Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2019/Schweden

Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2019:
Schweden
TrainerPeter Gerhardsson
KapitänCaroline Seger
Qualifiziert alsSieger der Gruppe 4
Weltranglistenplatz
vor dem Turnier
9
Turnierergebnis3. Platz
Spiele gewonnen5
Spiele unentschieden0
Spiele verloren2
Tore12:6

Dieser Artikel behandelt die Schwedische Fußballnationalmannschaft der Frauen bei der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2019 in Frankreich. Schweden nahm zum achten Mal an der Endrunde teil und gehört damit zusammen mit Deutschland und Norwegen zu den drei europäischen Mannschaften, die sich immer qualifizieren konnten. Die Schwedinnen wurden Dritte und verbesserten sich dadurch in der FIFA-Weltrangliste um drei Plätze.[1]

Qualifikation

Gegner in der Qualifikation waren Vize-Europameister Dänemark, erstmals Kroatien, die Ukraine und Ungarn. Der Gruppensieger konnte sich direkt qualifizieren, der Gruppenzweite wäre für die Playoffspiele um einen weiteren WM-Startplatz qualifiziert, wenn er einer der vier besten Gruppenzweiten wäre.

Die Schwedinnen waren 2017 bei der Europameisterschaft bereits im Viertelfinale ausgeschieden. Danach hatte Rekordtorschützin Lotta Schelin, die kurz vor der EM eine Nackenverletzung erlitten hatte und bei der EM nur unter Schmerzmitteln spielen konnte, ihre Karriere beendet.[2]

In die Qualifikation starteten sie mit einem 2:0-Sieg in Kroatien. Danach stand das Spiel gegen Vize-Europameister Dänemark an. Da die dänischen Spielerinnen wegen Meinungsverschiedenheiten mit dem Verband nicht antreten wollten, sagte der dänische Verband das Spiel ab und die UEFA wertete es anschließend 3:0 für Schweden.[3][4] Nach zwei Siegen gegen Ungarn (5:0 und 4:1) und einem weiteren Sieg gegen Kroatien (4:0), verloren die Schwedinnen aber in der Ukraine mit 0:1. Das Rückspiel wurde dann zwar mit 3:0 gewonnen, da aber die Däninnen außer der Niederlage am Grünen Tisch nur beim Heimspiel gegen Kroatien einen Punkt abgaben, war das letzte Spiel der beiden Kontrahenten entscheidend für den Gruppensieg. Durch ein Tor von Sofia Jakobsson unmittelbar nach Beginn der zweiten Halbzeit gewannen die Schwedinnen mit 1:0 und qualifizierten sich als Gruppensieger für die WM. Dänemark erreichte als viertbester Gruppenzweiter zwar die Playoffs der vier besten Gruppenzweiten, schied dort aber im Halbfinale gegen Europameister Niederlande nach zwei Niederlagen aus.

Insgesamt wurden 24 Spielerinnen eingesetzt, von denen 15 schon im Kader für die EM 2017 standen. Von diesen machten sechs Spielerinnen alle sieben ausgetragenen Spiele mit. Ihren ersten A-Länderspieleinsatz hatten Anna Anvegård und Julia Karlenäs in der Qualifikation. Die meisten Tore für die schwedische Mannschaft erzielte Kosovare Asllani (4). Stina Blackstenius gelangen drei Toren. Insgesamt erzielten zehn schwedische Spielerinnen in der Qualifikation 19 Tore. Ihre ersten Länderspieltore erzielten Hanna Folkesson und Elin Rubensson in der Qualifikation.

Spiele

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Schweden Schweden 8 7 0 1022:200+2021
 2.Danemark Dänemark 8 5 1 2022:800+1416
 3.Ukraine Ukraine 8 4 1 3009:100 −113
 4.Ungarn Ungarn 8 1 1 6008:260−1804
 5.Kroatien Kroatien 8 0 3 5005:200−1503
19.09.2017VaraždinKroatienSchweden0:2 (0:0)Asllani, Hurtig
20.10.2017GöteborgSchwedenDänemark3:0Wertung am Grünen Tisch
 BoråsSchwedenUngarn5:0 (4:0)Asllani (2), Fischer, Hurtig, Seger
05.04.2018SzombathelyUngarnSchweden1:4 (0:2)Blackstenius, Jakobsson, Larsson, Seger; Vágó
07.06.2018GöteborgSchwedenKroatien4:0 (1:0)Blackstenius (2), Folkesson, Rubensson
 LwiwUkraineSchweden1:0 (1:0)Apanaschenko
30.08.2018GöteborgSchwedenUkraine3:0 (2:0)Asllani, Eriksson, Rubensson
04.09.2018ViborgDänemarkSchweden0:1 (0:0)Jakobsson

Vorbereitung

Zur Vorbereitung auf die WM spielten die Schwedinnen Anfang Oktober 2018 gegen Norwegen und gewannen in Helsingborg mit 2:1. Fünf Tage später verloren sie in Cremona gegen Italien mit 0:1. Im November gewannen sie in Rotherham gegen England mit 2:0. Im Januar verloren sie in Kapstadt in einem Spiel ohne Zuschauer über 3×30 Minuten mit 0:4 gegen WM-Neuling Südafrika und kamen in einem offiziellen Spiel zu einem torlosen Remis gegen den deutschen WM-Gegner.[5] Ende Februar/Anfang März nahm Schweden wieder am Algarve-Cup teil. Nach einem 4:1-Sieg gegen die Schweiz wurde mit 1:2 gegen Portugal verloren, gegen das seit 1997 nicht mehr verloren wurde. Da Portugal gegen die Schweiz verlor, waren die drei Mannschaften punktgleich, aber Schweden hatte die beste Tordifferenz und wurde daher Gruppensieger. Allerdings waren die Schwedinnen der schlechteste Gruppensieger und trafen daher im Spiel um Platz 3 auf den drittbesten Gruppensieger Kanada. Da beiden in 90 Minuten kein Tor gelang, kam es zum Elfmeterschießen, das die Schwedinnen mit 5:6 verloren. Im April verloren die Schwedinnen in Solna gegen Deutschland mit 1:2 und gewannen anschließend in Maria Enzersdorf das erste Länderspiel gegen Österreich mit 2:0. Dabei kam Sofia Jakobsson zu ihrem 100. Länderspiel. Kurz vor der WM gewannen die Schwedinnen noch am 31. Mai in Göteborg gegen WM-Teilnehmer Südkorea mit 1:0, durch das erste Länderspieltor von Madelen Janogy, das sie 13 Minuten nach ihrer Einwechslung in der Nachspielzeit erzielte.[6]

Kader

Am 16. Mai wurde der Kader für die WM bekannt gegeben.[7]

Nr.[K 1]SpielerinGeburts-
datum
DebütVerein[K 2]Länder-
spiele[K 3]
Länder-
spieltore[K 3]
Letzter
Einsatz
WM-Spiele, -ToreWM 2019
Sp.TorGelbe KarteGelb-Rote KarteRote Karte
Tor
12Jennifer Falk26.04.1993Schweden Kopparbergs/Göteborg FC00000
01Hedvig Lindahl29.04.19832002England Chelsea LFC1580031.05.201913 (2007, 2011, 2015)71
21Zecira Musovic26.05.19962018Schweden FC Rosengård0020009.10.2018
Abwehr
02Jonna Andersson02.01.19932015England Chelsea LFC0410031.05.20192
15Nathalie Björn04.05.19972016Schweden FC Rosengård0090231.05.20194
06Magdalena Eriksson08.09.19932013England FC Chelsea0490531.05.201961
05Nilla Fischer02.08.19842001Deutschland VfL Wolfsburg1762331.05.201911,2 (2007, 2011, 2015)6
04Hanna Glas16.04.19932017Frankreich Paris Saint-Germain0220031.05.20197
13Amanda Ilestedt17.01.19932013Deutschland 1. FFC Turbine Potsdam0260231.05.20194 (2015)3
03Linda Sembrant15.05.19872008Frankreich HSC Montpellier1100831.05.20195,2 (2011, 2015)71
Mittelfeld und Angriff
19Anna Anvegård10.05.19972018SchwedenSchweden Växjö DFF0090131.05.20193
09Kosovare Asllani29.07.19892008SchwedenSchweden Linköpings FC1263231.05.2019 (C)ein weißes C in blauem Kreis3 (0)731
11Stina Blackstenius05.02.19962015SchwedenSchweden Linköpings FC0441031.05.201962
08Lina Hurtig05.09.19952014SchwedenSchweden Linköpings FC0180331.05.201971
10Sofia Jakobsson23.04.19902011Frankreich HSC Montpellier1011731.05.20196,1 (2011, 2015)62
07Madelen Janogy12.11.19952019SchwedenSchweden Piteå IF0040131.05.201931
20Mimmi Larsson09.04.19942016SchwedenSchweden Eskilstuna United0200606.04.20192
14Julia Roddar16.02.19922017Schweden Kopparbergs/Göteborg FC0060022.01.2019
18Fridolina Rolfö24.11.19932014Deutschland Bayern München0350831.05.2019612
23Elin Rubensson11.05.19932012Schweden Kopparbergs/Göteborg FC0630231.05.20194 (2015)51
22Olivia Schough11.03.19912014SchwedenSchweden Kopparbergs/Göteborg FC0720909.04.20191 (2015)2
17Caroline Seger (C)ein weißes C in blauem Kreis19.03.19852005Schweden FC Rosengård1932709.04.201910 (2007, 2011, 2015)7
16Julia Zigiotti24.12.19972018Schweden Kopparbergs/Göteborg FC0070031.05.201921
Trainerstab
FörbundskaptenPeter Gerhardsson22.08.19592017SvFF7
Anmerkungen:
  1. Nummern gemäß Kaderliste der FIFA
  2. Stand: Mai 2019
  3. a b Stand: 31. Mai 2019

Auslosung

Nizza (VR)
Le Havre (VR)
Rennes (VR+VF)
Paris (AF)
Lyon (HF)
Spielorte der schwedischen Mannschaft

Für die am 8. Dezember 2018 stattgefundene Auslosung der WM-Gruppen war Schweden aufgrund der Platzierung in der FIFA-Weltrangliste vom 7. Dezember 2018 Topf 2 zugeteilt.[8] Die Mannschaft konnte somit in den Gruppenspielen auf Weltmeister USA, Deutschland oder Gastgeber Frankreich treffen. Letztlich wurde die Mannschaft der Gruppe F mit Titelverteidiger USA zugelost, wo sie zudem erstmals auf Chile und Thailand treffen werden.

Die USA sind nach Dänemark und Norwegen dritthäufigster Gegner der Schwedinnen. Allein bei WM-Turnieren trafen sie so oft wie keine zwei anderen Mannschaften aufeinander. Bisher gab es fünf WM-Spiele gegen die USA, alle in der Gruppenphase bei den Turnieren 1991, 2003, 2007, 2011 und 2015. Dabei konnten die Schwedinnen nur 2011 gewinnen, 2015 trennten sie sich torlos. Dreimal gewannen die US-Amerikanerinnen. Insgesamt konnten die Schwedinnen von 38 Spielen sechs normal und zwei im Elfmeterschießen gewinnen, davon eins im Viertelfinale der letzten Olympischen Spiele. Neun weitere endeten ohne Sieger und 21 Spiele gingen an die USA.

Gruppenspiele

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Vereinigte Staaten USA 3 3 0 0018:000+1809
 2.Schweden Schweden 3 2 0 1007:300 +406
 3.Chile Chile 3 1 0 2002:500 −303
 4.Thailand Thailand 3 0 0 3001:200−1900
Di., 11. Juni 2019 in Rennes
Chile ChileSchweden Schweden0:2 (0:0)
So., 16. Juni 2019 in Nizza
Schweden SchwedenThailand Thailand5:1 (3:0)
Do., 20. Juni 2019 in Le Havre
Schweden SchwedenVereinigte Staaten USA0:2 (0:1)

K.-o.-Runde

Im Achtelfinale trafen die Schwedinnen zum 23. Mal auf Kanada und konnten zum 14. Mal gewinnen, allerdings nur mit 1:0. Im Viertelfinale kommt es zum 29. Spiel gegen Deutschland, gegen das es bisher nur sieben Siege gibt, den letzten beim Algarve-Cup 2015 mit 4:2 nach 0:2-Rückstand. Danach gab es vier Niederlagen und ein Remis. Bei WM-Turnieren ist die Bilanz ausgeglichen: Die Schwedinnen gewannen 1991 und 1995, die Deutschen 2003 und 2015 die wichtigeren Spiele. Die Schwedinnen gerieten zwar bereits in der 16. Minute in Rückstand, sechs Minuten später konnte aber Sofia Jakobsson ausgleichen und drei Minuten nach der Halbzeitpause Stina Blackstenius den Siegtreffer erzielen, wodurch die Schwedinnen nach 24 Jahren wieder ein Pflichtspiel gegen die deutsche Mannschaft gewannen. Durch den Halbfinaleinzug qualifizierten sie sich auch für die Olympischen Spiele 2020. Im Halbfinale treffen sie auf Europameister Niederlande, der erstmals überhaupt das Achtelfinale überstand und gegen den die Schwedinnen bei der EM im Viertelfinale ausgeschieden waren.

Mo., 24. Juni 2019 um 21:00 (MESZ) in Paris
Schweden SchwedenKanada Kanada1:0 (0:0)
Sa., 29. Juni 2019 um 18:30 (MESZ) in Rennes
Deutschland DeutschlandSchweden Schweden1:2 (1:1)
Mi., 3. Juli 2019 um 21:00 Uhr (MESZ) in Lyon
NiederlandeNiederlande NiederlandeSchweden Schweden1:0 n. V.
6. Juli 2019 Nizza
England EnglandSchweden Schweden1:2 (1:2)

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. fifa.com: USA weit voraus, Niederlande und Schweden im Aufwind
  2. Chronische Kopfschmerzen – Lotta Schelin muss ihre Karriere beenden. 30. August 2018, abgerufen am 30. August 2018.
  3. dbu.dk: Spillernes afbud fører til aflysning af VM-kvalkamp
  4. svenskfotboll.se: UEFA-beslut i Danmarksfrågan
  5. dfb.de: „WM-Gegner testen: Nur China siegt“
  6. Schweden vs. Korea Republic 1 - 0
  7. svenskfotboll.se: Gerhardssons VM-trupp presenterad
  8. fifa.com: Topfzuteilung für WM-Auslosung gemäß neuester Weltrangliste

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Yellow card.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Red card.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Red card (football).

Created by ed g2stalk in Inkscape.
France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Logo Svenska Fotbollförbundet.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Svenska_Fotbollförbundet

Yellow-red card.svg
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)