Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Frankreich
Dieser Artikel behandelt die französische Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland.
Qualifikation
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 14: | 220 |
2 | ![]() | 18: | 718 |
3 | ![]() | 15:10 | 18 |
4 | ![]() | 12: | 517 |
5 | ![]() | 8:20 | 4 |
6 | ![]() | 4:27 | 1 |
Spielergebnisse
Frankreich – Israel | 0:0 | ||
Färöer-Inseln – Frankreich | 0:2 (0:1) | ||
0:1 Giuly (32.), 0:2 Cissé (73.) | |||
Frankreich – Irland | 0:0 | ||
Zypern – Frankreich | 0:2 (0:1) | ||
0:1 Wiltord (38.), 0:2 Henry (72.) | |||
Frankreich – Schweiz | 0:0 | ||
Israel – Frankreich | 1:1 (0:0) | ||
0:1 Trezeguet (50.), 1:1 Badir (83.) | |||
Frankreich – Färöer-Inseln | 3:0 (2:0) | ||
1:0 Cissé (14.), 2:0 Olsen (18./ET), 3:0 Cissé (76.) | |||
Irland – Frankreich | 0:1 (0:0) | ||
0:1 Henry (68.) | |||
Schweiz – Frankreich | 1:1 (0:0) | ||
0:1 Cissé (53.), 1:1 Magnin (80.) | |||
Frankreich – Zypern | 4:0 (3:0) | ||
1:0 Zidane (29.), 2:0 Wiltord (32.), 3:0 Dhorasoo (44.), 4:0 Giuly (84.) |
Aufgebot
(1) Sidney Govou wurde für Djibril Cissé nachnominiert, der nach seiner WM-Nominierung in einem Testspiel gegen China am 7. Juni 2006 einen Schien- und Wadenbeinbruch erlitt.
* Gelbe Karten aus der Vorrunde, die ab dem Achtelfinale ignoriert werden.
Quartier der Mannschaft
Die Mannschaft hatte ihr Quartier in Aerzen im Schlosshotel Münchhausen. Die Trainingsplätze befanden sich vor Ort und in Hameln.
Spiele Frankreichs
Vorrunde
- Dienstag, 13. Juni 2006, 18 Uhr in Stuttgart
Frankreich –
Schweiz 0:0
- So, 18. Juni 2006, 21 Uhr in Leipzig
Frankreich –
Südkorea 1:1 (1:0)
- Fr, 23. Juni 2006, 21 Uhr in Köln
Togo –
Frankreich 0:2 (0:0)
Details siehe Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Gruppe G
Achtelfinale
- Dienstag, 27. Juni 2006, 21 Uhr in Hannover
Spanien –
Frankreich 1:3 (1:1)
Viertelfinale
- Samstag, 1. Juli 2006, 21 Uhr in Frankfurt
Brasilien –
Frankreich 0:1 (0:0)
Halbfinale
- Mittwoch, 5. Juli 2006, 21 Uhr in München
Portugal –
Frankreich 0:1 (0:1)
Finale
- Sonntag, 9. Juli 2006, 20 Uhr in Berlin
Italien –
Frankreich 1:1 n. V. (1:1, 1:1), 5:3 i. E.
Details siehe Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Finalrunde
Fazit
Frankreich hat mit der Vizeweltmeisterschaft mehr erreicht, als ihm selbst von der heimischen Fachpresse (l'Équipe, France Football) vor Turnierbeginn zugetraut worden war; mit fortschreitendem Turnierverlauf schwächte sich auch die anfangs durchaus harsche Kritik (unter anderem wegen des hohen Durchschnittsalters der Mannschaft, die die älteste der 32 Teilnehmer war) am sélectionneur Domenech ab und wich einer breiten Zustimmung. Dass – trotz seiner Tätlichkeit im Endspiel – Zinédine Zidane mit dem Goldenen Ball als bester Spieler der WM ausgezeichnet wurde, konnte die Équipe tricolore ebenfalls auf der Habenseite verbuchen. Außerdem stellte Torhüter Barthez im Halbfinale den Rekord von Peter Shilton ein, der als erster Torwart 10 WM-Spiele ohne Gegentor bestritt.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Red card (football).
Created by ed g2s • talk in Inkscape.Flag of South Korea from October 1997 to May 2011. In May 2011, the exact colors were specified into their current shades.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: Zscout370, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Italy from 2003 to 2006
Autor/Urheber:
- Yellow_card.svg: Ed g2s
- Red_card.svg: Ed g2s
- derivative work: chris 論
Yellow-red card (football), see also Image:Red card.svg. Created by ed g2s • talk in Inkscape.Red card (football), see also Image:Yellow card.svg. Created by ed g2s • talk in Inkscape.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo FIFA WM 2006 Deutschland (FIFA World Cup 2006 Germany) / Fußball-Weltmeisterschaft 2006