Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1991/Qualifikation

Die Qualifikationsspiele für die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen im Jahre 1991 fanden vom 9. September 1989 bis 14. Juli 1991 statt.

49 Verbände hatten sich für die WM gemeldet. Vier afrikanische Mannschaften zogen im Laufe der Qualifikation ihre Teilnahme zurück. Auf allen Kontinenten diente eine Kontinentalmeisterschaft als Qualifikationsturnier. Mannschaften mit einem roten Stern haben sich für das Endturnier der jeweiligen Kontinentalmeisterschaft qualifiziert. Mannschaften mit zwei roten Sternen haben sich für die Weltmeisterschaft qualifiziert.

Für das Weltmeisterschaftsturnier in China im Jahre 1991 hatten insgesamt 49 Mannschaften gemeldet, darunter

  • 18 Teams aus Europa
  • 3 Teams aus Südamerika
  • 8 Teams aus Nord- und Mittelamerika
  • 8 Teams aus Afrika
  • 9 Teams aus Asien
  • 3 Teams aus Ozeanien

Qualifizierte Mannschaften

5 aus EuropaNorwegen NorwegenSchweden SchwedenDanemark DänemarkDeutschland DeutschlandItalien Italien
1 aus SüdamerikaBrasilien 1968 Brasilien
1 aus Nord- und MittelamerikaVereinigte Staaten USA
1 aus AfrikaNigeria Nigeria
2 (+1 GG) aus AsienChina Volksrepublik Volksrepublik ChinaChinesisch Taipeh Chinesisch TaipehJapan Japan
1 aus OzeanienNeuseeland Neuseeland

Europäische Zone / UEFA

Europäische Zone
Europäische Zone

Aus Europa meldeten 18 Mannschaften die in zwei Dreier-Gruppen und in drei Vierer-Gruppen eingeteilt wurden. Die Gruppenersten aus den Dreiergruppen sowie die beiden Gruppenbesten jeder Vierergruppe qualifizierten sich fürs Viertelfinale. Die Sieger des Viertelfinals sowie der beste Verlierer qualifizierten sich für die WM 1991. Zudem wurde bei diesem Turnier der Frauenfußball-Europameister 1991 ausgespielt. Die letzten vier Mannschaften spielten in Dänemark den Titel aus.

Gruppenphase

Gruppe 1

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Niederlande Niederlande 4 3 1 0017:000+1707:10
 2.Irland Irland 4 2 1 1006:300 +305:30
 3.Nordirland Nordirland 4 0 0 4001:210−2000:80
18.11.89NiederlandeIrland2:0
09.12.89NordirlandIrland1:2
17.03.90NordirlandNiederlande0:6
29.04.90IrlandNiederlande0:0
22.09.90NiederlandeNordirland9:0
07.10.90IrlandNordirland4:0

Gruppe 2

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Schweden Schweden 4 4 0 0012:200+1008:00
 2.Frankreich Frankreich 4 2 0 2006:700 −104:40
 3.Polen Polen 4 0 0 4002:110 −900:80
15.10.89PolenFrankreich1:3
22.10.89SchwedenPolen4:1
13.05.90FrankreichSchweden0:2
10.06.90PolenSchweden0:2
29.09.90FrankreichPolen2:0
14.10.90SchwedenFrankreich4:1

Gruppe 3

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Norwegen Norwegen 6 5 1 0012:000+1211:10
 2.England England 6 2 3 1004:200 +207:50
 3.Finnland Finnland 6 1 2 3003:600 −304:80
 4.Belgien Belgien 6 0 2 4001:120−1102:10
09.09.89FinnlandNorwegen0:1
01.10.89EnglandFinnland0:0
16.10.89NorwegenBelgien4:0
17.03.90BelgienEngland0:3
07.04.90EnglandBelgien1:0
12.05.90FinnlandBelgien3:0
27.05.90NorwegenEngland2:0
13.06.90NorwegenFinnland4:0
02.09.90EnglandNorwegen0:0
27.09.90FinnlandEngland0:0
27.09.90BelgienNorwegen0:1
13.10.90BelgienFinnland1:0

Gruppe 4

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Deutschland Deutschland 6 5 1 0018:100+1711:10
 2.Ungarn Ungarn 6 3 1 2007:700 ±007:50
 3.Tschechoslowakei Tschechoslowakei 6 3 0 3008:100 −206:60
 4.Bulgarien Bulgarien 6 0 0 6003:180−1500:12
01.10.89BR DeutschlandUngarn0:0
14.10.89ČSFRBulgarien2:0
28.10.89BulgarienUngarn0:3
22.11.89BR DeutschlandČSFR5:0
11.04.90BulgarienBR Deutschland1:4
29.04.90ČSFRBR Deutschland0:1
26.05.90UngarnČSFR2:0
09.06.90UngarnBulgarien2:0
26.09.90BR DeutschlandBulgarien4:0
29.09.90ČSFRUngarn3:0
14.10.90UngarnDeutschland0:4
14.10.90BulgarienČSFR2:3

Gruppe 5

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Danemark Dänemark 6 5 1 0018:200+1611:10
 2.Italien Italien 6 3 2 1012:400 +808:40
 3.Schweiz Schweiz 6 1 1 4003:170−1403:90
 4.Spanien Spanien 6 0 2 4003:130−1002:10
14.10.89SchweizDänemark0:4
04.11.89SpanienSchweiz0:0
25.11.89SpanienDänemark1:3
02.12.89ItalienSchweiz4:1
10.02.90ItalienSpanien3:1
07.04.90SchweizItalien0:4
28.04.90DänemarkItalien1:0
02.05.90SchweizSpanien2:1
23.05.90DänemarkSchweiz4:0
13.06.90DänemarkSpanien5:0
06.10.90ItalienDänemark1:1
21.10.90SpanienItalien0:0

Finalrunde

Viertelfinale

Ergebnis
14. November 1990 in Kristiansand
Norwegen2:1Ungarn
25. November 1990 in Budapest
Ungarn0:2Norwegen
Gesamt:
Norwegen Norwegen4:1Ungarn Ungarn
Ergebnis
18. November 1990 in Malmö
Schweden1:1Italien
8. Dezember 1990 in Castellammare
Italien0:0Schweden
Gesamt:
Schweden SchwedenSchweden(a)1:1(a)ItalienItalien Italien
Ergebnis
24. November 1990 in Vejle
Dänemark0:0Niederlande
8. Dezember 1990 in Denekamp
Niederlande0:1 n. V.Dänemark
Gesamt:
Dänemark Danemark1:0NiederlandeNiederlande Niederlande
Ergebnis
25. November 1990 in High Wycombe
England1:4Deutschland
16. Dezember 1990 in Bochum
Deutschland2:0England
Gesamt:
England EnglandEngland1:6Deutschland Deutschland

Halbfinale – Turnier in Dänemark

Ergebnis
10. Juli 1991 in Hjørring
Dänemark Danemark0:0 n. V.
(7:8 i. E.)
Norwegen Norwegen
Ergebnis
11. Juli 1991 in Frederikshavn
Italien ItalienItalien0:3Deutschland Deutschland

Spiel um Platz drei

Ergebnis
14. Juli 1991 in Aalborg
Dänemark Danemark2:1 n. V.ItalienItalien Italien

Finale

Ergebnis
14.07.1991 in Aalborg
Deutschland Deutschland3:1 n. V.Norwegen Norwegen

Südamerika / CONMEBOL

Südamerika
Südamerika

Die drei gemeldeten Mannschaften spielten eine einfache Turnierrunde ohne Rückspiel um die Qualifikation zur WM 1991 in China und gleichzeitig um den Titel des Südamerikameisters. Das Turnier wurde in Maringá (Brasilien) ausgetragen.

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Brasilien 1968 Brasilien 2 2 0 0012:100+1104:00
 2.Chile Chile 2 1 0 1002:600 −402:20
 3.Venezuela 1954 Venezuela 2 0 0 2000:700 −700:40
28. April 1991Brasilien – Venezuela6:0
1. Mai 1991Chile – Venezuela1:0
5. Mai 1991Brasilien – Chile6:1

Nord- und Mittelamerika / CONCACAF

Nord- und Mittelamerika
Nord- und Mittelamerika

Die sieben gemeldeten Nationalteams spielten ein Turnier in Port-au-Prince, der Hauptstadt Haitis. Zunächst spielten die Teams in zwei Vierergruppen, die beiden Gruppenbesten einer jeden Gruppe qualifizierten sich fürs Halbfinale, wo das Turnier im K.-o.-System weitergeführt wurde. Der Sieger des Turniers war für die WM 1991 qualifiziert, gleichzeitig war es auch die kontinentale Meisterschaft der CONCACAF-Staaten. Da Martinique kein FIFA-Mitglied war, wäre das Team im Falle eines Turniersiegs nicht für die WM startberechtigt gewesen.

Gruppe A

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3 3 0 0034:000+3406
 2.Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago 3 1 1 1004:120 −803
 3.Mexiko Mexiko 3 0 2 1009:160 −702
 4.Martinique Martinique 3 0 1 2002:210−1901
18. April 1991Vereinigte StaatenMexiko12:0
18. April 1991MartiniqueTrinidad und Tobago01:1
20. April 1991Trinidad und TobagoMexiko03:1
20. April 1991Vereinigte StaatenMartinique12:0
22. April 1991MartiniqueMexiko01:8
22. April 1991Vereinigte StaatenTrinidad und Tobago10:0

Gruppe B

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Kanada Kanada 3 3 0 0017:000+1706
 2.Haiti Haiti 3 2 0 1005:200 +304
 3.Costa Rica Costa Rica 3 1 0 2002:110 −902
 4.Jamaika Jamaika 3 0 0 3001:120−1100
16. April 1991KanadaCosta Rica6:0
17. April 1991JamaikaHaiti0:1
19. April 1991KanadaJamaika9:0
19. April 1991HaitiCosta Rica4:0
21. April 1991JamaikaCosta Rica 1:2
21. April 1991KanadaHaiti2:0

Halbfinale

25.04.1991Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenHaiti Haiti10:0
25.04.1991Kanada KanadaTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago6:0

Spiel um Platz drei

27.04.1991Trinidad und Tobago Trinidad und TobagoHaiti Haiti4:2

Finale

28.04.1991Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten **Kanada Kanada5:0

Asiatische Zone/AFC

Asiatische Zone
Asiatische Zone

Das Turnier im japanischen Fukuoka diente gleichzeitig als WM-Qualifikation und Asienmeisterschaft. Es fand vom 26. Mai bis zum 8. Juni 1991 statt. Die ersten drei Nationen qualifizierten sich für die WM 1991.

Gruppenphase

Gruppe A

China – Taiwan
Thailand – Südkorea
Taiwan – Südkorea
China – Thailand
Taiwan – Thailand
China – Südkorea
3:0
3:0
9:0
10:1
0:0
10:0
LandTorePt
1.China Volksrepublik Volksrepublik China *23:16:0
2.Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh *9:33:3
3.Thailand Thailand4:103:3
4.Korea Sud Südkorea0:220:6

Gruppe B

Hongkong – Singapur
Japan – Nordkorea
Japan – Hongkong
Nordkorea – Malaysia
Nordkorea – Hongkong
Malaysia – Singapur
Nordkorea – Singapur
Japan – Malaysia
Japan – Singapur
Hongkong – Malaysia
2:0
1:0
4:1
12:0
5:0
1:0
8:0
12:0
10:0
0:0
LandTorePt
1.Japan Japan *27:18:0
2.Korea Nord Nordkorea *25:16:2
3.Hongkong 1959 Hongkong3:93:5
4.Malaysia Malaysia1:243:5
5.Singapur Singapur0:210:8
 

Finalrunde

Halbfinale

06.06.1991China Volksrepublik Volksrepublik ChinaKorea Nord Nordkorea1:0
06.06.1991Japan JapanChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh0:0 n. V.,
5:4 i. E.

Spiel um Platz drei

08.06.1991Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh **Korea Nord Nordkorea0:0 n. V.,
5:4 i. E.

Finale

08.06.1991China Volksrepublik Volksrepublik China **Japan Japan **5:0

Afrikanische Zone/CAF

Afrikanische Zone
Afrikanische Zone

8 afrikanische Mannschaften ermittelten in drei K.-o.-Runden den Afrikameister und zugleich Vertreter Afrikas bei der Frauen-WM 1991. Mit dem Senegal, Simbabwe, der Republik Kongo und Sambia zogen insgesamt vier der acht Nationen ihre Teilnahme im Laufe des Turniers zurück.

Viertelfinale

16.02.1991Nigeria NigeriaGhana Ghana5:1
03.03.1991Ghana GhanaNigeria Nigeria1:2
Guinea-a GuineaSenegal SenegalSenegal verzichtete
Sambia 1964 SambiaSimbabwe SimbabweSimbabwe verzichtete
Kamerun KamerunKongo Volksrepublik  Republik KongoRepublik Kongo verzichtete

Halbfinale

04.05.1991Nigeria NigeriaGuinea-a Guinea3:0
19.05.1991Guinea-a GuineaNigeria Nigeria0:4
 Kamerun KamerunSambia 1964 SambiaSambia verzichtete

Finale

15.06.1991Nigeria NigeriaKamerun Kamerun2:0
30.06.1991Kamerun KamerunNigeria Nigeria **0:4

Ozeanische Zone/OFC

Ozeanische Zone
Ozeanische Zone

Drei ozeanische Mannschaften ermittelten zwischen dem 19. und 25. Mai in einem Turnier in Sydney (Australien) den Ozeanienmeister und zugleich den Vertreter Ozeaniens bei der WM 1991 in China.

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Neuseeland Neuseeland 4 3 0 1028:100+2706:20
 2.Australien Australien 4 3 0 1021:100+2006:20
 3.Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea 4 0 0 4000:470−4700:80
19. Mai 1991NeuseelandPapua-Neuguinea16:0
20. Mai 1991NeuseelandAustralien01:0
21. Mai 1991AustralienPapua-Neuguinea12:0
23. Mai 1991NeuseelandPapua-Neuguinea11:0
24. Mai 1991NeuseelandAustralien00:1
25. Mai 1991AustralienPapua-Neuguinea08:0

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Location of Europe.svg
Autor/Urheber: maix, Lizenz: CC SA 1.0
Continents with Europe marked
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Northern Ireland.svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
LocationSouthAmerica.png
Weltkarte mit Fokus auf Südamerika
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
LocationNorthAmerica.png
Weltkarte mit Fokus auf Nordamerika
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Haiti.svg
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
LocationAfrica.png
Weltkarte mit Fokus auf Afrika
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Zambia (1964-1996).svg
Flag of Zambia before 1996
Flag of the People's Republic of the Congo.svg
Flag of the People's Republic of Congo between 1 January 1970 - 10 June 1991
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Drapeau aux serpents de la Martinique.svg
Autor/Urheber: Ec.Domnowall based on File:Snake Flag of Martinique.svg. Serpent fer-de-lance d'après l'ancien écusson de la Gendarmerie en région Antilles-Guyane., Lizenz: CC BY 3.0
Drapeau aux serpents de la Martinique
LocationAsia.png
Weltkarte mit Fokus auf Asien