Fußball bei den Asienspielen

Fußball gehört bei den Asienspielen zu den Sportarten, die bisher ständig im Programm der Spiele waren. Teilnehmer sind die Fußballnationalmannschaften der in der FIFA organisierten Verbände der AFC. Seit 1990 findet auch ein Turnier im Frauenfußball statt, das 1994 auch als Qualifikation der Asienzone für die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1995 galt. Seit dem Turnier der Spiele 2002 gilt für die Männerteams, analog der Regelung beim olympischen Fußballturnier, eine Altersbeschränkung von 23 Jahren, wobei drei ältere Spieler eingesetzt werden dürfen.
Die Turniere der Männer im Überblick
Medaillenspiegel
Rang | Land | ![]() | ![]() | ![]() | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 6 (3) | 3 (0) | 3 (1) | 12 (4) |
2 | ![]() | 4 (1) | 2 (0) | 1 (1) | 7 (2) |
3 | ![]() | 2 (0) | 0 (0) | 1 (0) | 3 (0) |
![]() | 2 (0) | 0 (0) | 1 (0) | 3 (0) | |
5 | ![]() | 2 (0) | 0 (0) | 0 (0) | 2 (0) |
6 | ![]() | 1 (1) | 3 (3) | 2 (0) | 6 (4) |
7 | ![]() | 1 (0) | 2 (1) | 0 (0) | 3 (1) |
8 | ![]() | 1 (0) | 1 (1) | 1 (1) | 3 (2) |
9 | ![]() | 1 (0) | 0 (0) | 1 (1) | 2 (1) |
10 | ![]() | 1 (1) | 0 (0) | 0 (0) | 1 (1) |
11 | ![]() | 0 (0) | 2 (0) | 2 (0) | 4 (0) |
12 | ![]() | 0 (0) | 1 (0) | 2 (0) | 3 (0) |
13 | ![]() | 0 (0) | 1 (0) | 1 (0) | 2 (0) |
14 | ![]() | 0 (0) | 1 (1) | 1 (1) | 2 (2) |
15 | ![]() | 0 | 1 | 0 | 1 |
16 | ![]() | 0 (0) | 0 (0) | 2 (0) | 2 (0) |
17 | ![]() | 0 (0) | 0 (0) | 1 (0) | 1 (0) |
Die Turniere der Frauen im Überblick
Jahr | Gastgeber | Finale | Spiel um Bronze | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gold | Ergebnis | Silber | Bronze | Ergebnis | Platz 4 | ||
1990 Details | Peking (China) | ![]() China | Ligasystem | ![]() Japan | ![]() Nordkorea | Ligasystem | ![]() Chinese Taipei |
1994 Details | Hiroshima (Japan) | ![]() China | 2:0 | ![]() Japan | ![]() Chinese Taipei | nach Stand der Gruppenphase | ![]() Südkorea |
1998 Details | Bangkok (Thailand) | ![]() China | 1:0 | ![]() Nordkorea | ![]() Japan | 2:1 | ![]() Chinese Taipei |
2002 Details | Busan (Südkorea) | ![]() Nordkorea | Ligasystem | ![]() China | ![]() Japan | Ligasystem | ![]() Südkorea |
2006 Details | Doha (Katar) | ![]() Nordkorea | 0:0 n. V. 4:2 i. E. | ![]() Japan | ![]() China | 2:0 | ![]() Südkorea |
2010 Details | Guangzhou (China) | ![]() Japan | 1:0 | ![]() Nordkorea | ![]() Südkorea | 2:0 | ![]() China |
2014 Details | Incheon (Südkorea) | ![]() Nordkorea | 3:1 | ![]() Japan | ![]() Südkorea | 3:0 | ![]() Vietnam |
2018 Details | Jakarta & Palembang (Indonesien) | ![]() Japan | 1:0 | ![]() China | ![]() Südkorea | 4:0 | ![]() Chinese Taipei |
2022 Details | Hangzhou (China) | ![]() Japan | 4:1 | ![]() Nordkorea | ![]() China | 7:0 | ![]() Usbekistan |
2026 Details | Nagoya (Japan) | ||||||
2030 Details | Doha (Katar) | ||||||
2034 Details | Riad (Saudi-Arabien) |
Medaillenspiegel
Rang | Land | ![]() | ![]() | ![]() | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 4 | 2 | 9 |
2 | ![]() | 3 | 3 | 1 | 7 |
3 | ![]() | 3 | 2 | 2 | 7 |
4 | ![]() | 0 | 0 | 3 | 3 |
5 | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Football. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
bendera Indonesia
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Nightstallion als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge der Föderation Malaya, 1963 in der Föderation Malaysia aufgegangen.
Sie weist, im Gegensatz zur Flagge Malaysias mit 14 rot-weißen Streifen und einem 14-zackigem Stern, nur 11 rot-weiße Streifen sowie einen 11-zackigen Stern auf.
علم العراق، ١٤٢٩-١٤٢٥
The flag of Afghanistan between 1931 and 1973 (1311–1352 A.P., 1351–1393 A.H.).
Flag of Iraq, 1963-1991. Also flag of Syria, 1963-1972.
State Flag of Iran, 1933-1964