turniers in der Epoche des mexikanischen Profifußballs in die Geschichte ein. Vier Jahre später gewann der Verein noch einmal den Pokal und somit als letzter Verein der Stadt einen großen Titel auf nationaler Ebene. Moctezuma war in der Saison 1949/50 auch der bisher letzte Verein aus Orizaba, der in der höchsten mexikanischen Spielklasse vertreten war. Nach seinem selbst gewählten Rückzug aus der ersten Liga spielte Moctezuma noch einige Jahre in der zweiten Liga, zog sich 1954 aber auch aus dieser Liga zurück und hinterließ ein Vakuum, das 1958 zur Gründung des Orizaba Futbol Club führte. Dieser Verein war von 1959/60 bis zum sportlichen Abstieg am Ende der Saison 1967/68 dauerhaft in der Segunda División vertreten und setzte zeitweise ausschließlich auf Spieler der eigenen Region.[3] Mit einer mehrheitlich aus Orizaba und Umgebung stammenden Spielern gebildeten Mannschaft gewann der Verein in der Saison 1971/72 die seinerzeit noch drittklassige Tercera División ohne eine einzige Niederlage und kehrte in die zweite Liga zurück, in der er später auch zeitweise unter seiner neuen Bezeichnung Albinegros de Orizaba vertreten war. Diese Mannschaft wirkte als bisher letzter Verein der Stadt in der Saison 2010/11 in der zweiten mexikanischen Liga mit.

Ein weiterer Verein aus der Region von Orizaba, der die Staatsliga von Veracruz 1935 gewann, war die Mannschaft der Unión Deportiva Río Blanco, die 1914 von dem französischen Manager Raoul Bouffier der Fabrik Río Blanco im gleichnamigen Vorort von Orizaba ins Leben gerufen worden war. Zwei weitere Staatsmeisterschaften wurden 1937 und 1940 von der Mannschaft der Textilfabrik CIDOSA gewonnen.

Eine weitere bedeutende Mannschaft stellte der Club Cervantes, der 1916 von der spanischen Gemeinde von Orizaba ins Leben gerufen worden war und seine beste Phase um 1922 hatte.[4] Der Verein hatte eine große Rivalität zur im selben Jahr gegründeten A.D.O.[5] und verfügte über einen eigenen Sportplatz, der sich an der Ecke der Straßen Poniente 7 und Sur 20 befand.[6] Auf dem Campo Cervantes wurden anfangs die Begegnungen der in der Saison 1932/33 eingeführten zweitklassigen Fußballregionalliga von Orizaba ausgetragen.[7]

Auch der 1961 im Umfeld der heutigen Kathedrale von Orizaba für obdachlose Kinder gegründete Club Social y Deportivo Once Hermanos, der vor allem in seiner Anfangszeit auch als Talentschmiede für die Vereine aus der Region galt, und von 1995 bis 2011 in der zu jener Zeit nur noch viertklassigen Tercera División vertreten war, ist von gewisser sportlicher und vor allem gesellschaftlicher Bedeutung.

Zuletzt seien noch die beiden „Universitätsmannschaften“ Académicos del UGM Norte und Búhos del ITO erwähnt, die jeweils über einen eigenen Fußballplatz mit Tribüne verfügen.

Cover eines 2008 publizierten Standardwerkes über die Geschichte des Fußballs in Orizaba.[8][9]

Übersicht der wichtigsten Vereine aus dem Großraum Orizaba

Die nachfolgende Tabelle beinhaltet alle Vereine, die in einer der jeweils höchsten 3 landesweit ausgetragenen Spielklassen vertreten waren.

Dabei werden jene Vereine zuerst genannt, die in der höchsten Spielklasse vertreten waren, anschließend die Vereine, die maximal in der zweithöchsten Spielklasse vertreten waren und am Schluss jene Mannschaften, die maximal die dritthöchste Spielklasse erreicht hatten. Die Erst- und Zweitligisten sind anhand ihres erstmaligen Erscheinens sortiert und die Drittligisten nach der Dauer ihrer Zugehörigkeit zur jeweils dritthöchsten Spielklasse.

Nr.Verein1. Liga2. Liga3. LigaBesonderheiten
1Orizaba AC1902/03 und 1903/04-.--.-Erster Meister Mexikos
2A.D.O.Centenario 1921, 1943/44–1948/49-.-1967/68 und 1968/69Eines von 10 Gründungsmitgliedern der mexikanischen Profiliga
3Moctezuma1940/41–1949/501951/52–1953/541973/74–1975/76Gründungsmitglied der Profiliga und erster Pokalsieger der Profiära
4Orizaba FC-.-1959/60–1967/68, 1972/73, 1986/87–1988/89erstmals 1970/71, bis in die 1990er Jahre hinein-.-
5Albinegros de Orizaba-.-Apertura 2002, Clausura 2009–2010/11über weite Strecken im 21. Jahrhundert (bis 2019)-.-
6Río Blanco-.--.-1971/72–1980/81Der Verein stammt aus dem gleichnamigen Vorort
7Escuadra Azul-.--.-1970/71–1974/75-.-
8Universidad de Orizaba-.--.-1980/81 und 1981/82-.-
9Montañeses FC-.--.-seit 2021/22Als Nachfolgeverein der insolventen Albinegros (vgl. Nr. 5) gegründet

Erfolge

  • Erster Fußballmeister von Mexiko: Orizaba AC (1902/03)
  • Erster Sieger im mexikanischen Profifußball: UD Moctezuma (Pokalsieg 1942/43)

Derbys in den nationalen Wettbewerben

Seit Einführung des Profifußballs, beginnend mit dem Pokalturnier der Saison 1942/43, bis zum Rückzug der A.D.O. nach dem Ausscheiden aus dem Pokalturnier der Saison 1948/49, kam es in jeder Spielzeit zu mindestens 2 und bis zu maximal 4 Stadtderbys auf der höchsten Ebene zwischen der A.D.O. und Moctezuma.

Danach gab es eine Reihe von Stadtderbys in den 1970er- und frühen 1980er-Jahren in der seinerzeit noch drittklassigen Tercera División, wobei die Saison 1973/74 mit 4 Teilnehmern den Höhepunkt mit insgesamt 6 Punktspielderbys darstellte.

Die Derbys zwischen A.D.O. und Moctezuma

DatumWettbewerbSaisonHeimmannschaftGastmannschaftErgebnisBesonderheiten
20. Juni 1943Pokal (Gruppe)1942/43MoctezumaA.D.O.2:4
5. September 1943Pokal (Halbfinale)1942/43A.D.O.Moctezuma1:3Martín Cuburu erzielte in der 71. Minute das 0:2 für Moctezuma, eine Minute später verkürzte sein Bruder José auf 1:2.
12. Dezember 1943Liga Mayor1943/44MoctezumaA.D.O.3:1
2. April 1944Liga Mayor1943/44A.D.O.Moctezuma0:3
7. Mai 1944Pokal (Gruppe)1943/44A.D.O.Moctezuma2:1
4. Juni 1944Pokal (Gruppe)1943/44MoctezumaA.D.O.0:3
5. November 1944Liga Mayor1944/45A.D.O.Moctezuma1:4
25. Februar 1945Liga Mayor1944/45MoctezumaA.D.O.1:2
13. Mai 1945Pokal (Gruppe)1944/45MoctezumaA.D.O.4:2
11. November 1945Liga Mayor1945/46MoctezumaA.D.O.4:1Als einzigem Spieler in einem Clásico orizabeño gelangen Ricardo Martínez in dieser Begegnung 3 Treffer.
7. April 1946Liga Mayor1945/46A.D.O.Moctezuma1:3
23. Juni 1946Pokal (1. Runde)1945/46A.D.O.Moctezuma3:1
22. September 1946Liga Mayor1946/47MoctezumaA.D.O.2:2
23. Februar 1947Liga Mayor1946/47A.D.O.Moctezuma0:1
12. Oktober 1947Liga Mayor1947/48MoctezumaA.D.O.0:1
4. April 1948Liga Mayor1947/48A.D.O.Moctezuma4:2
7. November 1948Liga Mayor1948/49MoctezumaA.D.O.2:1
19. Juni 1949Liga Mayor1948/49A.D.O.Moctezuma2:2
24. Juli 1949Pokal (1. Runde)1948/49MoctezumaA.D.O.2:1

Die Derbys in der Tercera División

  • 1970/71: Orizaba FC – Escuadra Azul 4:1, 2:1
  • 1971/72: Orizaba FC – Escuadra Azul 2:1, 2:0
  • 1972/73: Escuadra Azul – Río Blanco 1:1, 2:2
  • 1973/74:
Pos.MannschaftE.A.R.B.OFCUDMSpSUNTorePkte
1.Escuadra Azul3:10:21:1632113:98–4
2.Río Blanco1:13:11:062228:96–6
3.Orizaba FC1:41:11:062228:106–6
4.UD Moctezuma3:43:12:261239:104–8
  • 1974/75:
Pos.MannschaftUDMR.B.E.A.SpSUNTorePkte
1.UD Moctezuma1:14:142117:45–3
2.Río Blanco1:00:041213:44–4
3.Escuadra Azul1:23:141125:73–5
  • 1975/76: Río Blanco – Moctezuma 1:0, 0:0
  • 1980/81:
Pos.MannschaftUdOOFCR.B.SpSUNTorePkte
1.Universidad de Orizaba4:13:2430112:66–2
2.Orizaba FC2:12:142118:95–3
3.Río Blanco1:43:340137:121–7
  • 1981/82: Orizaba FC – Universidad de Orizaba ?:?, 1:1

Sportplätze

In Orizaba geborene Fußballspieler

Die besten Fußballspieler aus Orizaba wurden um die Jahrhundertwende in den 1890er- und 1900er-Jahren geboren. Vier von ihnen gehörten zum mexikanischen Aufgebot beim olympischen Fußballturnier 1928 und 3 von ihnen (Luis Cerrilla, Ernesto Sota und Juan Terrazas) kamen im Erstrundenspiel gegen Spanien zum Einsatz, das 1:7 verloren wurde. In der anschließenden Trostrunde gegen Chile kamen Cerrilla und Sota noch einmal zum Einsatz und Sota erzielte in diesem Spiel den Führungstreffer für die Mexikaner. Der vierte Olympiateilnehmer war Hesiquio Cerrilla, der weder bei diesem Turnier noch sonst bei einem Länderspiel der mexikanischen Nationalmannschaft zum Einsatz kam.[10]

Bei der ersten Fußball-Weltmeisterschaft zwei Jahre später kamen zwei weitere Orizabeños zum Einsatz: Isidoro Sota stand im zweiten Gruppenspiel gegen Chile (0:3) im Tor und Alfredo Sánchez bestritt alle 3 Begegnungen der Mexikaner.[11]

Alle sechs genannten Spieler standen während ihrer Turnierteilnahme beim Hauptstadtverein Club América unter Vertrag.[12]

Ein weiterer WM-Teilnehmer aus Orizaba war Samuel Cuburu, der bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1950 im zweiten Gruppenspiel gegen Jugoslawien (1:4) zum Einsatz kam.[11]

Ein weiterer Olympiateilnehmer war José Luis Aussín, der beim olympischen Fußballturnier 1964 das zweite Gruppenspiel gegen die gesamtdeutsche Olympiaauswahlmannschaft (0:2) bestritt.[13]

Einzelnachweise

  1. Die Anfänge des Orizaba A.C. auf der offiziellen Website der Albinegros de Orizaba (Memento vom 15. August 2012 im Internet Archive) (spanisch; abgerufen am 27. August 2011)
  2. Juan Cid y Mulet: Libro de Oro del Fútbol Mexicano, B. Costa-Amic, Mexiko-Stadt, 1960, S. 37
  3. Juan Cid y Mulet: Libro de Oro del Fútbol Mexicano, Tomo III, B. Costa-Amic, Mexiko-Stadt, 1961, S. 669
  4. Juan Cid y Mulet: Libro de Oro del Fútbol Mexicano – Tomo I, B. Costa-Amic, Mexiko-Stadt, 1960, S. 181f
  5. Dr. Gustavo Petterson Hernández: ¡Viva el fútbol! Un ensayo sobre la grandiosa historia del fútbol en Orizaba. Veracruz, Januar 2008 (2000 ejemplares), S. 30
  6. Dr. Gustavo Petterson Hernández: ¡Viva el fútbol! Un ensayo sobre la grandiosa historia del fútbol en Orizaba. Veracruz, Januar 2008 (2000 ejemplares), S. 115
  7. José Romero Güereña: Otro ensayo de uns Historia de Orizaba, Tomo I. 1a edición, México 2003, S. 775, ISBN 97091685-5-X
  8. Buch von Dr. Gustavo Petterson Hernández: ¡Viva el fútbol! Un ensayo sobre la grandiosa historia del fútbol en Orizaba
  9. Buchvorstellung von Pablo Delgado Rannauro (spanisch; Artikel vom 23. April 2008)
  10. Mary Chuy Rodríguez (El Mundo de Orizaba): Orizabeños olímpicos: Ámsterdam 1928 (spanisch; Artikel vom 20. September 2020)
  11. a b Orizabeños Mundialistas (Video mit Kommentar in spanischer Sprache)
  12. Erik Lugo (Tu plan de juego): El futbol mexicano y su primera participación en JJOO (spanisch; Artikel vom 22. Juni 2021)
  13. Jesús Mejía Cruz (Tu plan de juego): ‘Loco’ Aussín, el orizabeño que jugó en Tokio 64 (spanisch; Artikel vom 7. August 2021)

Auf dieser Seite verwendete Medien

!Viva el fútbol! Un ensayo sobre la grandiosa historia del fútbol en Orizaba.jpg
Autor/Urheber: Isaacvp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
!Viva el fútbol! Un ensayo sobre la grandiosa historia del fútbol en Orizaba
Monumento a Duncan Macomish.jpg
Autor/Urheber: Chivista, Lizenz: CC0
Monument for Duncan Macomish, soccer pioneer, in Orizaba
Cocolapan Factory.jpg
Autor/Urheber: Chivista, Lizenz: CC0
Historic Cocolapan Factory in Orizaba, Veracruz
El Yute.jpg
Autor/Urheber: Chivista, Lizenz: CC0
Remembrance of the former Fábrica de Fibras Duras "El Yute" in Orizaba with the hospial of IMSS in the background.