Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Slowenien
Die slowenische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 in Japan und Südkorea:
Qualifikation
Slowenien setzte sich im Kampf um Platz zwei knapp gegen Jugoslawien durch. In den Entscheidungsspielen wurde etwas überraschend Rumänien bezwungen. Damit qualifizierte sich Slowenien erstmals für die WM-Endrunde.
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 18:5 | 23 |
2 | ![]() | 17:9 | 20 |
3 | ![]() | 22:8 | 19 |
4 | ![]() | 18:12 | 14 |
5 | ![]() | 6:23 | 7 |
6 | ![]() | 4:28 | 0 |
Färöer | – | Slowenien | 2:2 |
Luxemburg | – | Slowenien | 1:2 |
Slowenien | – | Schweiz | 2:2 |
Russland | – | Slowenien | 1:1 |
Slowenien | – | Jugoslawien | 1:1 |
Slowenien | – | Luxemburg | 2:0 |
Schweiz | – | Slowenien | 0:1 |
Slowenien | – | Russland | 2:1 |
Jugoslawien | – | Slowenien | 1:1 |
Slowenien | – | Färöer | 3:0 |
Entscheidungsspiele:
Slowenien | – | Rumänien | 2:1 |
Rumänien | – | Slowenien | 1:1 |
Slowenisches Aufgebot
Nr. | Name | Verein vor WM-Beginn | Geburtstag | Spiele | Tore | ![]() | ![]() | ![]() | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Torhüter | |||||||||
1 | Marko Simeunovič | ![]() | 06.12.1967 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
12 | Mladen Dabanovič | ![]() | 13.09.1971 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
22 | Dejan Nemec | ![]() | 01.03.1977 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Abwehrspieler | |||||||||
2 | Goran Sankovič | ![]() | 18.06.1977 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
3 | Željko Milinović | ![]() | 12.10.1969 | 3 | 0 | 2 | 0 | 0 | |
4 | Muamer Vugdalič | ![]() | 25.08.1977 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
5 | Marinko Galič | ![]() | 22.04.1970 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
6 | Aleksander Knavs | ![]() | 05.12.1975 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
19 | Amir Karič | ![]() | 31.12.1973 | 3 | 0 | 2 | 0 | 0 | |
23 | Spasoje Bulajič | ![]() | 24.11.1975 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Mittelfeldspieler | |||||||||
7 | Džoni Novak | ![]() | 04.09.1969 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
8 | Aleš Čeh ![]() | ![]() | 07.04.1968 | 3 | 0 | 1 | 0 | 0 | |
10 | Zlatko Zahovič | ![]() | 01.02.1971 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
11 | Miran Pavlin | ![]() | 08.10.1971 | 3 | 0 | 2 | 0 | 0 | |
14 | Saša Gajser | ![]() | 11.02.1974 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
15 | Rajko Tavčar | ![]() | 21.07.1974 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
17 | Zoran Pavlovič | ![]() | 27.06.1976 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
18 | Milenko Ačimovič | ![]() | 15.02.1977 | 3 | 1 | 0 | 0 | 0 | |
20 | Nastja Čeh | ![]() | 26.01.1978 | 2 | 0 | 1 | 0 | 0 | |
Stürmer | |||||||||
9 | Milan Osterc | ![]() | 04.07.1975 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
13 | Mladen Rudonja | ![]() | 26.07.1971 | 3 | 0 | 1 | 0 | 0 | |
16 | Senad Tiganj | ![]() | 28.08.1975 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
21 | Sebastjan Cimirotič | ![]() | 14.09.1974 | 3 | 1 | 1 | 0 | 0 | |
Trainer | |||||||||
![]() | 16.07.1963 |
Vorrunde
Slowenien war krasser Außenseiter der Gruppe B. Alle drei Spiele gingen verloren. Slowenien war damit neben China und Saudi-Arabien einziges Team ohne Punktgewinn.
Ein Grund für das schlechte Abschneiden Sloweniens war dabei die Suspendierung von Spielmacher und Superstar Zahovič nach dem Spiel gegen Spanien wegen Meinungsverschiedenheiten mit dem Trainer.
Spanien | – | Slowenien | 3:1 |
Südafrika | – | Slowenien | 1:0 |
Slowenien | – | Paraguay | 1:3 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Red card (football).
Created by ed g2s • talk in Inkscape.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Autor/Urheber:
FIFA
, Lizenz: LogoLogo FIFA WM 2002 Japan/Korea(FIFA World Cup 2002 Japan/Korea) / Fußball-Weltmeisterschaft 2002