Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Saudi-Arabien
Dieser Artikel behandelt die saudi-arabische Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2002.
Qualifikation
Die Saudi-Arabische Mannschaft qualifizierte sich nach 1994 und 1998 zum dritten Mal für eine Weltmeisterschaft. In der Asien-Zone wurden die beiden Teilnehmer über zwei verschiedene Gruppenphasen ermittelt.
Runde 1
Saudi-Arabien war bei der Auslosung der ersten Gruppenphase gesetzt und traf auf vergleichbar schwache Mannschaften. Die 1. Runde wurde als Turnier komplett im saudi-arabischen Dammam ausgespielt. Saudi-Arabien setzte sich dabei mit einer Tordifferenz von 30:0 und 18 Punkten klar durch.
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 30:0 | 18 |
2 | ![]() | 9:9 | 10 |
3 | ![]() | 5:15 | 5 |
4 | ![]() | 2:22 | 1 |
Saudi-Arabien | – | Mongolei | 6:0 (4:0) |
Saudi-Arabien | – | Bangladesch | 3:0 (1:0) |
Saudi-Arabien | – | Vietnam | 5:0 (2:0) |
Saudi-Arabien | – | Mongolei | 6:0 (4:0) |
Saudi-Arabien | – | Bangladesch | 6:0 (6:0) |
Saudi-Arabien | – | Vietnam | 4:0 (1:0) |
Runde 2
In der zweiten Runde erwischte Saudi-Arabien einen schlechten Start, als die Mannschaft vor dem heimischen Publikum in Riad nur 1:1 gegen Bahrain spielte, wobei der Ausgleichstreffer für die Saudis erst fünf Minuten vor Ende der Spielzeit fiel. Eine Woche später verlor man mit 0:2 gegen den Iran in Teheran. Erst der 1:0-Sieg gegen den Irak brachte die Saudis zurück in die Qualifikation: Es folgten Siege gegen Thailand, Bahrain und den Irak und ein Unentschieden gegen den Iran. Vor dem letzten Spieltag lag der Iran mit einem Vorsprung auf Saudi-Arabien auf dem ersten Platz. In den letzten Spielen verloren die Iraner gegen Bahrain, während Saudi-Arabien Thailand mit 4:1 bezwang und sich qualifizierte.
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 17:8 | 17 |
2 | ![]() | 10:7 | 15 |
3 | ![]() | 8:9 | 10 |
4 | ![]() | 9:10 | 7 |
5 | ![]() | 5:15 | 4 |
Saudi-Arabien | – | Bahrain | 1:1 (0:1) |
Iran | – | Saudi-Arabien | 2:0 (0:0) |
Saudi-Arabien | – | Irak | 1:0 (1:0) |
Thailand | – | Saudi-Arabien | 1:3 (1:0) |
Bahrain | – | Saudi-Arabien | 0:4 (0:3) |
Saudi-Arabien | – | Iran | 2:2 (1:1) |
Irak | – | Saudi-Arabien | 1:2 (1:1) |
Saudi-Arabien | – | Thailand | 4:1 (1:0) |
Saudi-arabisches Aufgebot
Nummer / Name | Damaliger Verein | Geburtstag | Sp. | Tore | ![]() | ![]() | ![]() | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Torhüter | ||||||||
1 | Mohammad ad-Daʿayyaʿ | Al-Hilal | 02.08.1972 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 |
22 | Mohammed Khojali Babkr | al-Nasr FC | 15.01.1973 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
21 | Mabrouk Zaid | Al-Ittihad | 11.02.1979 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Abwehr | ||||||||
12 | Ahmad ad-Duchi | Al-Hilal | 25.10.1976 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 |
2 | Muhammad al-Dschahani | Al-Ahli | 28.09.1974 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 |
23 | Mansour al-Thagafi | al-Nasr FC | 14.01.1979 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
5 | Mohsin al-Harthi | al-Nasr FC | 17.07.1976 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
13 | Hussein Suleimani | Al-Ahli | 23.01.1977 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 |
3 | Rida Tukar | Al-Shahab | 29.11.1975 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 |
4 | Abdullah Zubromawi | Al-Hilal | 15.11.1973 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Mittelfeld | ||||||||
16 | Khamis al-Dosari | Al-Ittihad | 08.09.1973 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 |
19 | Umar al-Ghamdi | Al-Hilal | 11.09.1979 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
14 | Abdulaziz Khathran | Al-Shahab | 31.07.1973 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 |
17 | Abdullah al-Wakid | Al-Shahab | 29.09.1975 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 |
7 | Ibrahim asch-Schahrani | Al-Ahli | 21.07.1974 | 3 | 0 | 0 | 0 | 1 |
6 | Fauzi asch-Schahri | Al-Ahli | 15.05.1980 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 |
10 | Mohammad asch-Schalhub | Al-Hilal | 08.12.1980 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 |
18 | Nawaf at-Tamyat | Al-Hilal | 26.06.1976 | 3 | 0 | 0 | 0 | 1 |
8 | Mohammad Nur | Al-Ittihad | 26.02.1978 | 2 | 0 | 0 | 0 | 1 |
Angriff | ||||||||
15 | Abdullah al-Dosari | Al-Hilal | 10.11.1977 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 |
11 | Ubaid ad-Dusari | Al-Ahli | 02.10.1975 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 |
9 | Sami al-Dschabir | Al-Hilal | 11.12.1972 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 |
20 | al-Hassan al-Yami | Al-Ittihad | 21.08.1972 | 3 | 0 | 0 | 0 | 1 |
Trainer | ||||||||
Nasser al-Johar | 06.01.1946 |
Vorrunde
Saudi-Arabien startete schlecht in die WM-Endrunde. Mit 0:8 verlor man gegen den späteren Vizeweltmeister aus Deutschland. Auch in den beiden folgenden Spielen erzielte die Saudis kein Tor. Mit 0 Punkten und 0:12 Toren schied man in der Vorrunde als schlechteste Mannschaft des Turniers aus.
Spiele Saudi-Arabiens in der Vorrunde | ||
Datum | Begegnung | Ergebnis |
1. Juni | Deutschland – Saudi-Arabien | 8:0 |
6. Juni | Kamerun – Saudi-Arabien | 1:0 |
11. Juni | Saudi-Arabien – Irland | 0:3 |
Endstand Gruppe E | |||
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 11:1 | 7 |
2 | ![]() | 5:2 | 5 |
3 | ![]() | 2:3 | 4 |
4 | ![]() | 0:12 | 0 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
This is the flag of Bahrain used from 5 October 1950 until 14 February 2002. The base image is from the 2002 CIA World Factbook (mirrored at UMSL). I have removed the border and recolored the red section according to Image:Flag of Bahrain.svg.
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Red card (football).
Created by ed g2s • talk in Inkscape.Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
This is the flag of Bahrain used from 5 October 1950 until 14 February 2002. The base image is from the 2002 CIA World Factbook (mirrored at UMSL). I have removed the border and recolored the red section according to Image:Flag of Bahrain.svg.
Former Iraqi flag, used from 1991 to 2004.
Autor/Urheber:
FIFA
, Lizenz: LogoLogo FIFA WM 2002 Japan/Korea(FIFA World Cup 2002 Japan/Korea) / Fußball-Weltmeisterschaft 2002