Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007/Qualifikation
Die Qualifikation für das Turnier startete im August 2005 und dauerte bis April 2007 an. China war als Gastgeber automatisch für das Turnier qualifiziert. Des Weiteren qualifizierten sich fünf europäische Mannschaften, zwei afrikanische Teams, zwei weitere asiatische Teams (neben China), eine Mannschaft aus Ozeanien, zwei südamerikanische und zwei nordamerikanische Mannschaften. Die 16. Mannschaft wurde in einem Relegationsspiel zwischen den Drittplatzierten aus Asien und Nordamerika ermittelt.
Außer in Europa diente überall die Kontinentalmeisterschaft als Qualifikationsturnier.
Europäische Zone/UEFA

Die Kategorie A spielte in fünf Gruppen zu je fünf Mannschaften um die Qualifikation zur WM. Die jeweiligen Gruppensieger qualifizierten sich für das Turnier.
Deutschland traf in Gruppe 4 der Qualifikation auf Irland, Russland, Schottland und die Schweiz. Österreich bekam es in Gruppe 5 mit England, Frankreich, den Niederlanden und Ungarn zu tun.
Die restlichen zwölf europäischen Frauenfußballnationen spielten in der Kategorie B in den Gruppen 6 bis 8 um den Aufstieg in die Kategorie A.
Übersicht
Kategorie A | ||||
Gruppe 1 | Gruppe 2 | Gruppe 3 | Gruppe 4 | Gruppe 5 |
---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Kategorie B | ||||
Gruppe 6 | Gruppe 7 | Gruppe 8 | ||
![]() | ![]() | ![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() |
Spielergebnisse
Kategorie A
Gruppe 1
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 8 | 7 | 1 | 0 | 22: | 321 |
2 | ![]() | 8 | 5 | 1 | 2 | 20:11 | 16 |
3 | ![]() | 8 | 5 | 0 | 3 | 25: | 615 |
4 | ![]() | 8 | 2 | 0 | 6 | 6:27 | 6 |
5 | ![]() | 8 | 0 | 0 | 8 | 2:28 | 0 |
27.08.05 | Norwegen – Ukraine | 4:1 |
---|
Gruppe 2
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 8 | 7 | 1 | 0 | 32: | 622 |
2. | ![]() | 8 | 5 | 1 | 3 | 20: | 616 |
3. | ![]() | 8 | 4 | 1 | 3 | 18:12 | 13 |
4. | ![]() | 8 | 2 | 1 | 5 | 6:23 | 7 |
5. | ![]() | 8 | 0 | 0 | 8 | 4:31 | 0 |
21.08.05 | Island – Belarus | 3:0 |
---|
Gruppe 3
27.08.05 | Polen – Dänemark | 1:5 | Rang | Land | Tore | Pt |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 22:6 | 19 | |||
2. | ![]() | 16:5 | 16 | |||
3. | ![]() | 19:14 | 14 | |||
4. | ![]() | 14:29 | 9 | |||
5. | ![]() | 8:25 | 0 |
Gruppe 4
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 8 | 8 | 0 | 0 | 31: | 324 |
2 | ![]() | 8 | 6 | 0 | 2 | 24: | 918 |
3 | ![]() | 8 | 2 | 2 | 4 | 4:20 | 8 |
4 | ![]() | 8 | 1 | 1 | 6 | 3:15 | 4 |
5 | ![]() | 8 | 1 | 1 | 6 | 3:18 | 4 |
09.07.2005 | Russland | – | Irland | 5:1 |
28.08.2005 | Russland | – | Schottland | 6:0 |
01.09.2005 | Schweiz | – | Russland | 0:2 |
25.09.2005 | Deutschland | – | Russland | 5:1 |
25.09.2005 | Schottland | – | Irland | 0:0 |
20.10.2005 | Deutschland | – | Schottland | 4:0 |
12.11.2005 | Deutschland | – | Schweiz | 4:0 |
25.03.2006 | Schweiz | – | Irland | 2:0 |
22.04.2006 | Irland | – | Schweiz | 2:0 |
26.04.2006 | Schottland | – | Schweiz | 1:0 |
06.05.2006 | Irland | – | Schottland | 0:2 |
11.05.2006 | Deutschland | – | Irland | 1:0 |
24.05.2006 | Schottland | – | Russland | 0:4 |
17.06.2006 | Irland | – | Russland | 0:2 |
26.08.2006 | Irland | – | Deutschland | 0:3 |
26.08.2006 | Schweiz | – | Schottland | 1:1 |
30.08.2006 | Schweiz | – | Deutschland | 0:6 |
23.09.2006 | Russland | – | Schweiz | 2:0 |
23.09.2006 | Schottland | – | Deutschland | 0:5 |
27.09.2006 | Russland | – | Deutschland | 2:3 |
Gruppe 5
01.09.05 | Österreich – England | 1:4 | Rang | Land | Tore | Pt |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 29:2 | 20 | |||
2. | ![]() | 15:4 | 17 | |||
3. | ![]() | 15:7 | 15 | |||
4. | ![]() | 7:19 | 4 | |||
5. | ![]() | 1:35 | 1 |
Torjägerliste
Spielerin | Verein | Tore | |
---|---|---|---|
1. | Hanna Ljungberg | Schweden | 10 |
2. | Margrét Lára Viðarsdóttir | Island | 9 |
3. | Adriana Martín | Spanien | 8 |
Laura Österberg Kalmari | Finnland | 8 | |
Birgit Prinz | Deutschland | 8 | |
6. | Patrizia Panico | Italien | 7 |
Lotta Schelin | Schweden | 7 | |
Kelly Smith | England | 7 |
Kategorie B
Gruppe 6
28.08.05 | Slowenien – Bosnien-Herzegowina | 2:0 | Rang | Land | Tore | Pt |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 23:6 | 18 | |||
2. | ![]() | 11:11 | 9 | |||
3. | ![]() | 5:12 | 7 | |||
4. | ![]() | 4:14 | 1 |
Gruppe 7
20.08.05 | Slowakei – Rumänien | 2:1 | Rang | Land | Tore | Pt |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 14:5 | 15 | |||
2. | ![]() | 14:10 | 9 | |||
3. | ![]() | 7:11 | 7 | |||
4. | ![]() | 3:12 | 4 |
Gruppe 8
21.08.05 | Estland – Israel | 2:5 | Rang | Land | Tore | Pt |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 17:2 | 14 | |||
2. | ![]() | 11:6 | 13 | |||
3. | ![]() | 6:18 | 4 | |||
4. | ![]() | 5:13 | 3 |
Südamerikanische Zone/CONMEBOL

Übersicht
Als Qualifikation für die Weltmeisterschaft diente die Sudamericano Femenino in Argentinien. Das Turnier wurde vom 10. bis 26. November 2006 in Mar del Plata durchgeführt.
Gruppe A | Gruppe B | ||
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ||
![]() | ![]() | ||
![]() | ![]() | ||
![]() | ![]() | ||
![]() | ![]() |
Spielergebnisse
Gruppe A
10.11.06 | Chile – Ecuador | 1:2 | Rang | Land | Tore | Pt |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 17:1 | 12 | |||
2 | ![]() | 4:4 | 6 | |||
3 | ![]() | 4:5 | 4 | |||
4 | ![]() | 4:11 | 4 | |||
5 | ![]() | 5:13 | 3 |
Gruppe B
11.11.06 | Bolivien – Venezuela | 1:1 | Rang | Land | Tore | Pt |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 18:2 | 12 | |||
2 | ![]() | 11:7 | 9 | |||
3 | ![]() | 4:10 | 4 | |||
4 | ![]() | 3:7 | 3 | |||
5 | ![]() | 4:14 | 1 |
Endrunde
22.11.06 | Argentinien – Paraguay | 0:0 | Rang | Land | Tore | Pt |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 4:0 | 7 | |||
2 | ![]() | 12:2 | 6 | |||
3 | ![]() | 3:10 | 3 | |||
4 | ![]() | 2:9 | 1 |
Argentinien und Brasilien sind damit für die Weltmeisterschaft qualifiziert.
Nord-, Zentralamerikanische und Karibische Zone/CONCACAF

Karibik
Vorrunde
12.03.06 | ![]() | – | ![]() | 0:1 |
18.03.06 | ![]() | – | ![]() | 0:0 |
18.03.06 | ![]() | – | ![]() | 1:2 |
25.03.06 | ![]() | – | ![]() | 1:0 |
01.04.06 | ![]() | – | ![]() | 1:3 |
09.04.06 | ![]() | – | ![]() | 5:0 |
![]() | – | ![]() | kampflos | |
![]() | – | ![]() | kampflos | |
![]() | – | ![]() | kampflos |
- Die Mannschaften von Montserrat, Bahamas und Guyana zogen ihre Teilnahme zurück, so dass Turks- und Caicosinseln, Grenada und St. Kitts und Nevis ein Freilos erhielten.
Erste Runde
Haiti wurde zwar in Gruppe B gelost, jedoch wurde der Mannschaft die Einreise nach Aruba verweigert. Es wurde ein Entscheidungsspiel zwischen Haiti und dem Gewinner der Gruppe (Suriname) arrangiert. Dieses Spiel konnte Haiti gewinnen. Suriname konnte sich allerdings als einer der besten Gruppenzweiten auch für die nächste Runde qualifizieren.
Gruppe A | Gruppe B | Gruppe C | Gruppe D |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Gruppe A
04.05.06 | Dom. Republik – A. Jungferninseln | 3:1 | Rang | Land | Tore | Pt |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 11:2 | 9 | |||
2 | ![]() | 9:4 | 6 | |||
3 | ![]() | 4:7 | 3 | |||
4 | ![]() | 0:11 | 0 |
Gruppe B
03.05.06 | Suriname – Niederl. Antillen | 7:1 | Rang | Land | Tore | Pt |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | |||||
2 | ![]() | 10:1 | 6 | |||
3 | ![]() | 3:8 | 3 | |||
4 | ![]() | 1:5 | 0 |
Play-off: 27.05.2006 Suriname –
Haiti * 0:3
Gruppe C
08.05.06 | St. Kitts und Nevis – Antigua und Barbuda | 3:2 | Rang | Land | Tore | Pt |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 26:0 | 9 | |||
2 | ![]() | 5:8 | 6 | |||
3 | ![]() | 5:16 | 3 | |||
4 | ![]() | 3:15 | 0 |
Gruppe D
19.05.06 | St. Vincent – Dominica | 2:0 | Rang | Land | Tore | Pt |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 20:1 | 9 | |||
2 | ![]() | 8:4 | 6 | |||
3 | ![]() | 2:10 | 1 | |||
4 | ![]() | 2:17 | 1 |
Zweite Runde
Gruppe A | Gruppe B | ||
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ||
![]() | ![]() | ||
![]() | ![]() |
Gruppe A
06.09.06 | Trinidad und Tobago – Suriname | 5:1 | Rang | Land | Tore | Pt |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 12:1 | 6 | |||
2 | ![]() | 2:7 | 3 | |||
3 | ![]() | 1:7 | 0 |
Gruppe B
06.09.06 | Jamaika – Bermuda | 7:0 | Rang | Land | Tore | Pt |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 10:0 | 6 | |||
2 | ![]() | 5:3 | 3 | |||
3 | ![]() | 0:12 | 0 |
Mittelamerika
Gruppe A | Gruppe B | ||
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ||
![]() | ![]() | ||
![]() | ![]() | ||
![]() | ![]() |
Gruppe A
10.05.06 | Mexiko – Nicaragua | 9:0 | Rang | Land | Tore | Pt |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 17:0 | 6 | |||
2 | ![]() | 2:10 | 3 | |||
3 | ![]() | 1:10 | 0 |
Gruppe B
24.05.06 | Costa Rica – Guatemala | 1:2 | Rang | Land | Tore | Pt |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 5:0 | 6 | |||
2 | ![]() | 2:4 | 3 | |||
3 | ![]() | 1:4 | 0 |
Finalrunde
Play-offs | ||||
19.11.2006 | ![]() | – | ![]() | 0:2 |
![]() | Freilos | |||
19.11.2006 | ![]() | – | ![]() | 3:0 |
![]() | Freilos | |||
Halbfinale | ||||
22.11.2006 | ![]() | – | ![]() | 4:0 |
22.11.2006 | ![]() | – | ![]() | 2:0 |
Spiel um Platz 3 | ||||
26.11.2006 | ![]() | – | ![]() | 3:0 |
Finale | ||||
26.11.2006 | ![]() | – | ![]() | 2:1 n. V. |
Die Mannschaften aus den Vereinigten Staaten und Kanada haben sich direkt für die Weltmeisterschaft qualifiziert. Mexiko bestritt noch eine Play-off-Runde gegen Japan.
Play-off
10.03.2007 Japan –
Mexiko 2:0 (1:0)
17.03.2007 Mexiko –
Japan 2:1 (2:1)
Asiatische Zone/AFC

Vorrunde
Gruppe A | Gruppe B | Gruppe C | Gruppe D |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Gruppe A
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 2 | 2 | 0 | 0 | 7:1 | +6 | 6 |
2. | ![]() | 2 | 1 | 0 | 1 | 4:2 | +2 | 3 |
3. | ![]() | 2 | 0 | 0 | 2 | 2:10 | −8 | 0 |
12.06.05 | Vietnam | – | Philippinen | 6:1 |
14.06.05 | Philippinen | – | Myanmar | 1:4 |
16.06.05 | Myanmar | – | Vietnam | 0:1 |
Gruppe B
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 2 | 2 | 0 | 0 | 13:1 | +12 | 6 |
2. | ![]() | 2 | 1 | 0 | 1 | 11:2 | +9 | 3 |
3. | ![]() | 2 | 0 | 0 | 2 | 0:21 | −21 | 0 |
12.06.05 | Guam | – | Indien | 0:10 |
14.06.05 | Indien | – | Taiwan | 1:2 |
16.06.05 | Taiwan | – | Guam | 11:0 |
Gruppe C
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 2 | 2 | 0 | 0 | 9:0 | +9 | 6 |
2. | ![]() | 2 | 1 | 0 | 1 | 4:3 | +1 | 3 |
3. | ![]() | 2 | 0 | 0 | 2 | 0:10 | −10 | 0 |
13.06.05 | Malediven | – | Usbekistan | 0:6 |
14.06.05 | Usbekistan | – | Hongkong | 3:0 |
17.06.05 | Hongkong | – | Malediven | 4:0 |
Gruppe D
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 2 | 2 | 0 | 0 | 9:1 | +8 | 6 |
2. | ![]() | 2 | 0 | 1 | 1 | 1:5 | −4 | 1 |
3. | ![]() | 2 | 0 | 1 | 1 | 0:4 | −4 | 1 |
13.06.05 | Indonesien | – | Singapur | 0:0 |
14.06.05 | Singapur | – | Thailand | 1:5 |
17.06.05 | Thailand | – | Indonesien | 4:0 |
Play-offs:
Datum | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
19.6.2005 | Vietnam ![]() | 4:1 | ![]() |
19.6.2005 | Chinesisch Taipeh ![]() | 3:0 | ![]() |
20.6.2005 | Myanmar ![]() | 2:1 | ![]() |
20.6.2005 | Indien ![]() | 2:3 | ![]() |
Endrunde
Gruppe A
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 4 | 3 | 0 | 1 | 17:1 | +16 | 9 |
2. | ![]() | 4 | 2 | 0 | 2 | 4:1 | +3 | 6 |
3. | ![]() | 4 | 1 | 0 | 3 | 1:7 | −6 | 3 |
4. | ![]() | 4 | 0 | 0 | 4 | 1:14 | −13 | 0 |
19.07.06 | China | – | Taiwan | 2:0 |
19.07.06 | Japan | – | Vietnam | 5:0 |
21.07.06 | Taiwan | – | Japan | 1:11 |
21.07.06 | Vietnam | – | China | 0:2 |
23.07.06 | China | – | Japan | 0:1 |
23.07.06 | Taiwan | – | Vietnam | 0:1 |
Gruppe B
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 4 | 3 | 1 | 0 | 13:0 | +13 | 10 |
2. | ![]() | 4 | 3 | 1 | 0 | 11:0 | +11 | 10 |
3. | ![]() | 4 | 2 | 0 | 2 | 14:6 | +8 | 6 |
4. | ![]() | 4 | 1 | 0 | 3 | 2:26 | −24 | 3 |
5. | ![]() | 4 | 0 | 0 | 4 | 2:10 | −8 | 0 |
16.07.06 | Myanmar | – | Thailand | 1:2 |
16.07.06 | Australien | – | Südkorea | 4:0 |
18.07.06 | Thailand | – | Nordkorea | 0:9 |
18.07.06 | Myanmar | – | Australien | 0:2 |
20.07.06 | Nordkorea | – | Myanmar | 3:0 |
20.07.06 | Südkorea | – | Thailand | 11:0 |
22.07.06 | Südkorea | – | Myanmar | 3:1 |
22.07.06 | Australien | – | Nordkorea | 0:0 |
24.07.06 | Thailand | – | Australien | 0:5 |
24.07.06 | Nordkorea | – | Südkorea | 1:0 |
Halbfinale
Datum | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
27.07.06 | Japan ![]() | 0:2 | ![]() |
27.07.06 | Nordkorea ![]() | 0:1 | ![]() |
Spiel um Platz 3
Datum | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
27.07.06 | Japan ![]() | 2:3 | ![]() |
Finale
Datum | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
27.07.06 | Australien ![]() | 0:0 n.V (2:4 i. E.) | ![]() |
Da China Gastgeber der WM-Endrunde ist, qualifizieren sich Nordkorea und Australien für die WM-Endrunde. Japan kann sich in 2 Play-off-Spielen gegen die drittplatzierte Mannschaft aus CONCACAF ebenfalls noch qualifizieren.
Play-off
Datum | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
10.03.2007 | Japan | 2:0 (1:0) | Mexiko |
17.03.2007 | Mexiko | 2:1 (2:1) | Japan |
Gesamt: | Japan ![]() | 3:2 | ![]() |
Afrikanische Zone/CAF

Übersicht
Die Afrikameisterschaft für Frauen 2006 war gleichzeitig die Qualifikation für die Weltmeisterschaft. Die beiden Finalisten qualifizierten sich für das Turnier in China. Nigeria sprang für Gabun als Ausrichter der Endrunde ein.
Vorqualifikation
Im K.-o.-System wurden sieben Teilnehmer der Afrikameisterschaft ermittelt. Hinzu kam Gastgeber Nigeria.
Gruppe A
![]() | Freilos | |||||
12.03.2006 | Luanda | ![]() | – | ![]() | 3:2 | |
26.03.2006 | ![]() | – | ![]() | 3:1 | ||
![]() | – | ![]() | Nigeria als Ersatzausrichter für Gabun qualifiziert. Deshalb Äquatorialguinea ebenfalls qualifiziert. | |||
![]() | Der vorgesehene Ausrichter Gabun wurde vom Endrundenturnier ausgeschlossen | |||||
![]() | – | ![]() | Swasiland zurückgezogen | |||
![]() | – | ![]() | Libyen zurückgezogen | |||
![]() | – | ![]() | Eritrea zurückgezogen | |||
23.07.2006 | Annaba | ![]() | – | ![]() | 1:0 | |
05.08.2006 | Alexandria | ![]() | – | ![]() | 0:3 | |
19.02.2006 | ![]() | – | ![]() | 9:0 | Kein Rückspiel in Namibia | |
11.03.2006 | ![]() | – | ![]() | 6:2 | ||
26.03.2006 | ![]() | – | ![]() | 1:6 | ||
![]() | – | ![]() | Uganda zurückgezogen | |||
23.07.2006 | Johannesburg | ![]() | – | ![]() | 3:0 | |
04.08.2006 | Dar es Salaam | ![]() | – | ![]() | 0:4 |
Gruppe B
19.02.2006 | ![]() | – | ![]() | 1:0 | ||
---|---|---|---|---|---|---|
19.02.2006 | ![]() | – | ![]() | 1:0 | ||
26.02.2006 | ![]() | – | ![]() | 0:0 | ||
11.03.2006 | ![]() | – | ![]() | 0:2 | ||
25.03.2006 | ![]() | – | ![]() | 4:1 | ||
12.03.2006 | ![]() | – | ![]() | 1:1 | ||
25.03.2006 | ![]() | – | ![]() | 1:1 | Benin 4:3 Sieger im Elfmeterschießen | |
22.07.2006 | Bamako | ![]() | – | ![]() | 3:1 | |
06.08.2006 | Cotonou | ![]() | – | ![]() | 0:1 | |
![]() | – | ![]() | Lesotho zurückgezogen | |||
![]() | Freilos | |||||
26.03.2006 | Nairobi | ![]() | – | ![]() | 7:0 | Kein Rückspiel in Dschibuti |
22.07.2006 | Yaounde | ![]() | – | ![]() | 4:0 | |
04.08.2006 | Nairobi | ![]() | – | ![]() | 0:5 | |
19.02.2006 | ![]() | – | ![]() | 0:3 | ||
26.02.2006 | ![]() | – | ![]() | 6:0 | ||
![]() | Freilos | |||||
12.03.2006 | Brazzaville | ![]() | – | ![]() | 9:0 | |
26.03.2006 | ![]() | – | ![]() | 1:3 | ||
![]() | – | ![]() | Kongo zurückgezogen | |||
19.02.2006 | Dakar | ![]() | – | ![]() | 4:0 | kein Rückspiel in Zentralafrika |
![]() | – | ![]() | Botswana zurückgezogen | |||
12.03.2006 | Dakar | ![]() | – | ![]() | 7:0 | |
26.03.2006 | ![]() | – | ![]() | 1:5 | ||
11.03.2006 | Lubumbashi | ![]() | – | ![]() | 3:0 | |
25.03.2006 | Chingola | ![]() | – | ![]() | 2:3 | |
22.07.2006 | Kinshasa | ![]() | – | ![]() | 3:0 | |
04.08.2006 | Dakar | ![]() | – | ![]() | 2:0 |
Endrunde
Gruppe A
28.10.06 | Nigeria – Äquatorialguinea | 4:2 | Rang | Land | Tore | Pt |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 12:2 | 9 | |||
2 | ![]() | 6:2 | 6 | |||
3 | ![]() | 5:9 | 1 | |||
4 | ![]() | 3:13 | 1 |
Gruppe B
29.10.06 | Kamerun – Demokratische Republik Kongo | 1:1 | Rang | Land | Tore | Pt |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 6:2 | 9 | |||
2 | ![]() | 4:3 | 4 | |||
3 | ![]() | 3:5 | 3 | |||
4 | ![]() | 4:7 | 1 |
Halbfinale
07.11.2006 Nigeria –
Kamerun 5:0
07.11.2006 Ghana –
Südafrika 1:0
Spiel um Platz 3
10.11.2006 Kamerun –
Südafrika 4:5 n. E. (2:2)
Finale
11.11.2006 Nigeria** –
Ghana** 1:0
Nigeria und Ghana sind für die Endrunde qualifiziert.
Ozeanische Zone/OFC

Übersicht
Die Qualifikationsrunde wurde bei der Ozeanische Frauenfußballmeisterschaft 2007 vom 9. bis zum 13. April 2007 in Papua-Neuguinea gespielt.
Teilnehmer:
Die Mannschaften von Salomonen,
Cookinseln,
Fidschi,
Tahiti,
Neukaledonien und
Vanuatu,
Amerikanisch-Samoa haben vor Beginn des Turnieres ihre Teilnahme wieder abgesagt.
Spielergebnisse
9. April 2007 9. April 2007 11. April 2007 11. April 2007 13. April 2007 13. April 2007 | Neuseeland – Tonga Papua-Neuguinea – Samoa Neuseeland – Samoa Papua-Neuguinea – Tonga Papua-Neuguinea – Neuseeland Tonga – Samoa | 6:1 6:1 8:0 1:0 0:7 0:0 | Land | Tore | Pt | |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 21:1 | 9 | |||
2. | ![]() | 7:8 | 6 | |||
3. | ![]() | 1:7 | 1 | |||
4. | ![]() | 1:14 | 1 |
Neuseeland hat sich damit für die Endrunde qualifiziert.
Quelle: rsssf.org[1]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Todd Roman: Oceania's Women's Championship 2007 (Papua New Guinea). RSSSF, abgerufen am 15. April 2019 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Serbia
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Flag of Argentina from 1861 to 2010. It is using a 9:14 aspect ratio, which was the norm prior to November 2010.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge von Bolivia* | |
---|---|
country | Template:I18n/Republic of Bolivia |
genutzt von | Bolivia |
von | 1851 |
bis | Present |
entworfen von | Government of Bolivia |
Format | 15:22 |
Form | Rechteck |
Farben | Rot, Gelb, Grün
Flagge hat 3 horizontale Streifen |
sonstige Eigenschaften | A horizontal tricolor of red, yellow and green. |
The flag of Aruba
Autor/Urheber: See File history below for details., Lizenz: CC0
Die Flagge Dominicas.
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
Flagge Trinidad und Tobago
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flagge der Malediven.
bendera Indonesia
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Namibias
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of São Tomé and Príncipe
Flagge von Senegal
Flagge der Demokratischen Republik Kongo. Erstellt laut den Angaben der Staatsverfassung von 2006.
Flag of Serbia
Flag of the Turks and Caicos Islands
Former version of the flag of Paraguay
The flag of Guam, courtesy an e-mail from the author of xrmap. Modifications by Denelson83.
Flag of Lesotho 1987-2006