Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen/Torschützinnen
Dieser Artikel listet alle Torschützinnen bei den bisherigen Fußball-Weltmeisterschaften der Frauen auf. (Stand: 7. Juli 2019, nach dem Finale) Die Brasilianerin Marta führt seit dem 9. Juni 2015 die Tabelle mit zunächst 15, nun 17 Toren an, vor der nicht mehr aktiven Deutschen Birgit Prinz, die 14 Tore erzielte und seit 2011 zusammen mit Marta die Liste anführte, und Abby Wambach, die 2015 ebenfalls ihr 14. WM-Tor schoss und bereits 2011 ihre Landsfrau Michelle Akers als beste WM-Torschützin der USA abgelöst hatte. Prinz erzielte sieben davon bei der WM 2003, bei der sie Torschützenkönigin wurde. Marta konnte 2007 ebenfalls mit sieben Toren Torschützenkönigin werden. Akers war bei der WM 1991 mit zehn Toren erste Torschützenkönigin. Mehr Tore konnte keine Spielerin bei einem WM-Turnier erzielen. Den fünften Platz teilen sich nun die Chinesin Sun Wen und die Deutsche Bettina Wiegmann mit jeweils 11 Toren, die ebenso wie Prinz, Mia Hamm, Julie Foudy und Kristine Lilly bei vier WM-Turnieren Tore erzielen konnten. 2015 kamen 66 Spielerinnen neu hinzu, davon 22 von WM-Neulingen. 2019 kamen in der Gruppenphase 47 und in der K.-o.-Runde acht weitere Torschützinnen hinzu. Drei weitere Spielerinnen (Cristiane, Carli Lloyd und Christine Sinclair) haben nun mindestens zehn Tore erzielt. Marta und Sinclair sind die ersten Spielerinnen, die bei fünf WM-Turnieren mindestens ein Tor erzielen konnten.
Jedes bisher teilgenommene Land hat mindestens eine Torschützin, vor der WM 2015 war Kolumbien noch ohne Torschützin.
Die Liste ist sortierbar: Durch Anklicken eines Spaltenkopfes wird die Liste nach dieser Spalte sortiert, zweimaliges Anklicken kehrt die Sortierung um. Durch das Anklicken zweier Spalten hintereinander lässt sich jede gewünschte Kombination erzielen.
Erläuterung
- Platz: Nennt den Ranglistenplatz, den die Fußballspielerin in dieser Rangliste belegt.
- Name: Nennt den Namen der Spielerin (fett gesetzte Spielerinnen nehmen 2019 teil, kursiv gesetzte sind mit ihren Mannschaften nach der Gruppenphase bzw. in der K.-o.-Runde ausgeschieden)
- Land: Nennt das Land, für das die Spielerin spielte. Bei den besten Torschützinnen des Landes ist das Land fett gesetzt.
- Gesamt: Nennt die Gesamtzahl der Tore, die die Spielerin bei den bisherigen Weltmeisterschaften erzielte.
- 1991: Nennt die Zahl der Tore, die die Spielerin bei der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1991 erzielte.
- 1995: Nennt die Zahl der Tore, die die Spielerin bei der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1995 erzielte.
- 1999: Nennt die Zahl der Tore, die die Spielerin bei der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1999 erzielte.
- 2003: Nennt die Zahl der Tore, die die Spielerin bei der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2003 erzielte.
- 2007: Nennt die Zahl der Tore, die die Spielerin bei der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007 erzielte.
- 2011: Nennt die Zahl der Tore, die die Spielerin bei der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011 erzielte.
- 2015: Nennt die Zahl der Tore, die die Spielerin bei der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2015 erzielte.
- 2019: Nennt die Zahl der Tore, die die Spielerin bei der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2019 erzielte.
Anmerkung: Fett geschriebene Torzahlen weisen darauf hin, dass die Spielerinnen Torschützenkönigin der jeweiligen Weltmeisterschaft geworden sind bzw. mit anderen die meisten Tore schossen. Turnierbestwert
Torschützinnen
Eigentore
24 Eigentore durch 23 Spielerinnen wurden bei den acht WM-Turnieren bisher erzielt. Dreimal unterlief US-amerikanischen und nigerianischen, zweimal einer ecuadorianischen sowie je zweimal brasilianischen und japanischen Spielerinnen dieses Missgeschick. Dafür profitierten Norwegen viermal, die USA dreimal sowie Deutschland, Japan, Schweden und die Schweiz (als einzige Mannschaft zweimal in einem Spiel durch nur eine gegnerische Spielerin) zweimal.
Name | Land | Gegner | WM | Runde | Spielminute |
---|---|---|---|---|---|
Terry McCahill | Neuseeland | Norwegen | 1991 | Vorrunde | 30. zu 0:1 |
Sayuri Yamaguchi | Japan | Schweden | 1991 | Vorrunde | 70. zum 0:8 |
Ifeanyi Chiejine | Nigeria | USA | 1999 | Vorrunde | 2. zum 0:1, in der 2. Minute fiel auch das 1:1 |
Hiromi Ikeda | Japan | Norwegen | 1999 | Vorrunde | 26. zum 0:2 |
Brandi Chastain | USA | Deutschland | 1999 | Viertelfinale | 5. zum 0:1 |
Dianne Alagich | Australien | Russland | 2003 | Vorrunde | 39. zum 1:1 nur 1 Minute nach dem 1:0 |
Eva González | Argentinien | England | 2007 | Vorrunde | 9. zum 0:1 |
Trine Rønning | Norwegen | Deutschland | 2007 | Halbfinale | 42. zum 0:1 |
Leslie Osborne | USA | Brasilien | 2007 | Halbfinale | 20. zum 0:1 |
Daiane | Brasilien | USA | 2011 | Viertelfinale | 2. zum 0:1 |
Desire Oparanozie | Nigeria | Schweden | 2015 | Vorrunde | 20. zum 0:1 |
Angie Ponce (2) | Ecuador (2) | Schweiz (2) | 2015 | Vorrunde | 24. zum 0:1 und 71. zum 1:8 |
Jenny Ruiz | Mexiko | Frankreich | 2015 | Vorrunde | 9. zum 0:2 |
Laura Bassett | England | Japan | 2015 | Halbfinale | 90+2. zum 1:2 |
Julie Johnston | USA | Japan | 2015 | Finale | 52. zum 2:4 |
Osinachi Ohale | Nigeria | Norwegen | 2019 | Vorrunde | 37. zum 0:3 |
Kim Do-yeon | Südkorea | Nigeria | 2019 | Vorrunde | 29. zum 0:1 |
Wendie Renard | Frankreich | Norwegen | 2019 | Vorrunde | 54. zum 1:1 |
Mônica | Brasilien | Australien | 2019 | Vorrunde | 66. zum 2:3 |
Lee Alexander | Schottland | Argentinien | 2019 | Vorrunde | 79. zum 3:2 |
Aurelle Awona | Kamerun | Neuseeland | 2019 | Vorrunde | 80. zum 1:1 |
Waraporn Boonsing | Thailand | Chile | 2019 | Vorrunde | 48. zum 0:1 |
Jonna Andersson | Schweden | USA | 2019 | Vorrunde | 50. zum 0:2 |
Statistik
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b Torschützenkönigin aufgrund geringerer Spielzeit
- ↑ geb. Okoyino da Mbabi
- ↑ geb. Biefield
- ↑ geb. Cheney
- ↑ geb. Reddick
- ↑ geb. Johnston
- ↑ geb. Buehler
- ↑ Ohne Tore in Elfmeterschießen
Quellen
- fifa.com: FIFA-Frauenfussball-Weltmeisterschaft China VR 1991 - Spielerinnen – Meiste Tore
- fifa.com: FIFA-Frauenfussball-Weltmeisterschaft Schweden 1995 - Spielerinnen – Meiste Tore
- fifa.com: FIFA-Frauenfussball-Weltmeisterschaft USA 1999 - Spielerinnen – Meiste Tore
- fifa.com: FIFA-Frauenfussball-Weltmeisterschaft USA 2003 - Spielerinnen – Meiste Tore
- fifa.com: FIFA-Frauen-Weltmeisterschaft China 2007 - Spielerinnen – Meiste Tore
- fifa.com: FIFA-Frauen-Weltmeisterschaft Deutschland 2011 - Spielerinnen – Meiste Tore
- fifa.com: FIFA-Frauen-Weltmeisterschaft Kanada 2015 - Spielerinnen – Meiste Tore
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen