Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1999/Qualifikation

Die Qualifikationsspiele für die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen im Jahre 1999 fanden vom 19. Juli 1997 bis 19. Dezember 1998 statt.

88 Verbände hatten für die WM gemeldet, aber nur 70 Mannschaften konnten in die eigentliche WM-Qualifikation starten, denn die UEFA sortierte 18 spielschwache europäische Mannschaften aus, die bereits eine Vorqualifikation für die WM 2003 spielten. Da der Gastgeber USA automatisch für die WM-Endrunde qualifiziert war und sich drei afrikanische Mannschaften vor dem ersten Spiel zurückzogen, kämpften insgesamt 66 Mannschaften um 15 WM-Endrundenplätze. Alle Qualifikationsmöglichkeiten beinhalten entweder das Meisterschafts- beziehungsweise das Pokalsystem.

Gemeldete Mannschaften

Für das Weltmeisterschaftsturnier in den USA im Jahre 1999 hatten insgesamt 88 FIFA-Mitglieder gemeldet, darunter

Qualifizierte Mannschaften

6 aus Europa (Titelverteidiger)Schweden SchwedenItalien ItalienNorwegen Norwegen
 Danemark DänemarkDeutschland DeutschlandRussland Russland
aus SüdamerikaBrasilien Brasilien  
aus Nord- und MittelamerikaKanada KanadaMexiko Mexiko (Sieger Play-off mit Südamerika) 
2 aus AfrikaNigeria NigeriaGhana Ghana 
3 aus AsienKorea Nord NordkoreaChina Volksrepublik Volksrepublik ChinaJapan 1870Japan Japan
1 aus OzeanienAustralien Australien  
1 Gastgeber (Nordamerika)Vereinigte Staaten USA  

Im Folgenden sind die Mannschaften, welche sich für die jeweils nächste Qualifikationsrunde qualifizierten mit * gekennzeichnet, diejenigen, die an der Endrunde teilnehmen durften und in der Tabelle aufgeführt sind mit **. Die mit + markierten europäischen Länder spielten bei der nächsten Qualifikation in der Klasse A.

Europäische Zone / UEFA

Europäische Zone
Europäische Zone

Die Mannschaften wurden nach Leistungsstärke in zwei Klassen unterteilt. Die stärkeren Mannschaften in Klasse A und die schwächeren in Klasse B.

Klasse A: 16 Mannschaften spielen in vier Vierergruppen die sechs Endrundenteilnehmer der WM 1999 aus. Die vier Gruppensieger qualifizierten sich direkt für die WM-Endrunde, die vier Gruppenzweiten ermittelten in zwei Play-offs zwei weitere Teilnehmer.

Klasse B: 18 Mannschaften spielten in zwei Vierergruppen und zwei Fünfergruppen. Die vier Gruppensieger der B-Kasse spielten gegen die vier Gruppenletzten der A-Klasse eine Relegation. Die vier Sieger der Relegation qualifizierten sich für die A-Klasse der WM-Qualifikation zur WM 2003. Alle Teilnehmer der B-Klasse hatten somit keine Möglichkeit, sich schon für die WM 1999 zu qualifizieren.

Klasse A

Gruppe 1

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Schweden Schweden 6 6 0 0018:500+1318
 2.Ukraine Ukraine 6 3 0 3009:130 −409
 3.Island Island 6 1 2 3005:900 −405
 4.Spanien Spanien 6 0 2 4005:100 −502
30.08.97IslandSchweden1:3
07.09.97IslandUkraine3:2
28.09.97SchwedenUkraine3:2
02.11.97SpanienUkraine1:2
03.05.98SpanienSchweden1:2
24.05.98SchwedenSpanien3:1
31.05.98SpanienIsland0:0
07.06.98UkraineSpanien2:1
14.06.98IslandSpanien1:1
08.08.98UkraineSchweden0:5
26.08.98SchwedenIsland2:0
30.08.98UkraineIsland1:0

Gruppe 2

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Italien Italien 6 5 1 0011:400 +716
 2.Finnland Finnland 5 3 1 1006:500 +110
 3.Frankreich Frankreich 6 2 2 2009:700 +208
 4.Schweiz Schweiz 6 0 0 6002:120−1000
06.09.97FinnlandSchweiz1:0
04.10.97SchweizFrankreich1:2
18.10.97FrankreichFinnland2:2
01.11.97SchweizItalien1:3
22.11.97ItalienFrankreich0:0
11.04.98FrankreichItalien2:3
02.05.98FrankreichSchweiz3:0
05.05.98ItalienFinnland1:0
16.05.98ItalienSchweiz2:0
23.05.98FinnlandFrankreich1:0
06.06.98SchweizFinnland0:1
27.06.98FinnlandItalien1:2

Gruppe 3

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Norwegen Norwegen 6 4 1 1013:500 +813
 2.Deutschland Deutschland 6 4 0 2009:500 +412
 3.Niederlande Niederlande 6 2 1 3005:100 −507
 4.England England 6 1 0 5003:100 −703
25.09.97DeutschlandEngland3:0
01.10.97NorwegenNiederlande6:1
30.10.97EnglandNiederlande1:0
06.11.97DeutschlandNorwegen1:0
13.12.97NiederlandeDeutschland1:0
08.03.98EnglandDeutschland0:1
02.04.98DeutschlandNiederlande2:1
18.04.98NiederlandeNorwegen0:0
14.05.98EnglandNorwegen1:2
23.05.98NiederlandeEngland2:1
17.06.98NorwegenDeutschland3:2
15.08.98NorwegenEngland2:0

Gruppe 4

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Danemark Dänemark 6 6 0 0022:300+1918
 2.Russland Russland 6 4 0 2015:900 +612
 3.Portugal Portugal 6 2 0 4004:150−1106
 4.Belgien Belgien 6 0 0 6005:190−1400
21.08.97DänemarkRussland3:1
27.09.97BelgienDänemark1:2
11.10.97BelgienRussland3:4
29.10.97DänemarkPortugal4:0
08.11.97PortugalRussland0:2
28.02.98PortugalBelgien2:0
04.04.98BelgienPortugal0:2
25.04.98RusslandPortugal2:0
16.05.98PortugalDänemark0:7
23.05.98RusslandBelgien5:1
22.08.98RusslandDänemark1:2
29.08.98DänemarkBelgien4:0

Play-offs

DatumErgebnis
17.09.1998Deutschland5:0Ukraine
11.10.1998Ukraine1:1Deutschland
Gesamt:Deutschland Deutschland6:1UkraineUkraine Ukraine
DatumErgebnis
12.09.1998Russland2:1Finnland
11.10.1998Finnland1:2Russland
Gesamt:Russland RusslandRussland4:2Finnland Finnland

Klasse B

Gruppe 5

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Schottland Schottland 6 4 2 0038:300+3514
 2.Tschechien Tschechien 6 4 2 0037:200+3514
 3.Estland Estland 6 1 0 5006:310−2503
 4.Litauen 1989 Litauen 6 1 0 5003:480−4503
16.08.97LitauenEstland3:2
20.08.97TschechienEstland6:0
03.09.97EstlandSchottland1:7
07.09.97LitauenSchottland0:5
07.10.97EstlandTschechien0:8
10.10.97LitauenTschechien0:12
26.04.98TschechienSchottland1:1
03.05.98SchottlandEstland7:0
16.05.98TschechienLitauen9:0
23.05.98SchottlandTschechien1:1
30.05.98SchottlandLitauen17:0
27.06.98EstlandLitauen3:0

Gruppe 6

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Polen Polen 6 5 1 0015:400+1116
 2.Irland Irland 6 3 1 2008:400 +410
 3.Belarus 1995 Belarus 6 1 2 3008:900 −105
 4.Wales Wales 6 0 2 4007:210−1402
10.09.97BelarusPolen0:1
21.09.97BelarusIrland0:1
08.10.97PolenWales2:2
12.10.97BelarusWales4:1
02.11.97IrlandPolen0:1
07.12.97WalesIrland0:3
08.03.98IrlandWales4:0
01.05.98WalesPolen1:5
24.05.98WalesBelarus3:3
06.06.98PolenIrland3:0
17.06.98PolenBelarus3:1
27.06.98IrlandBelarus0:0

Gruppe 7

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Jugoslawien Bundesrepublik 1992 BR Jugoslawien 6 6 0 0024:400+2018
 2.Bulgarien Bulgarien 6 2 1 3011:120 −107
 3.Turkei Türkei 6 1 2 3006:150 −905
 4.Griechenland Griechenland 6 1 1 4008:180−1004
Georgien 1990 GeorgienRückzug *
10.09.97JugoslawienGeorgien11:0*
25.09.97GeorgienTürkei0:1*
28.09.97GriechenlandBulgarien1:5
30.10.97TürkeiJugoslawien0:5
02.11.97GriechenlandJugoslawien2:3
23.11.97BulgarienTürkei1:2
05.12.97JugoslawienBulgarien2:0
17.12.97TürkeiGriechenland1:1
08.03.98GriechenlandTürkei3:2
12.04.98BulgarienGriechenland3:0
20.05.98JugoslawienTürkei4:0
06.06.98BulgarienJugoslawien1:6
20.06.98JugoslawienGriechenland4:1
20.06.98TürkeiBulgarien1:1

Gruppe 8

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Rumänien Rumänien 8 6 0 2030:700+2318
 2.Slowakei Slowakei 8 5 2 1033:500+2817
 3.Ungarn Ungarn 8 5 1 2032:900+2316
 4.Israel Israel 8 1 0 7007:310−2403
 5.Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina 8 1 0 7005:550−5003
02.09.97SlowakeiB.-Herzegowina11:0
13.09.97RumänienSlowakei1:1
17.09.97UngarnB.-Herzegowina10:0
11.10.97RumänienB.-Herzegowina4:0
22.10.97SlowakeiUngarn4:0
02.11.97IsraelRumänien0:7
12.11.97RumänienUngarn3:1
01.04.98IsraelSlowakei0:4
08.04.98IsraelB.-Herzegowina5:0
26.04.98SlowakeiRumänien1:1
01.05.98B.-HerzegowinaSlowakei0:7
03.05.98B.-HerzegowinaUngarn0:9
13.05.98SlowakeiIsrael5:0
17.05.98UngarnIsrael5:0
17.05.98B.-HerzegowinaRumänien1:8
03.06.98UngarnSlowakei3:0
27.06.98UngarnRumänien2:2
15.08.98IsraelUngarn0:2
18.08.98B.-HerzegowinaIsrael4:1
26.08.98RumänienIsrael4:1

Relegationsspiele

DatumErgebnis
13.09.1998Schottland0:3Spanien
11.10.1998Spanien4:1Schottland
Gesamt:Schottland Schottland1:7SpanienSpanien Spanien
DatumErgebnis
12.09.1998Polen0:1Schweiz
10.10.1998Schweiz4:0Polen
Gesamt:Polen Polen0:5Schweiz Schweiz
DatumErgebnis
13.09.1998BR Jugoslawien3:0Belgien
10.10.1998Belgien1:1BR Jugoslawien
Gesamt:BR Jugoslawien Jugoslawien Bundesrepublik 19924:1Belgien Belgien
DatumErgebnis
13.09.1998Rumänien1:4England
11.10.1998England2:1Rumänien
Gesamt:Rumänien Rumänien2:6EnglandEngland England

Südamerika / CONMEBOL

Südamerika
Südamerika

Die Südamerika-Meisterschaft in Mar del Plata (Argentinien) diente gleichzeitig als WM-Qualifikation. Aus zwei Fünfergruppen qualifizierten sich die beiden Gruppensieger und Gruppenzweiten für das CONMEBOL-Halbfinale. Der Südamerika-Meister war für die WM 1999 in den USA qualifiziert. Der Vizemeister spielte gegen den CONCACAF Vizemeister um einen weiteren WM-Endrundenplatz.

Gruppe A

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Brasilien Brasilien 4 4 0 0048:100+4712
 2.Peru Peru 4 3 0 1005:170−1209
 3.Kolumbien Kolumbien 4 2 0 2011:160 −506
 4.Chile Chile 4 1 0 3006:130 −703
 5.Venezuela 1954 Venezuela 4 0 0 4002:250−2300
2. März 1998KolumbienVenezuela4:1
BrasilienPeru15:0
4. März 1998ChileVenezuela5:0
5. März 1998BrasilienKolumbien12:1
6. März 1998ChilePeru0:1
6. März 1998BrasilienVenezuela14:0
8. März 1998VenezuelaPeru1:2
ChileKolumbien1:5
10. März 1998KolumbienPeru1:2
BrasilienChile7:0

Gruppe B

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Argentinien Argentinien 4 4 0 0016:100+1512
 2.Ecuador 1900 Ecuador 4 2 1 1010:600 +407
 3.Paraguay 1990 Paraguay 4 2 0 2006:100 −406
 4.Uruguay Uruguay 4 0 2 2006:800 −202
 5.Bolivien Bolivien 4 0 1 3005:180−1301
1. März 1998ParaguayUruguay3:2
ArgentinienBolivien9:0
3. März 1998UruguayEcuador2:2
ArgentinienParaguay3:0
5. März 1998ArgentinienUruguay2:1
5. März 1998EcuadorBolivien5:2
7. März 1998EcuadorParaguay3:0
UruguayBolivien1:1
9. März 1998BolivienParaguay2:3
ArgentinienEcuador2:0

Halbfinale

DatumErgebnis
13.03.1998Brasilien Brasilien11:10Ecuador 1900 Ecuador
13.03.1998Argentinien Argentinien1:1 n. V.
(4:3 i. E.)
Peru Peru

Spiel um Platz 3

DatumErgebnis
15.03.1998Peru Peru3:3 n. V.
(5:4 i. E.)
Ecuador 1900 Ecuador

Finale

DatumErgebnis
15.03.1998Brasilien Brasilien7:1Argentinien Argentinien

CONCACAF/CONMEBOL-Play-off

DatumErgebnis
14.12.1998Mexiko3:1Argentinien
19.12.1998Argentinien2:3Mexiko
Gesamt:Mexiko Mexiko6:3Argentinien Argentinien

Nord- und Mittelamerika / CONCACAF

Nord- und Mittelamerika
Nord- und Mittelamerika

Als Qualifikationsturnier diente die CONCACAF Women’s Championship vom 28. August bis 6. September 1998 in Etobicoke und Scarborough in Kanada. Der Gewinner qualifizierte sich für die Weltmeisterschaft. Der Vizemeister spielte gegen den Zweiten der Südamerika-Qualifikation noch zwei Play-off-Spiele um die WM-Teilnahme. Die USA waren als Ausrichter der Weltmeisterschaft automatisch qualifiziert und nahmen an dem Turnier nicht teil.

Zentralzone, Qualifikations-Turnier in Guatemala

Gruppe A

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Haiti Haiti 2 2 0 0009:200 +706
 2.Costa Rica Costa Rica 2 1 0 1018:200+1603
 3.Guatemala Guatemala B 2 0 0 2001:240−2300
19. Juli 1998Costa RicaGuatemala B17:0
21. Juli 1998HaitiCosta Rica2:1
23. Juli 1998HaitiGuatemala B7:1

Gruppe B

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Guatemala Guatemala 2 2 0 0015:100+1406
 2.El Salvador El Salvador 2 0 1 1002:500 −301
 3.Honduras 1949 Honduras 2 0 1 1001:120−1101
19. Juli 1998GuatemalaHonduras11:0
21. Juli 1998El SalvadorHonduras1:1
23. Juli 1998GuatemalaEl Salvador4:1

um Platz 3

DatumErgebnisOrt
25. Juli 1998Costa Rica Costa Rica5:1El Salvador El SalvadorGuatemala-Stadt

Finale

DatumErgebnisOrt
25. Juli 1998Guatemala Guatemala1:0Haiti HaitiGuatemala-Stadt

Karibik-Zone (Qualifikation in Macoya (Trinidad))

DatumErgebnisOrt
1998Trinidad und Tobago9:0GuyanaMacoya
1998Guyana1:7Trinidad und TobagoMacoya
Gesamt:Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago16:10Guyana Guyana 

CONCACAF-Endrunde (Turnier in Kanada)

Gruppe A

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Kanada Kanada 3 3 0 0039:000+3909
 2.Guatemala Guatemala 3 2 0 1010:400 +606
 3.Martinique Martinique 4 1 0 3009:160 −703
 4.Puerto Rico Puerto Rico 3 0 0 3000:380−3800
28. August 1998KanadaPuerto Rico21:0
GuatemalaMartinique2:0
30. August 1998Puerto RicoGuatemala0:8
30. August 1998KanadaMartinique14:0
1. September 1998Puerto RicoMartinique0:9
KanadaGuatemala4:0

Gruppe B

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Mexiko Mexiko 3 2 1 0012:500 +707
 2.Costa Rica Costa Rica 3 2 0 1007:500 +206
 3.Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago 3 1 1 1005:600 −104
 4.Haiti Haiti 3 0 0 3003:110 −800
29. August 1998Trinidad und TobagoHaiti2:1
MexikoCosta Rica3:2
31. August 1998HaitiMexiko1:7
31. August 1998Costa RicaTrinidad und Tobago3:1
2. September 1998Costa RicaHaiti2:1
Trinidad und TobagoMexiko2:2

Halbfinale

DatumErgebnis
04.09.1998Guatemala Guatemala0:8Mexiko Mexiko
04.09.1998Kanada Kanada2:0Costa Rica Costa Rica

Spiel um Platz 3

DatumErgebnis
06.09.1998Costa Rica Costa Rica4:0Guatemala Guatemala

Finale

DatumErgebnis
06.09.1998Kanada Kanada1:0Mexiko Mexiko

CONCACAF/CONMEBOL-Play-off

DatumErgebnis
14.12.1998Mexiko3:1Argentinien
19.12.1998Argentinien2:3Mexiko
Gesamt:Mexiko Mexiko6:3Argentinien Argentinien

Asiatische Zone/AFC

Asiatische Zone
Asiatische Zone

Die Asienmeisterschaft im Frauenfußball diente gleichzeitig als WM-Qualifikation.

Elf Mannschaften nahmen teil, gespielt wurde in zwei Vierergruppen und einer Dreiergruppe. Ins Halbfinale kamen die drei Gruppensieger plus der beste Gruppenzweite. Die beiden Finalisten sowie der Asiendritte qualifizierten sich für die WM 1999 in den USA.

Alle Spiele wurden als Turnier in China ausgetragen.

Gruppe A

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.JapanJapan Japan 3 3 0 0031:000+3109
 2.Indien Indien 3 2 0 1013:100+1206
 3.Hongkong Hongkong 3 1 0 2001:120−1103
 4.Guam Guam 3 0 0 3000:320−3200
5. Dezember 1997IndienHongkong3:0
JapanGuam21:0
7. Dezember 1997HongkongGuam1:0
7. Dezember 1997JapanIndien1:0
9. Dezember 1997JapanHongkong9:0
IndienGuam10:0

Gruppe B

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.China Volksrepublik China 3 3 0 0027:100+2609
 2.Korea Nord Nordkorea 3 2 0 1023:400+1906
 3.Usbekistan Usbekistan 3 1 0 2002:170−1503
 4.Philippinen 1986 Philippinen 3 0 0 3002:320−3000
5. Dezember 1997ChinaNordkorea3:1
UsbekistanPhilippinen2:1
7. Dezember 1997ChinaUsbekistan8:0
7. Dezember 1997NordkoreaPhilippinen14:1
9. Dezember 1997ChinaPhilippinen16:0
NordkoreaUsbekistan8:0

Gruppe C

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Chinesisch Taipeh Chinese Taipei 2 2 0 0007:000 +706
 2.Korea Sud Südkorea 2 1 0 1011:100+1003
 3.Kasachstan Kasachstan 2 0 0 2000:170−1700
5. Dezember 1997Chinesisch TaipehSüdkorea1:0
7. Dezember 1997SüdkoreaKasachstan11:0
9. Dezember 1997Chinesisch TaipehKasachstan6:0

bester Gruppenzweite

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Korea Nord Nordkorea 3 2 0 1023:400+1906
 2.Indien Indien 3 2 0 1013:100+1206
 3.Korea Sud Südkorea 2 1 0 1011:100+1003

Halbfinale

DatumErgebnis
12.12.1997Nordkorea Korea Nord1:0Japan 1870Japan Japan
12.12.1997China China Volksrepublik10:00Chinesisch Taipeh Chinese Taipei

Spiel um Platz 3

DatumErgebnis
14.12.1997Japan Japan 1870Japan2:0Chinesisch Taipeh Chinese Taipei

Finale

DatumErgebnis
14.12.1997China China Volksrepublik2:0Korea Nord Nordkorea

Afrikanische Zone/CAF

Afrikanische Zone
Afrikanische Zone

15 afrikanische Mannschaften ermittelten bei einem Turnier in Nigeria vom 17. bis 30. Oktober 1998 den Afrikameister und zugleich die Vertreter Afrikas bei der Frauen-WM 1999. Mit Kenia, Namibia, Sierra Leone (alle Erste Runde) und Mosambik (Zweite Runde/Gruppe B) zogen insgesamt vier der fünfzehn Nationen ihre Teilnahme im Laufe des Turniers zurück.

Erste Runde

GesamtHinspielRückspiel
Ägypten Agypten2:1Uganda Uganda1:11:0
Marokko Marokko 1Kenia Kenia
DR Kongo Kongo Demokratische Republik 1997 1Namibia Namibia
Südafrika Sudafrika15:00Eswatini Swasiland9:06:0
Mosambik Mosambik7:2Lesotho 1987 Lesotho3:04:2
Ghana Ghana19:00Guinea-a Guinea11:008:0
Kamerun Kamerun 1Sierra Leone Sierra Leone
1 
Die jeweiligen Gegner zogen zurück.

Zweite Runde

Gruppe A
Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Nigeria Nigeria 3 3 0 0020:000+2009
 2.Kongo Demokratische Republik 1997 DR Kongo 3 1 1 1004:700 −304
 3.Marokko Marokko 3 1 1 1004:900 −504
 4.Agypten Ägypten 3 0 0 3002:140−1200
17. OktoberNigeriaMarokko8:0
DR KongoÄgypten4:1
20. OktoberMarokkoÄgypten4:1
20. OktoberNigeriaDR Kongo6:0
23. OktoberMarokkoDR Kongo0:0
NigeriaÄgypten6:0
Gruppe B
Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Ghana Ghana 3 2 0 1007:100 +606
 2.Kamerun Kamerun 3 1 0 2004:500 −103
 3.Sudafrika Südafrika 3 0 0 3002:700 −500
Mosambik Mosambikzog zurück
18. OktoberGhanaSüdafrika4:0
KamerunMosambik 11
21. Oktober KamerunSüdafrika3:2
21. OktoberGhanaMosambik 11
24. OktoberGhanaKamerun3:1
SüdafrikaMosambik 11
1 
Mosambik zog zurück.

Halbfinale

DatumErgebnis
27.10.1998Nigeria Nigeria6:0Kamerun Kamerun
27.10.1998Ghana Ghana4:1 n.VKongo Demokratische Republik 1997 Demokratische Republik Kongo

Spiel um Platz 3

DatumErgebnis
30.10.1998Demokratische Republik Kongo Kongo Demokratische Republik 19973:3
(3:1 i. E.)
Kamerun Kamerun

Finale

DatumErgebnis
31.10.1998Nigeria Nigeria2:0Ghana Ghana

Ozeanische Zone/OFC

Ozeanische Zone
Ozeanische Zone

Sechs ozeanische Mannschaften ermittelten zwischen dem 9. und 17. Oktober in einem Turnier in Auckland (Neuseeland) den Ozeanienmeister und zugleich den Vertreter Ozeaniens bei der WM 1999 in den USA.

Gruppe A

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Neuseeland Neuseeland 2 2 0 0035:000+3506
 2.Fidschi Fidschi 2 1 0 1005:140 −903
 3.Samoa Samoa 2 0 0 2000:260−2600
9. Oktober 1998NeuseelandSamoa21:0
11. Oktober 1998NeuseelandFidschi14:0
13. Oktober 1998FidschiSamoa5:0

Gruppe B

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Australien Australien 2 2 0 0029:000+2906
 2.Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea 2 1 0 1009:800 +103
 3.Samoa Amerikanisch Amerikanisch-Samoa 2 0 0 2000:300−3000
9. Oktober 1998AustralienAmerikanisch-Samoa21:0
11. Oktober 1998AustralienPapua-Neuguinea8:0
13. Oktober 1998Papua-NeuguineaAmerikanisch-Samoa9:0

Halbfinale

DatumErgebnis
15. Oktober 1998Neuseeland Neuseeland5:0Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea
15. Oktober 1998Australien AustralienAustralien17:00Fidschi Fidschi

Spiel um Platz 3

DatumErgebnis
17. Oktober 1998Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea7:1Fidschi Fidschi

Finale

DatumErgebnis
17. Oktober 1998Neuseeland Neuseeland1:3AustralienAustralien Australien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Location of Europe.svg
Autor/Urheber: maix, Lizenz: CC SA 1.0
Continents with Europe marked
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Yugoslavia (1992–2003).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Georgia (1990-2004).svg
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.
Flag of Georgia (1990–2004).svg
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.
LocationSouthAmerica.png
Weltkarte mit Fokus auf Südamerika
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State flag of Venezuela (1954–2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag of Argentina (1818–1819, 1820–1829, 1861–2010).svg
Flag of Argentina from 1861 to 2010. It is using a 9:14 aspect ratio, which was the norm prior to November 2010.
Flag of Paraguay (1990–2013).svg
Former version of the flag of Paraguay
Flag of Bolivia.svg

Flagge Boliviens

Flagge von Bolivia*
country Template:I18n/Republic of Bolivia
genutzt von Bolivia
von 1851
bis Present
entworfen von Government of Bolivia
Format 15:22
Form Rechteck
Farben Rot, Gelb, Grün

Flagge hat 3 horizontale Streifen

sonstige Eigenschaften A horizontal tricolor of red, yellow and green.
LocationNorthAmerica.png
Weltkarte mit Fokus auf Nordamerika
Flag of Haiti.svg
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago
LocationAsia.png
Weltkarte mit Fokus auf Asien
Flag of Guam.svg
The flag of Guam, courtesy an e-mail from the author of xrmap. Modifications by Denelson83.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Chinese Taipei for Olympic Games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
LocationAfrica.png
Weltkarte mit Fokus auf Afrika
Flag of Namibia.svg
Flagge Namibias
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Fiji.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Drapeau aux serpents de la Martinique.svg
Autor/Urheber: Ec.Domnowall based on File:Snake Flag of Martinique.svg. Serpent fer-de-lance d'après l'ancien écusson de la Gendarmerie en région Antilles-Guyane., Lizenz: CC BY 3.0
Drapeau aux serpents de la Martinique
Flag of Lesotho (1987–2006).svg
Flag of Lesotho 1987-2006