Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Finalrunde
Resultate der Finalrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 2006:
Übersicht
Qualifizierte Teams
Durch ihre Ergebnisse in der Gruppenphase der Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland hatten sich 16 Mannschaften für die Finalrunde qualifiziert:
Gruppe A | Gruppe B | Gruppe C | Gruppe D |
---|---|---|---|
1. ![]() | 1. ![]() | 1. ![]() | 1. ![]() |
2. ![]() | 2. ![]() | 2. ![]() | 2. ![]() |
Gruppe E | Gruppe F | Gruppe G | Gruppe H |
---|---|---|---|
1. ![]() | 1. ![]() | 1. ![]() | 1. ![]() |
2. ![]() | 2. ![]() | 2. ![]() | 2. ![]() |
Spielplan Finalrunde
1 Sieg nach Verlängerung
2 Sieg im Elfmeterschießen
Achtelfinale
Deutschland – Schweden 2:0 (2:0)
Deutschland | Schweden | Aufstellung | ||||||
![]() |
| ![]() | ![]() | |||||
Jens Lehmann – Arne Friedrich, Per Mertesacker, Christoph Metzelder, Philipp Lahm – Bernd Schneider, Torsten Frings (85. Sebastian Kehl), Michael Ballack ![]() Cheftrainer: Jürgen Klinsmann | Andreas Isaksson – Niclas Alexandersson, Teddy Lučić, Olof Mellberg ![]() Cheftrainer: Lars Lagerbäck | |||||||
![]() ![]() | ||||||||
![]() | ![]() ![]() | |||||||
![]() | ||||||||
![]() | ||||||||
Spieler des Spiels: Miroslav Klose (Deutschland) |
Argentinien – Mexiko 2:1 n. V. (1:1, 1:1)
Argentinien | Mexico | Aufstellung | ||||||
![]() |
| ![]() | ![]() | |||||
Roberto Abbondanzieri – Lionel Scaloni, Roberto Ayala, Gabriel Heinze, Juan Pablo Sorín ![]() Cheftrainer: José Pekerman | Oswaldo Sánchez – José Antonio Castro, Ricardo Osorio, Carlos Salcido – Rafael Márquez ![]() Cheftrainer: Ricardo La Volpe ( ![]() | |||||||
![]() ![]() | ![]() | |||||||
![]() | ![]() | |||||||
Der Treffer zum 1:1-Ausgleich fiel eigentlich durch ein Kopfballeigentor von Jared Borgetti. | ||||||||
Spieler des Spiels: Maxi Rodríguez |
England – Ecuador 1:0 (0:0)
England | Ecuador | Aufstellung | ||||||
![]() |
| ![]() | ![]() | |||||
Paul Robinson – Owen Hargreaves, Rio Ferdinand, John Terry, Ashley Cole – Michael Carrick – David Beckham ![]() Cheftrainer: Sven-Göran Eriksson ( ![]() | Cristian Mora – Ulises de la Cruz, Iván Hurtado ![]() Cheftrainer: Luis Fernando Suárez ( ![]() | |||||||
![]() | ||||||||
![]() | ![]() | |||||||
Spieler des Spiels: John Terry |
Portugal – Niederlande 1:0 (1:0)
Portugal | Niederlande | Aufstellung | ||||||
![]() |
| ![]() | ![]() | |||||
Ricardo – Miguel, Fernando Meira, Ricardo Carvalho, Nuno Valente – Costinha, Maniche – Luís Figo ![]() Cheftrainer: Luiz Felipe Scolari ( ![]() | Edwin van der Sar ![]() Cheftrainer: Marco van Basten | |||||||
![]() | ||||||||
![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | |||||||
![]() | ![]() | |||||||
Spieler des Spiels: Maniche |
- Partie mit den meisten Platzverweisen (4) und bis dato – zusammen mit dem WM-Spiel Kamerun – Deutschland 2002 – den meisten gelben Karten (16) in der WM-Geschichte. Im Viertelfinal-Spiel Niederlande gegen Argentinien 2022 vergab Schiedsrichter Antonio Mateu Lahoz 18-mal die gelbe Karte.[1]
- „Endstation Portugal“: Zum dritten Mal in Folge scheiterten die Niederlande bei einem großen Turnier an Portugal. Bereits in der Qualifikation zur WM 2002 kam das Aus, da man die jeweiligen direkten Duelle gegen Portugal (0:2 und 2:2) sowie Irland (2:2 und 0:1) nicht für sich entscheiden konnte und somit als Gruppendritter hinter diesen Teams nicht qualifiziert war. Bei der EM 2004 verloren die Niederlande das Halbfinale gegen Portugal 1:2 sowie bei der WM 2006 das Achtelfinale 0:1.
Italien – Australien 1:0 (0:0)
Italien | Australien | Aufstellung | ||||||
![]() |
| ![]() | ![]() | |||||
Gianluigi Buffon – Gianluca Zambrotta, Marco Materazzi, Fabio Cannavaro ![]() Cheftrainer: Marcello Lippi | Mark Schwarzer – Craig Moore, Lucas Neill, Scott Chipperfield – Mile Sterjovski (81. John Aloisi), Jason Culina, Vince Grella, Luke Wilkshire – Mark Bresciano – Tim Cahill, Mark Viduka ![]() Cheftrainer: Guus Hiddink ( ![]() | |||||||
![]() | ||||||||
![]() | ![]() | |||||||
![]() | ||||||||
Spieler des Spiels: Gianluigi Buffon |
- Der spielentscheidende Strafstoß war der späteste der WM-Geschichte während der regulären Spielzeit.
Schweiz – Ukraine 0:0 n. V., 0:3 i. E.
- Die Schweiz ist die erste Mannschaft in der WM-Geschichte, die ohne Gegentor (die Treffer der Ukraine im Elfmeterschießen zählen in den Statistiken nicht) aus dem Turnier ausgeschieden ist.
- Die Schweiz hat als erste Mannschaft in der WM-Geschichte in einem Elfmeterschießen keinen der Strafstöße verwandeln können.
Brasilien – Ghana 3:0 (2:0)
Brasilien | Ghana | Aufstellung | ||||||
![]() |
| ![]() | ![]() | |||||
Dida – Cafu ![]() Cheftrainer: Carlos Alberto Parreira | Richard Kingson – John Paintsil, John Mensah, Illiasu Shilla, Emmanuel Pappoe – Sulley Muntari, Stephen Appiah ![]() Cheftrainer: Ratomir Dujković ( ![]() | |||||||
![]() ![]() ![]() | ||||||||
![]() | ![]() | |||||||
![]() | ||||||||
Spieler des Spiels: Zé Roberto |
- Mit dem 1:0 erzielte Ronaldo seinen 15. Treffer bei Weltmeisterschaften. Er war damit bis zum 8. Juli 2014 erfolgreichster Torjäger der WM-Geschichte, noch vor dem Deutschen Gerd Müller (14 Tore) und dem Franzosen Just Fontaine (13) und wurde dann vom Deutschen Miroslav Klose übertroffen. Während Fontaine ausschließlich 1958, Müller nur in den Jahren 1970 und 1974 und Klose 2002, 2006, 2010 und 2014 bei Weltmeisterschaften aktiv war, stand Ronaldo bereits zum vierten Mal nach 1994, 1998 und 2002 im Kader der brasilianischen Nationalmannschaft, wurde aber 1994 nicht eingesetzt.
Spanien – Frankreich 1:3 (1:1)
Spanien | Frankreich | Aufstellung | ||||||
![]() |
| ![]() | ![]() | |||||
Iker Casillas – Sergio Ramos, Pablo Ibáñez, Carles Puyol, Mariano Pernía – Cesc Fàbregas, Xabi Alonso, Xavi (72. Marcos Senna) – David Villa (54. Joaquín), Fernando Torres – Raúl ![]() Cheftrainer: Luis Aragonés | Fabien Barthez – Willy Sagnol, Lilian Thuram, William Gallas, Éric Abidal – Patrick Vieira, Claude Makélélé – Franck Ribéry, Zinédine Zidane ![]() Cheftrainer: Raymond Domenech | |||||||
![]() | ![]() ![]() ![]() | |||||||
![]() | ![]() | |||||||
Spieler des Spiels: Patrick Vieira (Frankreich) |
Viertelfinale
Deutschland – Argentinien 1:1 n. V. (1:1, 0:0), 4:2 i. E.
Deutschland | Argentinien | Aufstellung | ||||||
![]() |
| ![]() | ![]() | |||||
Jens Lehmann – Arne Friedrich, Per Mertesacker, Christoph Metzelder, Philipp Lahm – Bernd Schneider (62. David Odonkor), Torsten Frings, Michael Ballack ![]() Cheftrainer: Jürgen Klinsmann | Roberto Abbondanzieri (71. Leo Franco) – Fabricio Coloccini, Roberto Ayala, Gabriel Heinze, Juan Pablo Sorín ![]() Cheftrainer: José Pekerman | |||||||
![]() | ![]() | |||||||
Elfmeterschießen | ||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||
![]() | ![]() | |||||||
![]() | ||||||||
Spieler des Spiels: Michael Ballack (Deutschland) |
- Argentinien verlor erstmals ein Elfmeterschießen bei einer Weltmeisterschaft. Deutschland dagegen gewann auch das vierte Elfmeterschießen in seiner WM-Geschichte nach 1982 (5:4 i. E. gegen Frankreich), 1986 (4:1 i. E. gegen Mexiko) und 1990 (4:3 i. E. gegen England) bei nur einem Fehlschuss (1982 von Uli Stielike).
- José Pekerman (Trainer Argentiniens) kündigte wenige Minuten nach dem WM-Aus der Albiceleste seinen Rücktritt an.
- Unmittelbar nach dem Spiel kam es auf dem Spielfeld zu einer Rangelei unter Spielern und Verantwortlichen. Hervorgerufen wurden diese durch einen Tritt des argentinischen Reservespielers Cufré gegen Mertesacker, woraufhin der Argentinier die Rote Karte sah. Die FIFA leitete zudem ein Verfahren gegen Rodríguez ein, der Schweinsteiger bei der Rangelei in den Nacken geschlagen hatte. Cufré erhielt eine Sperre von 4 Spielen, Rodríguez wurde für 2 Spiele gesperrt.
- Frings wurde wegen einer Tätlichkeit im Rahmen dieser Rangeleien gegen Cruz für das Halbfinale gegen Italien gesperrt. Außerdem wurde er von der FIFA zu 5000 SFR Geldstrafe und einem weiteren Spiel Sperre, das für ein halbes Jahr auf Bewährung ausgesetzt wurde, verurteilt. Das Urteil ist trotz des auf Fernsehbildern erkennbaren Faustschlags umstritten, zum einen weil Cruz gegenüber einer Zeitung erklärt hat, gar keinen Schlag bemerkt zu haben, zum anderen weil Frings nicht etwa von argentinischer Seite angezeigt wurde, sondern italienische Medien die Sache ins Rollen brachten, nachdem die FIFA zunächst die Ermittlungen gegen deutsche Spieler eingestellt hatte.
- Auf der Rückfahrt vom Spiel nach Frankfurt am Main wurde der argentinische Fußballtrainer Antonio Mohamed auf der A4 bei Weimar in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt, bei dem sein neunjähriger Sohn Faryd tödlich verletzt wurde.
Italien – Ukraine 3:0 (1:0)
Italien | Ukraine | Aufstellung | ||||||
![]() |
| ![]() | ![]() | |||||
Gianluigi Buffon – Gianluca Zambrotta, Fabio Cannavaro ![]() Cheftrainer: Marcello Lippi | Oleksandr Schowkowskyj – Andrij Nesmatschnyj, Andrij Russol (45.+2' Wladyslaw Waschtschuk), Wjatscheslaw Swiderskyj (20. Andrij Worobej) – Anatolij Tymoschtschuk, Oleh Schelajew, Hussjew, Andrij Hussin, Maxym Kalynytschenko – Andrij Schewtschenko ![]() Cheftrainer: Oleh Blochin | |||||||
![]() ![]() ![]() | ||||||||
![]() | ||||||||
Spieler des Spiels: Gennaro Gattuso (Italien) |
England – Portugal 0:0 n. V., 1:3 i. E.
England | Portugal | Aufstellung | ||||||
![]() |
| ![]() | ![]() | |||||
Paul Robinson – Gary Neville, Rio Ferdinand, John Terry, Ashley Cole – Owen Hargreaves – David Beckham ![]() Cheftrainer: Sven-Göran Eriksson ( ![]() | Ricardo – Miguel, Fernando Meira, Ricardo Carvalho, Nuno Valente – Petit, Maniche – Cristiano Ronaldo, Tiago (74. Hugo Viana), Luís Figo ![]() Cheftrainer: Luiz Felipe Scolari ( ![]() | |||||||
Elfmeterschießen | ||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||
![]() | ![]() | |||||||
![]() | ||||||||
England stellte den WM-Negativrekord von Italien mit drei verlorenen bei drei bestrittenen Elfmeterschießen ein. |
| |||||||
Spieler des Spiels: Owen Hargreaves (England) |
Brasilien – Frankreich 0:1 (0:0)
Brasilien | Frankreich | Aufstellung | ||||||
![]() |
| ![]() | ![]() | |||||
Dida – Cafu ![]() Cheftrainer: Carlos Alberto Parreira | Fabien Barthez – Willy Sagnol, William Gallas, Lilian Thuram, Éric Abidal – Patrick Vieira, Claude Makélélé – Franck Ribéry (77. Sidney Govou), Zinédine Zidane ![]() Cheftrainer: Raymond Domenech | |||||||
![]() | ||||||||
![]() | ![]() | |||||||
Brasilien schied zum ersten Mal seit 1990 vor dem Halbfinale aus. | ||||||||
Spieler des Spiels: Zinédine Zidane (Frankreich) |
Mit dem Ausscheiden Brasiliens aus dem Turnier standen erstmals seit 1982 nur noch europäische Mannschaften im Halbfinale einer Fußball-Weltmeisterschaft.
Halbfinale
Deutschland – Italien 0:2 n. V.
Deutschland | Italien | Aufstellung | ||||||
![]() |
| ![]() | ![]() | |||||
Jens Lehmann – Arne Friedrich, Per Mertesacker, Christoph Metzelder, Philipp Lahm – Bernd Schneider (83. David Odonkor), Sebastian Kehl, Michael Ballack ![]() Cheftrainer: Jürgen Klinsmann | Gianluigi Buffon – Gianluca Zambrotta, Fabio Cannavaro ![]() Cheftrainer: Marcello Lippi | |||||||
![]() ![]() | ||||||||
![]() | ![]() | |||||||
Spieler des Spiels: Andrea Pirlo (Italien) |
- Mit der Niederlage gegen Italien hat die deutsche Nationalmannschaft zum ersten Mal ein Länderspiel im Dortmunder Stadion verloren.
Portugal – Frankreich 0:1 (0:1)
Portugal | Frankreich | Aufstellung | ||||||
![]() |
| ![]() | ![]() | |||||
Ricardo – Miguel (62. Paulo Ferreira), Fernando Meira, Ricardo Carvalho, Nuno Valente – Costinha (75. Hélder Postiga), Maniche – Luís Figo ![]() Cheftrainer: Luiz Felipe Scolari | Fabien Barthez – Willy Sagnol, Lilian Thuram, William Gallas, Éric Abidal – Patrick Vieira, Claude Makélélé – Franck Ribéry (72. Sidney Govou), Zinédine Zidane ![]() Cheftrainer: Raymond Domenech | |||||||
![]() | ||||||||
![]() | ![]() | |||||||
Spieler des Spiels: Lilian Thuram (Frankreich) |
Spiel um Platz 3
Deutschland – Portugal 3:1 (0:0)
Deutschland | Portugal | Aufstellung | |||||||
![]() |
| ![]() | ![]() | ||||||
Oliver Kahn ![]() Cheftrainer: Jürgen Klinsmann | Ricardo – Paulo Ferreira, Fernando Meira, Ricardo Costa, Nuno Valente (69. Nuno Gomes) – Maniche, Costinha (46. Petit) – Cristiano Ronaldo, Deco, Simão – Pauleta ![]() Cheftrainer: Luiz Felipe Scolari | ||||||||
![]() ![]() ![]() | ![]() | ||||||||
![]() | ![]() | ||||||||
Spieler des Spiels: Bastian Schweinsteiger (Deutschland) |
Finale
Italien – Frankreich 1:1 n. V. (1:1, 1:1), 5:3 i. E.
Italien | Frankreich | Aufstellung | ||||||
![]() |
| ![]() | ![]() | |||||
Gianluigi Buffon – Gianluca Zambrotta, Fabio Cannavaro ![]() Cheftrainer: Marcello Lippi | Fabien Barthez – Willy Sagnol, Lilian Thuram, William Gallas, Éric Abidal – Patrick Vieira (56. Alou Diarra), Claude Makélélé – Franck Ribéry (100. David Trezeguet), Zinédine Zidane ![]() Cheftrainer: Raymond Domenech | |||||||
![]() | ![]() | |||||||
Elfmeterschießen | ||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||
![]() | ![]() | |||||||
![]() | ||||||||
Spieler des Spiels: Andrea Pirlo (Italien) |
- Erstmals seit 1978 gab es wieder ein Finale, in dem weder Brasilien noch Deutschland standen.
- Erstmals seit 1982 gab es wieder ein Finale, in dem sich zwei europäische Mannschaften gegenüberstanden.
- Nach 1994 war es das zweite Mal in der WM-Geschichte, dass ein Weltmeister-Titel durch ein Elfmeterschießen entschieden wurde.
- Elizondo war der erste Schiedsrichter der WM-Geschichte, der sowohl beim Eröffnungsspiel als auch beim Finale zum Einsatz kam.
- Es war das erste gewonnene Elfmeterschießen der Italiener bei einer WM.
- Es war das erste WM-Spiel, in dem ein Spieler des Feldes verwiesen wurde, obwohl weder der Schiedsrichter noch seine Assistenten (wohl aber der 4. Schiedsrichter) die vorangegangene Tätlichkeit wahrgenommen hatten.
Einzelnachweise
- ↑ Argentina secure semifinal place over Netherlands after one of the wildest wins of Qatar 2022, Tom Hamilton, englisch, abgerufen am 10. Dezember 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: Zscout370, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Italy from 2003 to 2006
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)
Autor/Urheber: Everaldo Coeher and Yellowicon, traced by User:Stannered, Lizenz: LGPL
Crystal icon - Cancel
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Red card (football).
Created by ed g2s • talk in Inkscape.Autor/Urheber: David Vignoni, User:Stannered, Open Clipart Library, Lizenz: LGPL
Badeirantes Network logo.
Flag of Serbia
Flag of Serbia
Autor/Urheber: LasseG, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Line-up for the FIFA World Cup 2006 match Brazil-France
Autor/Urheber: LasseG, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Line-up for the FIFA World Cup 2006 match Portugal-Netherlands
Autor/Urheber: LasseG, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Line-up for the FIFA World Cup 2006 match Germany-Italy
Autor/Urheber: LasseG, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Line-up for the FIFA World Cup 2006 match Germany-Portugal
Autor/Urheber: Derived from image:soccer ball.svg, this version made by User:Ed g2s., Lizenz: CC0
A soccer ball with shade.
Autor/Urheber: LasseG, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Line-up for the FIFA World Cup 2006 match Italy-Ukraine
Autor/Urheber: LasseG, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Line-up for the FIFA World Cup 2006 match Italy-France
Autor/Urheber: LasseG, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Line-up for the FIFA World Cup 2006 match Spain-France
Autor/Urheber: LasseG, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Line-up for the FIFA World Cup 2006 match England-Portugal
Autor/Urheber: LasseG, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Line-up for the FIFA World Cup 2006 match Argentina-Mexico
Autor/Urheber: LasseG, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Line-up for the FIFA World Cup 2006 match Germany-Argentina
Autor/Urheber: LasseG, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Line-up for the FIFA World Cup 2006 match Brazil-Ghana
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo FIFA WM 2006 Deutschland (FIFA World Cup 2006 Germany) / Fußball-Weltmeisterschaft 2006
Autor/Urheber: LasseG, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Line-up for the FIFA World Cup 2006 match England-Ecuador
Autor/Urheber: LasseG, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Line-up for the FIFA World Cup 2006 match Portugal-France
Autor/Urheber: LasseG, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Line-up for the FIFA World Cup 2006 match Italy-Australia
Autor/Urheber: LasseG, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Line-up for the FIFA World Cup 2006 match Germany-Sweden
Autor/Urheber: LasseG, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Line-up for the FIFA World Cup 2006 match Switzerland-Ukraine